"Wenn Kinder vom "IS" zurückkehren" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Audio
Wenn Kinder vom "IS" zurückkehren Eine Podcast-Reihe über Frauen und Kinder im Salafismus
Seit Monaten wird in den Medien verstärkt über Frauen berichtet, die vom vom sogenannten Islamischen Staat und anderen islamistischen Terrorgruppen nach Deutschland zurückkehren. Manche kommen mit Kindern zurück, die im Kriegsgebiet geboren wurden. Andere bringen ihre Kinder hier in Deutschland auf die Welt. Die Frage ist, ob all diese Kinder ein Fall für das Jugendamt sind. Ist das Wohl dieser Kinder gefährdet, wenn sie bei ihren Müttern bleiben, die von den Sicherheitsbehörden immer noch als radikal eingestuft werden? Und wer kümmert sich um die Kinder, wenn die Mütter in Untersuchungshaft landen, weil ihnen die Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zur Last gelegt wird?
Inhalt
Wer an Radikalisierung und Salafismus denkt, hat vor allem junge Männer im Kopf. Und die Frauen? Dass auch sie überzeugte Islamistinnen sein können, wird selten erwähnt. Auch Kinder gehören zu den blinden Flecken, über die mit Blick auf Radikalisierung zu wenig bekannt ist.
Hier setzte eine Tagung der bpb im November 2018 an. Der Podcast ist Teil einer Reihe, die im Rahmen der Dokumentation dieser Fachtagung entstanden ist und die sich mit Einzelaspekten des Themas noch einmal vertieft auseinandersetzt. Die Veranstaltung "Kind, Kegel, Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention?" fand vom 7. bis 8. November 2018 in Düsseldorf statt. Auf der Tagung diskutierten Wissenschaft und Praxis darüber, inwiefern Frauen noch immer zu den "blinden Flecken" beim Thema Radikalisierung gehören.
Denn: Über die Rolle, die Frauen im Salafismus spielen, ist noch immer viel zu wenig bekannt. Klassische Geschlechtervorstellungen dominieren die Debatte, wenn ihre Rolle auf die "Mission am Kochtopf" reduziert wird, von Frauen als "Bräuten" an der Seite von "IS"-Kämpfern oder "Gebärmaschinen" fürs Kalifat die Rede ist. Dass auch sie überzeugte Islamistinnen sein können, wird nur selten erwähnt.
Und auch Kinder gehören zu eben jenen "blinden Flecken", über die Forschung und Praxis mit Blick auf Radikalisierung noch zu wenig wissen. Wie lässt sich verhindern, dass Kinder, die in salafistisch geprägten Familien aufwachsen, der intoleranten Ideologie ihrer Eltern nacheifern? Ab wann gilt eine Kindeswohlgefährdung als gegeben? Wie wollen, wie sollen wir als Gesamtgesellschaft mit "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern umgehen - Resozialisierung oder Repression? Wie müssen präventive Maßnahmen für Frauen und Kinder gestaltet sein? Und: Welche Erfahrungen gibt es mit Blick auf diese Zielgruppen im Rechtsextremismus und inwiefern lassen sich diese auf die Salafismusprävention übertragen?
All diese Fragen wurden im Rahmen der Tagung erörtert und sind nun auch Gegenstand der Podcast-Reihe. In dieser Folge geht es um Kinder, die aus dem Kriegsgebiet in Syrien und im Irak nach Deutschland zurückkehren.
Mehr Informationen
Autor: Joseph Röhmel / BR
Produktion: First Unit Productions / München
Produktion: 15.01.2019
Spieldauer: 14 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Joseph Röhmel für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?