"KI in der Schulpraxis mit Regina Schulz" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Für sie steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI mit Schule macht erfahrt ihr in den kommenden Minuten. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/541329
Inhalt
Der Einzug von Künstlicher Intelligenz hat schon jetzt weitreichende Folgen für die Art und Weise, wie wir die Institution Schule denken und gestalten. In der zweiten Folge von "Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung" ist Regina Schulz zu Gast, KI-Expertin und Lehrerin für Englisch und Geschichte. Sie sagt, es gehe nicht darum, "wie wir Schule mit KI machen". Wichtiger sei es zu schauen, "was KI mit Schule macht". Welche Anforderungen stellt Künstliche Intelligenz an die Gestaltung des Unterrichts? Wie verändert sie unser Verständnis von Leistung und Prüfungen? Und was müssen Schülerinnen und Schüler überhaupt noch lernen, wenn die KI ihnen vermeintlich alle Informationen jederzeit ausspucken kann? Regina Schulz hilft uns, den Antworten auf diese Fragen näher zu kommen. Hört rein!
Folge #2 des Podcasts "Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung"
Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: werkstatt.bpb.de/KI
Mehr Informationen
Moderation & Redaktion: Nina Heinrich, Philine Janus
Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt, Sarah Engelhardt
Produktion: Felie Zernack
Aufnahme: Alex Töchterle, Robert Draber
Schnitt: Robert Draber
Produktion: 10.2023
Spieldauer: 28 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Philine Janus Redaktion werkstatt.bpb.de | Nina Heinrich für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-SA 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?