"Folge 14: Wo lagert der schwach- und mittelradioaktive Atommüll?" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Folge 14: Wo lagert der schwach- und mittelradioaktive Atommüll? Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Schwach- und mittelradioaktiver Müll lagert tief unter der Erde. Im Endlager Morsleben wird klar, woher er stammt, wie viel es ist – und wie damit umgegangen wird.
Inhalt
Wo lagert der schwach- und mittelradioaktive Atommüll? Woher stammt er und um welche Mengen handelt es sich dabei? Um diese und andere Fragen zu klären geht es unter anderem über 500 Meter tief unter die Erde, hinab ins Endlager Morsleben.
Der Journalist Axel Schröder im Gespräch mit: Wenke Nielebock, zuständig für Besuchergruppen und die Informationsarbeit im Endlager Morsleben, Matthias Ranft, Betriebsleiter des Endlagers Morsleben, Andreas Fox, Initiative gegen das Atommüllendlager Morsleben e.V., Marianne Neugebauer, Arbeitsgemeinschaft Schacht-Konrad e.V., Ludwig Wasmus, Arbeitsgemeinschaft Schacht-Konrad e.V. und Iris Graffunder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE).
Mehr Informationen
Redaktion: Martin Langebach, Bundeszentrale politische Bildung, bpb
Sprecherin: Nina Schwabe
Ton: Frank Merfort
Produktion: März 2025
Spieldauer: 43 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Verfügbar bis: 01.04.2035
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Journalist Axel Schröder für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?