Werkstatt-Gespräch | bpb.de

Werkstatt-Gespräch

Die zweite Staffel des Podcasts Werkstatt-Gespräch taucht ein in die Welt der Geschichten: Wie können Lehrende und politische Bildner Storytelling als Werkzeug in ihrer Unterrichtspraxis nutzen? Geschichten sind nicht nur Unterhaltung, sie sind auch mächtige Werkzeuge. Sie prägen unsere Wahrnehmung der Welt, vertiefen unser Verständnis für komplexe Themen und beeinflussen unser Denken und Handeln. Wie erzählen wir die Welt und welche Geschichten braucht es für gute Bildung? Wie verändert sich der Schulalltag in Zeiten multipler Krisen und welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung dominanter Narrative? Über all das sprechen Philine Janus aus der Werkstatt-Redaktion und die Journalistin Nina Heinrich mit ihren Gästen: vom Bildungsinfluencer bis zur Netzaktivistin.

Storytelling & Bildung

Inhaltskarussell überspringen
Audio Dauer

Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald

Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist. Die…

Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung vom 18. Juli 2024

Karussellinhalt 1 von 7

KI & Bildung

Inhaltskarussell überspringen
Karussellinhalt 1 von 11

Weitere Inhalte

Werkstatt

Werkstatt-Gespräch

Für die zweite Staffel des Podcasts Werkstatt-Gespräch tauchen wir ein in die Welt der Geschichten: Wie können Lehrende und politische Bildner Storytelling als Werkzeug im Unterricht einsetzen?

Podcast

Science Fiction trifft auf Realität

Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Und wie können wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen? Zwei Fragen - ein Podcast

Podcast

Netz aus Lügen

Was bedeutet Desinformation? Welche Auswirkungen hat sie für demokratische Gesellschaften? Welche Ziele verfolgen die Akteure? Gibt es andere Wege als bisher, mit irreführenden Informationen und…