Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Terrorismus in der Popkultur | Terrorismus – Strategie des Schreckens | bpb.de

Terrorismus in der Popkultur Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (16/20)

von: Henry Bernhard

Terrorismus ist ein beliebtes Sujet in der Populärkultur – in Filmen, Serien und Computerspielen. Warum fasziniert uns der Schrecken des Terrors so sehr?

Inhalt

Terrorismus ist ein beliebtes Sujet in der Populärkultur – ob RAF, Neonazis oder Islamisten. Sie finden ihren Platz in Theaterstücken, Fernsehfilmen, Serien und auch Computerspielen. Fasziniert uns Terrorismus so sehr? Welche Bilder und Vorstellungen über die jeweiligen Akteurinnen und Akteure und Terrorismus an sich vermitteln derartige Medien? Und welche Probleme bringt das unter Umständen mit sich?

Der Journalist Henry Bernhard ist in Folge 16 des Podcasts "Terrorismus – Strategie des Schreckens" im Gespräch mit Dr. Dr. Rudolf Inderst, freiberuflicher Autor, Spieleforscher sowie Kulturwissenschaftler an der Hochschule Fresenius und Hochschule Neu-Ulm, sowie mit Dr. Julia Schumacher, Medienwissenschaftlerin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

Mehr Informationen

  • Autor: Henry Bernhard, Journalist

  • Gesprächspartnerin und -partner: Dr. <i>Julia Schumacher</i>, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Dr. Dr. <i>Rudolf Inderst</i>, Hochschule Fresenius und Hochschule Neu-Ulm

  • Ton: Henry Bernhard

  • Redaktion: Lobna Jamal, Martin Langebach, Bundeszentrale für politische Bildung

  • Produktion Intro/Outro: Hammer und Amboss, München

  • Sprecherin Intro/Outro: Sabrina Khalil

  • Produktion: 15.11.2021

  • Spieldauer: 28 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

  • Verfügbar bis: 18.11.2026

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Henry Bernhard für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?