"Fünf Folgen über Extremismus - Folge 4: Antisemitismus" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Es gibt verschiedene Statistiken und Studien zur Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland. Eine Erkenntnis aber haben sie gemein: Die Zahl steigt. Was genau Antisemitismus umfasst, ist dabei selbst noch in der Debatte. Die Bundesregierung hat sich erst 2018 auf eine einheitliche Definition geeinigt. Diese Folge zeigt im Gespräch mit der Antisemitismusforscherin Beate Küpper, wie Jahrzehnte nach dem Holocaust immer noch antisemitischen Sprach- und Argumentationsmuster reproduziert und häufig als Israelkritik verschleiert werden. Sie stellt die Frage, welche Präventions- und Bildungsarbeit diese Muster in Zukunft aufbrechen kann. Die Schule spielt hier als Ort, an dem antisemitische Übergriffe passieren und gleichermaßen als Ort der Aufklärung eine zentrale Rolle.
Inhalt
Es gibt verschiedene Statistiken und Studien zur Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland. Eine Erkenntnis aber haben sie gemein: Die Zahl steigt. Was genau Antisemitismus umfasst, ist dabei selbst noch in der Debatte. Die Bundesregierung hat sich erst 2018 auf eine einheitliche Definition geeinigt. Diese Folge zeigt im Gespräch mit der Antisemitismusforscherin Beate Küpper, wie Jahrzehnte nach dem Holocaust immer noch antisemitischen Sprach- und Argumentationsmuster reproduziert und häufig als Israelkritik verschleiert werden. Sie stellt die Frage, welche Präventions- und Bildungsarbeit diese Muster in Zukunft aufbrechen kann. Die Schule spielt hier als Ort, an dem antisemitische Übergriffe passieren und gleichermaßen als Ort der Aufklärung eine zentrale Rolle.
Zum Podcast: Terrorismus, religiös begründeter Hass, Extremismus der Mitte: Die zahlreichen und zum Teil widersprüchlichen Informationen und Begriffe lassen sich in ihrer Fülle nur schwer einordnen und verarbeiten. Diese fünfteilige Podcastreihe mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek entwirrt wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich komplexe Zusammenhänge. Sie benennt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten, Präventionsmaßnahmen und zeigt positive gesellschaftliche Entwicklungen auf.
Mehr Informationen
Produktion: 11.2019
Spieldauer: 45 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Elise Landschek und Elisabeth Weydt für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?