APuZ #19: Korruption | bpb.de

Das Medium konnte nicht geladen werden
Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x

APuZ #19: Korruption Aus Politik und Zeitgeschichte

Wenn jemand ein öffentliches Amt zum privaten Nutzen missbraucht, spricht man von Korruption – und die hat schwerwiegende Folgen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wo Korruption anfängt, was sie anrichtet und warum wir politische Akteure nicht grundsätzlich verdächtigen sollten, darum geht’s in dieser Folge mit Anne van Aaken, Sebastian Wolf und Jens Ivo Engels. Moderiert von Holger Klein.

Die APuZ-Ausgabe „Korruption“ (19-20/2021) können Sie hier bestellen oder online lesen: Externer Link: www.bpb.de/332709

In der Folge zitieren wir aus Berichten der Tagesschau über Korruptionsfälle vom 31.1.2023, 18.9.2022 und 25.1.2022.

Hier gibt es das ganze Externer Link: Skript zur Folge als Download im PDF-Format.

1. Seit wann gibt es Korruption?

2. Wie kann man Korruption messen?

3. Was sind die Folgen von Korruption

  • Anne van Aaken, Entwicklung, Wirtschaft(swachstum) und internationale Korruptionsbekämpfung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19-20/2021, S.34-39, Externer Link: www.bpb.de/332697.

  • Dominik Enste, Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19-20/2021, S.28-33,Externer Link: www.bpb.de/332695.

Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine Mail an E-Mail Link: apuz@bpb.de

  • Redaktion (Aus Politik und Zeitgeschichte): Julia Günther, Sascha Kneip, Marleen Linder

  • Redaktion (hauseins): Gina Enslin, Katrin Rönicke

  • Produktion: hauseins

  • Sprecher: Holger Klein

  • Musik: Joscha Grunewald

  • Schnitt: Oliver Kraus

  • Produktion: 01.08.2023

  • Spieldauer: 37 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn