Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus | bpb.de

Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem vermeintlich harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine weit verbreitete antifeministische Verschwörungsideologie. Diese rote Pille ist eine Einstiegsdroge in menschenfeindliche und demokratiegefährdende Weltbilder, in extrem rechte oder religiös fundamentalistische Ideologien.

In sechs Folgen blickt der Podcast „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“ genauer auf das Phänomen: Was ist Antifeminismus und warum ist er so anschlussfähig? Wie mobilisieren Männerrechtler, Pick-Up-Artists oder Tradwives mit antifeministischen Narrativen? Und was haben die rechtsterroristischen Anschläge von Toronto, Halle oder Hanau damit zu tun?

Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.

Jetzt auch anhören bei Externer Link: Apple Podcast, Externer Link: Deezer und Externer Link: Spotify.

Audio Dauer

Folge 2: Warum funktioniert Antifeminismus als Brückenideologie?

Was macht Antifeminismus zur „Einstiegsdroge“ in menschenfeindliche und demokratiegefährdende Weltbilder? Wo befinden sich Schnittmengen mit extrem rechten oder religiös fundamentalistischen Ideen?

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus vom 20. Januar 2025

Audio Dauer

Folge 3: Die rote Pille – Antifeministen im Männlichkeitswahn

Zwischen Fitness, Dating und Frauenhass – in der Manosphäre leben Antifeministen ihren Männlichkeitswahn aus. Was macht deren Männlichkeitsvorstellungen für Männer attraktiv?

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus vom 20. Januar 2025

Audio Dauer

Folge 4: Zurück an den Herd – Antifeministische Influencerinnen

Kochen, Haushalt, Kinder versorgen – was nach einem Frauenbild aus den 50er-Jahren klingt, trendet auf Social Media. Was haben die sogenannten Tradwives mit Antifeminismus zu tun?

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus vom 20. Januar 2025

Audio Dauer

Folge 6: Was tun gegen Antifeminismus?

Was kann antifeministischen Argumenten entgegengesetzt werden? Und was können Plattformen wie TikTok oder die Politik gegen Antifeminismus tun?

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus vom 20. Januar 2025

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

Politik für dich – Wahlkampf

Der Wahlkampf der Parteien vor der Bundestagswahl läuft auf Hochtouren. Doch was ist das eigentlich, „Wahlkampf“? Wird da wirklich gekämpft oder wie versuchen die Parteien die Stimmen der…

Audio Dauer
Audio

Wie funktioniert die Bundestagswahl

Die Bundestagswahl ist ganz schön kompliziert. Angefangen bei der Frage, wer eigentlich wählen darf oder wie die Wahl im Wahllokal abläuft. Folge 1 des Podcasts klärt die wichtigsten…

Podcast

Politik für dich

Worum wird im Wahlkampf gekämpft? Warum ist Wählen eigentlich so wichtig? Der fünfteilige Podcast "Politik für dich" geht diesen und weiteren Fragen zur Bundestagswahl gemeinsam mit Kindern und…

Spiel gegen Verschwörungserzählungen im Netz

Wiebkes wirre Welt

Im kostenfreien Browserspiel führen wir die Teenagerin Wiebke durch gezieltes Einstreuen von Gerüchten an den Rand der Radikalität. Ein bissiges und kurzweiliges Lehrstück über Verschwörungsnarrative.

InfoPool Rechtsextremismus

Antifeminismus in der Sozialen Arbeit

Antifeministische Akteur:innen versuchen durch eigene Angebote, Druck und internes Agieren die Soziale Arbeit zu beeinflussen. Wie kann antifeministische Einflussnahme erkannt und bekämpft werden?

InfoPool Rechtsextremismus

Was ist Antifeminismus?

Antifeminismus ist eine Ideologie und eine politische Strategie, die sich pauschal, aktiv und meist auch organisiert gegen feministische Anliegen und Positionen richtet.