"Folge 5: Von digitalen Angriffen bis zu Terrorismus – Antifeminismus und sein Gewaltpotenzial" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Audio
Nächstes Audio
Folge 5: Von digitalen Angriffen bis zu Terrorismus – Antifeminismus und sein Gewaltpotenzial Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus
Hassnachrichten, Drohungen, Anschläge – welches Gewaltpotenzial liegt im Antifeminismus?
Inhalt
„Die Incel-Revolution hat begonnen“, schrieb Alek M. auf Facebook, bevor er in Toronto einen Lieferwagen in eine Menschenmenge steuerte. Das ist nur eines von vielen Beispielen, wie frauenfeindliche Einstellungen in Gewalttaten münden können. Auch im digitalen Raum schlägt sich antifeministische Gewalt nieder – Gruppen aus der Manosphäre organisieren gezielte Online-Hasskampagnen gegen Frauen und queere Personen, kommentieren mit sexistischen Beleidigungen oder verschicken Drohnachrichten.
In dieser Folge von „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“ schauen wir deshalb auf das Gewaltpotenzial, das im Antifeminismus liegt: Welche Rolle spielen Männlichkeitsvorstellungen? Inwiefern tragen antifeministische Narrative und Verschwörungserzählungen dazu bei, digitale Gewalt und Attentate vermeintlich zu legitimieren? Und wo radikalisieren sich die Täter?
Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.
Moderation:
Azadê Peşmen und Yana Adu
Gäste:
Anna-Lena von Hodenberg, Geschäftsführerin bei HateAid
Ann-Kathrin Rothermel, Institut für Politikwissenschaften, Universität Bern
Das Transkript zur Folge findet ihr Interner Link: hier.
Weiterführende Inhalte:
Bundeszentrale für politische Bildung (2019): Rechtsterrorismus. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 69. Jahrgang 49-50/2019, online unter:
Bundeszentrale für politische Bildung (2020): „Girls, I will destroy you! Frauenhass im Internet“, Teil des Podcasts „Rechtsextreme Rückzugsräume“, online unter:
Bundeszentrale für politische Bildung (2023): Aus Politik und Zeitgeschichte. Podcast‚ Folge 18: Rechte Gewalt, online unter:
Bundeszentrale für politische Bildung (2023): Aus Politik und Zeitgeschichte. Podcast‚ Folge 16: Femizid, online unter:
Bundeszentrale für politische Bildung (2023): Femizid. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 73. Jahrgang 14/2023, online unter:
Bundeszentrale für politische Bildung (2020): Der Anschlag von Halle. Hintergrund aktuell, online unter:
Bundeszentrale für politische Bildung (2022): 19. Februar 2020: Anschlag in Hanau. Hintergrund aktuell, online unter:
Hellmann, Deborah F. (2023): Gewalt gegen Frauen in Deutschland, online unter:
Kutscher, Nadja (2024): Die Erzählung vom „großen Austausch“, online unter:
Pia Lamberty: Verschwörungserzählungen, Infoaktuell 35/2020, online unter:
Rau, Jan (2024): Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?, online unter:
Schwarz, Karolin (2020): Antisemitismus, die extreme Rechte und rechter Terror im Netz, online unter:
Schwarz, Karolin (2020): Zocken am rechten Rand; online unter:
Speit, Andreas (2021): Rechtsextreme Gewalt in Deutschland, online unter:
Stephanblome, Isabelle (2024): Unvollständige Erinnerung. Kontinuitäten rechtsextremer Gewalt in Deutschland, online unter:
Walter, Tim (2023): Deepfakes – Wenn man Augen und Ohren nicht mehr trauen kann, online unter:
Mehr Informationen
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Co-Moderation: Yana Adu
Redaktion bpb: Fachbereich Extremismus
Postproduktion und Sounddesign: Tonik Studio GmbH
Grafik: Jonathan Gehlen
Produktion: Dezember 2024
Spieldauer: 30 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Verfügbar bis: 14.01.2035
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?