Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Storytelling & Bildung – Trailer | Werkstatt-Gespräch | bpb.de

Storytelling & Bildung – Trailer Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

von: Nina Heinrich, Philine Janus

Geschichten und Storytelling sind nicht nur Unterhaltung, sondern formen unsere Wahrnehmung und beeinflussen Denken und Handeln. Wie können Lehrende Storytelling in ihrer Bildungspraxis nutzen?

Inhalt

Die zweite Staffel des Podcasts Werkstatt-Gespräch erkundet, wie Lehrende und politische Bildner Storytelling in ihrer Praxis nutzen können. Geschichten prägen unsere Wahrnehmung und unser Verständnis komplexer Themen. Philine Janus und die Journalistin Nina Heinrich diskutieren darüber mit ihren Gästen – vom Bildungsinfluencer bis zur Netzaktivistin. Mehr Infos und passende Unterrichtsimpulse für die Bildungspraxis unter.

Ab 13. Juni – auf Interner Link: bpb.de/werkstatt-podcast und überall da, wo es Podcasts gibt.

Mehr Informationen

  • Moderation: Philine Janus

  • Moderation Interviews: Nina Heinrich, Philine Janus

  • Redaktion: Nina Heinrich, Philine Janus, Leonie Meyer

  • Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt, Lilith Jogwer

  • Aufnahme: Robert Draber

  • Schnitt: Alex Töchterle

  • Sounddesign: Martin Kelly

  • Executive Producer: Felie Zernack

  • Sprecher Titel und Outro: Jan Engelhardt

  • Produktion: 06.2024

  • Spieldauer: 2 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Nina HeinrichPhiline Janus für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-SA 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

Werkstatt

Werkstatt-Gespräch

Für die zweite Staffel des Podcasts Werkstatt-Gespräch tauchen wir ein in die Welt der Geschichten: Wie können Lehrende und politische Bildner Storytelling als Werkzeug im Unterricht einsetzen?