Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jenseits der Zentren | bpb.de

Jenseits der Zentren Herausforderungen und Potentiale der Antidiskriminierungsarbeit

von: Lukas Ondreka

In der Reihe „Jenseits der Zentren“ beleuchten Expert:innen die Herausforderungen und Chancen der Antidiskriminierungsarbeit in ländlichen und mittelstädtischen Regionen. Was können wir von den Praxisakteur:innen dort lernen?

Inhalt

Panel Gäste am 18.06.2025 in Gera, „Von Gera lernen? Antidiskriminierungsarbeit in Mittelstädten“ Kelly Laubinger, Sinti Union Schleswig-Holstein, Ayman Qasarwa (DaMOst) Dirk Eilers (Bildungswerkstatt Migration) Moderation: Peggy Piesche (bpb)

Panel Gäste am 17.09.2025 in Kassel, „Von Leitbildern und Praxen. Antidiskriminierungsarbeit zwischen Ideal und Realität“ Anne Gersdorff (SOZIALHELDEN e.V.) Rachel Spicker (Mobile Opferberatung Sachsen-Anhalt) Awet Tesfaiesus (MdB) Moderation: Ayşe Güleç (bpb)

Panel Gäste am 16.10.2025 in Haus der Kulturen der Welt (HKW) Berlin, „Antidiskriminierungsarbeit als dialogischer Prozess“ Eren Ünsal (Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) Berlin) Ibou Diop (Decolonize Berlin) Tahera Ameer (Amadeu Antonio Stiftung) Moderation: Max Czollek

Beiträge/Responses: Nour Alhuda Al Zoubi (Neu in Gera), Teslihan Ayap (Integrationsbeauftragte der Stadt Kassel), Tahir Della (Initiativ Schwarze Menschen Deutschland).

Veranstalter*innen: Bundeszentrale für politische Bildung (Ayşe Güleç, Morgan Etzel) & Institute Social Justice & Radical Diversity (Corinne Kaszner, Max Czollek, Jonas Herms).

Mehr Informationen

  • Produktion: 04.03.2025

  • Spieldauer: 51 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Lukas Ondreka für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik