Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Putins Russland. Der antifaschistische Faschismus? | Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus | bpb.de

Putins Russland. Der antifaschistische Faschismus?

von: Thies Marsen

Laut der eigenen Propaganda hat Russland die Ukraine angegriffen, um das Land zu „entnazifizieren“. Aber Putin wird selbst oft Faschismus vorgeworfen. Was ist von diesem Vorwurf zu halten?

Inhalt

Spätestens seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wird das Staatssystem von Wladimir Putin immer drastischer kritisiert und sogar mit Analogien zum nationalsozialistischen Regime in Deutschland versehen. Dieser Eindruck kann etwa durch offen formulierte Fantasien wie Putins Traum eines Großrussischen Reiches entstehen. Es stellt sich allerdings die Frage, ob man das System Putins und damit den russischen Staat als faschistisch bezeichnen sollte oder ob solche Formulierungen an den Tatsachen vorbeigehen? Um dieser Frage nachzugehen, lassen sich verschiedene Ebenen analysieren, zu denen etwa der Begriff des Faschismus selbst, die Identitäts- und Geschichtspolitik Russlands, seine Finanzierung rechtsextremistischer Kampagnen und Parteien im Ausland oder Putins Vergangenheit als KGB-Agent gehören.

Der Journalist Thies Marsen ist dazu im Gespräch mit den Experten Dr. Ian Garner (Queen‘s University in Kingston, Kanada), Prof. Dr. habil. Constantin Iordachi (Central European University PU, Österreich) und der Expertin Prof. Dr. Marlene Laruelle (George Washington University, USA).

Diese Folge ist Teil des Podcasts „Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Podcast entstand im Rahmen der bpb-Fachtagung „Von Rechten nichts Neues? Rechtsextremismus anno 2024“, die am 28. & 29. Februar 2024 in Düsseldorf stattfand.

Mehr Informationen

  • Produktion: Christoph Brandner

  • Postproduktion: Frank Merfort

  • Overvoice: Johannes Hitzelberger, Thomas Albus, Katja Schild

  • Produktion Intro/Outro: Frank Merfort

  • Sprecherin Intro/Outro: Lina Syren

  • Redaktion: Jana Kärgel, Martin Langebach, BpB

  • Produktion: 15.05.2024

  • Spieldauer: 45 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Thies Marsen für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

InfoPool Rechtsextremismus

InfoPool Rechtsextremismus

Der InfoPool Rechtsextremismus ist ein Online-Portal mit praxisbezogenen Hintergrundinformationen zu Rechtsextremismus und politischer Bildung im Themenfeld. Das Portal richtet sich an alle…

Dossier

Rechtsextremismus

Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…