Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sektion 9: Zugehörigkeiten und Heimatgefühle | bpb.de

Sektion 9: Zugehörigkeiten und Heimatgefühle

Wodurch konstituiert sich Zugehörigkeitsgefühl? Was bedeutet "Heimat"? In welchem Verhältnis stehen nationale und transnationale Identitäten? Unter welchen Umständen führen kollektive Emotionen zu Abgrenzung und Abwertung anderer Gruppen?

Inhalt

Seit jeher bilden Menschen unterschiedliche soziale Gruppen und Kollektive, die u.a. auf Zugehörigkeitsgefühle aufbauen. Das reicht von Zugehörigkeitsgefühlen zu Familien oder Religionsgemeinschaften bis hin zu Nationen, Ethnien oder Staatenbünden (z.B. Europa). Heimat wird in diesem Zusammenhang häufig als ein Gefühl bezeichnet und weniger mit einem konkreten Ort assoziiert. Das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums ist jedoch nicht allein maßgebend. Zugehörigkeiten werden auch als Zuschreibungen durch Dritte konstruiert, indem kulturelle, ethnische, soziale oder sexuelle Merkmale herangezogen werden. Damit wirken Mechanismen von Inklusion und Exklusion, von Fremd- und Selbstzuschreibungen sowie Vorurteilen.

Wodurch konstituiert sich Zugehörigkeitsgefühl? Was bedeutet "Heimat"? Lösen sich Zugehörigkeiten auf oder werden sie in heutigen Zeiten wichtiger, um die eigene Identität zu beschreiben? In welchem Verhältnis stehen nationale und transnationale Identitäten? Unter welchen Umständen führen kollektive Emotionen zu Abgrenzung und Abwertung anderer Gruppen?

Mehr Informationen

  • Referent_innen: Dr. Marcus Böick, Ruhr-Universität Bochum Dr. Mark Terkessidis, freier Autor und Migrationsforscher Dr. Yvonne Albrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Haci Halil Uslucan, Universität Duisburg-Essen Moderator: Ralph Sina, Journalist, ARD

  • Produktion: 09.03.2019

  • Spieldauer: 93 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

Lizenzhinweise

© 2019 Bundeszentrale für politische Bildung