Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus | bpb.de

Reichsfahnen neben Friedenstauben, antisemitische Verschwörungserzählungen im Plenarsaal, Hitler-Memes im Chatverlauf, Brandanschläge auf Flüchtlingswohnheime, Löschkalk und Leichensäcke.

Der Rechtsextremismus in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verändert – vor allem sein Resonanzraum. Vielerorts reden Menschen mit entsprechenden Weltbildern unverhohlen im öffentlichen Raum mit, gelten ihre Anschauungen plötzlich nicht mehr als ewiggestrig. Die Pandemie war der Wendepunkt: Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen schien es selbst Teilen des esoterisch-alternativen Milieus egal, wenn der Reichsadler neben ihnen wehte und vom „gesunden Volkskörper“ schwadroniert wurde. Ähnlich der Eindruck bei einigen Friedensdemonstrationen der jüngeren Vergangenheit. Neben Friedensaktivistinnen und -aktivisten, deren Herz seit Jahrzehnten links schlägt, stehen heute stramme Rechte. Einig ist man sich darin, dass der eigentliche Aggressor im Westen säße. Alles andere scheint bei diesem neuen Laisser-faire nicht zu interessieren. Doch nimmt Deutschland damit eine Sonderrolle ein? Auch in anderen Ländern hat sich das rechtsextreme Spektrum gewandelt, wird in der „Mitte“ zunehmend akzeptierter und hat mitunter gar Regierungsverantwortung übernommen.

Doch was genau hat sich denn verändert im Rechtsextremismus? Die Themen? Die Akteurinnen und Akteure? Oder was sonst?

Sechs Journalistinnen und Journalisten begeben sich auf Spurensuche. Entstanden ist dabei ein Podcast über das, was neu ist im Rechtsextremismus – in elf Folgen beleuchten sie die Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus.

Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.

Auch zu hören unter: Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify, und Externer Link: Apple Podcasts

Podcast Abonnieren

Alle Folgen

Audio Dauer

Extrem rechte Parteien in den Parlamenten

Rechtsextreme Parteien und ihre Arbeit in Parlamenten – was tun sie? Welchen Einfluss haben sie? Wie gefährlich sind sie?

vom 28. Mai 2024

Audio Dauer

Rechtsextremismus, ein ostdeutsches Problem?

Rechtsextremismus ist nicht nur in Ostdeutschland vorzufinden und doch steht er in diesem Kontext oft im Fokus. Warum gerade in Ostdeutschland? Welche Faktoren begünstigen rechtsextreme Ideologien?

vom 28. Mai 2024

Audio Dauer

„Hört uns zu!“ Gedenken an Betroffene rechter Gewalt

Die Aufarbeitung und Erinnerung an rechtsextreme Gewalttaten in der Bundesrepublik war bislang mangelhaft und muss sich verändern. Vor allem Betroffene müssen stärker einbezogen werden.

vom 28. Mai 2024

Audio Dauer

Graue Wölfe in Deutschland: Ein türkisches Problem?

Die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt. Türkische Rechtsextremisten, die auch hierzulande die Demokratie bedrohen.

vom 28. Mai 2024

Audio Dauer

Putins Russland. Der antifaschistische Faschismus?

Laut der eigenen Propaganda hat Russland die Ukraine angegriffen, um das Land zu „entnazifizieren“. Aber Putin wird selbst oft Faschismus vorgeworfen. Was ist von diesem Vorwurf zu halten?

vom 28. Mai 2024

Weitere Inhalte

InfoPool Rechtsextremismus

InfoPool Rechtsextremismus

Der InfoPool Rechtsextremismus ist ein Online-Portal mit praxisbezogenen Hintergrundinformationen zu Rechtsextremismus und politischer Bildung im Themenfeld. Das Portal richtet sich an alle…

Dossier

Rechtsextremismus

Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…

Audio Dauer
Podcast

Fünf Folgen über Extremismus - Folge 1: Grundbegriffe

Die erste Folge im Gespräch mit Rechtsextremismusforscher Matthias Quent klärt Grundbegriffe wie zum Beispiel “Radikalisierung”, "Terrorismus" und "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", gibt…

Deine tägliche Dosis Politik

Brandbrief an Bundeskanzler

Mehr als 100 Organisationen, meist aus dem ländlichen Raum Ostdeutschlands, haben sich in einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz gewandt.