Trailer | bpb.de

Das Medium konnte nicht geladen werden
Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x

Trailer Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus

Wir sind in die Manosphäre eingetaucht, haben Datingtipps von Pick-Up-Artists gelauscht und Tradwives beim Backen zugesehen – und uns gefragt: Was hat das alles mit Antifeminismus zu tun?

Im Podcast „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“ gehen Azadê Peşmen und Yana Adu gemeinsam mit Expertinnen und Experten dem Phänomen Antifeminismus auf den Grund. Was macht Antifeminismus so anschlussfähig? Warum gefährdet er die Demokratie? Und was kann Antifeminismus entgegengesetzt werden?

Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.

Das Transkript zum Trailer findet ihr Externer Link: hier.

  • Moderation und Produktion: Azadê Peşmen

  • Co-Moderation: Yana Adu

  • Redaktion bpb: Fachbereich Extremismus

  • Postproduktion und Sounddesign: Tonik Studio GmbH

  • Grafik: Jonathan Gehlen

  • Produktion: Dezember 2024

  • Spieldauer: 3 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

  • Verfügbar bis: 14.01.2035

Dossier zur Thematik

Stilisierte rote Pille vor rot abgestuftem Hintergrund. Text: Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus. Unten links das Logo der bpb.
Podcast

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus

Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine antifeministische Verschwörungsideologie.

Rote Pillenkapsel vor blauem Hintergrund (Symbolbild)
InfoPool Rechtsextremismus

Antifeminismus

Was ist Antifeminismus und wie wird er als ideologisches Element im Rechtsextremismus genutzt? Welche Gefahren birgt die Ablehnung geschlechtlicher Vielfalt und feministischer Errungenschaften? Wo…

Bilder von Opfern des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau unter einer Brücke in Frankfurt. Zu sehen sind Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.
Dossier

Rechtsextremismus

Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…