"Folge 11: Warum dauert die Endlagersuche länger als geplant?" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Folge 11: Warum dauert die Endlagersuche länger als geplant? Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
Inhalt
Worum geht es bei der neuen Suche nach einem Atommüllendlager und wo steht das Suchverfahren im Frühjahr 2025? Welche Endlagerstandorte wurden schon aussortiert? Warum dauert die Suche voraussichtlich so viel länger als geplant? Um diese und viele andere Themen geht es unter anderem bei einem Besuch am früheren Endlagerprojekt Gorleben.
Der Journalist Axel Schröder im Gespräch mit: Christian Kühn, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig, Universitätsprofessor für Endlagersysteme an der Technischen Universität Clausthal, Iris Graffunder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Torsten Rabe, BGE-Standort- und Projektleiter Gorleben, Michael Sailer, Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. und Asta von Oppen, Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Mehr Informationen
Redaktion: Martin Langebach, Bundeszentrale politische Bildung, bpb
Sprecherin: Nina Schwabe
Ton: Frank Merfort
Produktion: März 2025
Spieldauer: 38 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Verfügbar bis: 01.04.2035
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Journalist Axel Schröder für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?