Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Folge 7. Ländliche Räume | Zukunft 112. Zusammenhalt in der Feuerwehr | bpb.de

Folge 7. Ländliche Räume Zukunft 112. Zusammenhalt in der Feuerwehr.

In ländlichen Regionen hat die Freiwillige Feuerwehr eine weitaus größere Funktion als hauptsächlich Brände zu löschen. Als sozialer Akteur fördert Feuerwehr die demokratische Kultur vor Ort und kann Gemeinschaften aufblühen lassen.

Inhalt

Freiwillige Feuerwehren spielen in ländlichen Gebieten eine zentrale Rolle beim Schutz vor Bränden und Katastrophen. Sie sind jedoch nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft. In ihrer vielseitigen Rolle stehen sie vor verschiedenen Herausforderungen. Der demografische Wandel erschwert es oft, neue Mitglieder und Quereinsteigende für die Feuerwehr zu gewinnen. Im Einsatzfall müssen die Aktiven zudem mit langen Anfahrtswegen zwischen Arbeit und Wohnort umgehen. Die Balance zwischen Beruf, Ehrenamt, Familie und Freizeit stellt viele Engagierte vor eine echte Aufgabe.

In dieser Episode werden diese Probleme von Expert/-innen beleuchtet und Lösungsansätze diskutiert. Ein Beispiel aus Oberbayern zeigt einen konstruktiven Weg auf. Hier hat die Freiwillige Feuerwehr die Initiative ergriffen und ein Dorfgemeinschaftshaus geschaffen. Diese Geschichte verdeutlicht, dass ländliche Gebiete nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen bieten. Feuerwehr agiert hier als sozialer Akteur, der die demokratische Kultur vor Ort stärkt. Das Gemeinschaftsgefühl, das durch die Feuerwehr gefördert wird, motiviert und kann ein wichtiger Baustein für eine intakte, gut funktionierende ländliche Gemeinschaft sein. Denn wenn viele Menschen zusammenarbeiten und sich vernetzen, kann das zum entscheidenden Vorteil für geforderte Regionen werden.

In dieser Episode kommen folgende Gesprächspartner/-innen zu Wort:

  • Felix Marx, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rapperszell

  • Dr. Annett Steinführer, Sozialwissenschaftlerin am Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

  • Sandra Hofmann, stellvertretende Ortswehrleiterin Freiwillige Feuerwehr Gornau

  • Daniel Löwenhagen, Leiter der Geschäftsstelle bei Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V.

Der Bau des Externer Link: Dorfgemeinschaftshaus Rapperszell wird in dieser Episode eingehend beleuchtet.

Außerdem wird auf die Forschungsergebnisse des Verbundprojektes Externer Link: InDaLE des Thünen-Instituts verwiesen, bei dem Ansätze der Daseinsvorsorge in verschiedenen europäischen Ländern hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Übertragbarkeit auf ländliche Räume in Deutschland untersucht wurden.

Zum Aspekt Arbeitsplatzregelungen sei die Stellungnahme des Deutschen Bundestags „Externer Link: Freistellung und Entgeltfortzahlung von Helferinnen und Helfern im Helfern im Zivil- und Katastrophenschutz“ erwähnt, die deutlich unterstreicht, dass Einsatzkräften „der Freiwilligen Feuerwehren durch ihr Ehrenamt keine Nachteile entstehen dürfen“.

Mehr Informationen

  • Konzept, Skript und Produktion: Die Rederei gUG, Melanie Skurt

  • Redaktion: Katharina Tenti, Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb

  • Inhaltliche Beratung: Landesfeuerwehrverbände aus Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen

  • Produktion: 02/2024

  • Spieldauer: 43 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung / Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“

Lizenzhinweise