Einzelfall, Einzelfälle oder strukturelle Probleme? Rechtsextremismus in der Polizei | Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus | bpb.de

Das Medium konnte nicht geladen werden
Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x

Einzelfall, Einzelfälle oder strukturelle Probleme? Rechtsextremismus in der Polizei

von: Philipp Schnee

Immer wieder Skandale! Hat die Polizei ein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus? Eine Bestandsaufnahme und Diskussion über Handlungsoptionen.

Immer wieder werden Fälle von Rechtsextremismus und Rassismus bei der Polizei an unterschiedlichen Orten öffentlich. Eine Häufung von Einzelfällen oder ein grundlegendes, strukturelles Problem? Wie also sind solche Vorkommnisse einzuschätzen? Existieren vielleicht Strukturen innerhalb der Polizei, die solche Tendenzen begünstigen? Über diese Fragen, aber auch über die positive Entwicklungen in den Sicherheitsbehörden und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Polizeiarbeit spricht der Journalist Philipp Schnee mit den Experten Prof. Dr. Rafael Behr (Akademie der Polizei Hamburg) und Matthias Meisner (Journalist und Autor) und mit der Expertin Prof. Dr. Verena Schulze (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen).

Diese Folge ist Teil des Podcasts „Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Podcast entstand im Rahmen der bpb-Fachtagung „Von Rechten nichts Neues? Rechtsextremismus anno 2024“, die am 28. & 29. Februar 2024 in Düsseldorf stattfand.

  • Postproduktion: Frank Merfort

  • Produktion Intro/Outro: Frank Merfort

  • Sprecherin Intro/Outro: Lina Syren

  • Redaktion: Jana Kärgel, Martin Langebach, BpB

  • Produktion: 15.05.2024

  • Spieldauer: 32 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Philipp Schnee für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

Titelillustration des Infopool Rechtsextremismus.
InfoPool Rechtsextremismus

InfoPool Rechtsextremismus

Der InfoPool Rechtsextremismus ist ein Online-Portal mit praxisbezogenen Hintergrundinformationen zu Rechtsextremismus und politischer Bildung im Themenfeld. Das Portal richtet sich an alle…

Bilder von Opfern des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau unter einer Brücke in Frankfurt. Zu sehen sind Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.
Dossier

Rechtsextremismus

Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…