Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mediathek | bpb.de

Mediathek-Highlights

Dauer

#amBall – Kein Platz für Hass

FairPlay auf und neben dem Platz – dafür werben Birte Weiß und Merle Frohms. Birte hat als erste ostdeutsche Spielerin im gesamtdeutschen Nationalteam Fußballgeschichte geschrieben. Anfeindungen…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm von Torsten Körner

Schwarze Adler

Fußballprofis aus mehreren Generationen sprechen über ihre Erfahrungen mit Rassismus im Fußball und in der deutschen Gesellschaft. Ergänzt um historisches Archivmaterial: Fußballszenen und…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Zusammen für Teamgeist und Fairplay

Die Nordstadtliga-Queens

Der Film begleitet die ehemalige Trainerin der Nordstadtliga-Queens beim Wiedersehen mit ihrer Mannschaft und erzählt ihre Geschichte.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm von Carsten Rau

Atomkraft Forever

Dokumentation über den Atomausstieg in Deutschland und die Probleme, die darüber hinaus bestehen bleiben.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Gedanken über eine andere Sportgeschichte

Fußball auf dem Appellplatz

Fußball im KZ? In fast allen Konzentrationslagern der Nazis wurde Sporttreiben und Wettkämpfe organisiert, so auch in Dachau. Bei einem Besuch der KZ-Gedenkstätte wird über diese Sportgeschichte…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Wie nachhaltig und sozial werden die Spiele?

Olympia 2024

Wir haben nachgefragt, ob die lokale Bevölkerung wirklich von den neuen Spielstätten profitieren wird.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Ein Dokumentarfilm von Andreas Maus

Der Kuaför aus der Keupstraße

Am 9.6.2004 explodierte eine Nagelbombe des NSU vor einem Frisörsalon in Köln. Welche Folgen hatte das für die Opfer und ihre Angehörigen, gegen die als Hauptverdächtige jahrelang ermittelt wurde?

Zum FilmAnsehen
Dauer
Der Film

Radfahrer

Der Kurzfilm "Radfahrer" kontrastiert Schwarz-Weiß-Bilder des Fotografen Harald Hauswald mit eingesprochenen Textauszügen aus dessen Stasi-Akte. Das manipulative Potential filmischer Montage regt…

Zum FilmAnsehen

Oft angeschaut

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Torsten Körner

Schwarze Adler

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Werner Boote

Plastic Planet

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise

Imbiss Spezial

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise

Eisenzeit

Podcasts

Audio Dauer

Rausch und Drogen

Alkohol, Cannabis oder Heroin – Drogen werden rechtlich und moralisch unterschiedlich bewertet. Warum sind manche Drogen legal und andere nicht? Wir sprechen mit Helena Barop, Henning…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 05. Juni 2024

Audio Dauer

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht…

Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung vom 20. Juni 2024

Audio Dauer

SMN#6 - Teilen ist Macht

In dieser Folge sprechen wir über Allyship und Empowerment: Was bedeutet das konkret? Wo gibt es Kritik? Und wie schaffen wir es, dass diese Konzepte keine leeren Worthülsen sind? *** Die…

vom 02. April 2024

Audio Dauer

Schere, Stein, Politik – Der Tampon

Über Periodenprodukte wie Tampons zu sprechen ist ein Tabu – oder nicht? In dieser Folge sprechen wir mit Franka Frei und Dr. Imke Schmincke über den gesellschaftlichen Umgang mit der Periode und…

Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb vom 15. März 2024

Audio Dauer

Folge 10. Hierarchie und Mitbestimmung

Auch in der Feuerwehr stoßen Hierarchien mitunter an Grenzen – nicht nur aufgrund des neuen Zeitgeistes, sondern auch wegen der Aufgabenfülle im Ehrenamt. All das macht es zunehmend notwendig,…

Zukunft 112. Zusammenhalt in der Feuerwehr. vom 12. März 2024

Audio Dauer

Exil #12 Dr. Ruth - Die Geschichte von Ruth Westheimer

Dr. Ruth Westheimer ist eine der berühmtesten Sexualtherapeutinnen. Geboren als Karola Ruth Siegel, kam sie mit einem Kindertransport 1938 in die Schweiz. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs emigrierte…

Ein Podcast des Leo Baeck Institute – New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung vom 22. Februar 2024

Audio Dauer

Dronen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg? #kurzerklärt

Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar und warum…

Science Fiction trifft auf Realität - Wie Zukunftstechnologien schon heute unser Gesellschaft prägen vom 09. Februar 2024

Audio Dauer

Straßenkampf ums Klima – Folge 1: Plötzlich da

Die Letzte Generation gibt es erst seit 2021 und sie sorgt seither für Furore. Die erste Folge des Podcasts „Straßenkampf ums Klima“ fragt nach Herkunft und Organisation der Klimaschutzgruppe.

Woher kam die Letzte Generation und wie ist sie organisiert? vom 05. Dezember 2023

Audio Dauer

Klimafreundlich ausliefern – Achim entwickelt ein E-Auto für die Post

Der Ingenieur Achim Kampker konzipiert mit einem Team an der RWTH Aachen einen elektrischen Transporter für die Post zum Liefern von Briefen und Paketen. Sich auf dem Markt zu etablieren, ist schwer.…

Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch vom 29. August 2023

Audio Dauer

Folge 2: Der Mordanschlag von Solingen

Der Mordanschlag von Solingen tötete Gürsün İnce, Gülüstan Öztürk und Hatice, Hülya und Saime Genç. Dies ist ihre Geschichte. Und auch die der Mutter, Großmutter und Tante Mevlüde Genç.

Deutschland - Einwanderungsland. Ein Podcast zu Solingen '93 vom 26. Mai 2023

Audio Dauer

Netz aus Lügen - Der Hack (1/8)

Seit Anfang des Jahres werden die privaten E-Mail-Adressen von Bundestagsabgeordneten angegriffen. Die Bundesregierung macht den russischen Militärgeheimdienst dafür verantwortlich. Es wird…

Die globale Macht von Desinformation vom 21. September 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte

Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (4/20) vom 26. November 2021

Audio Dauer

gestern ist jetzt [30] - Reiten im Nationalsozialismus

Melanies Großvater war in Düsseldorf Tunierreferent in einem SA-Reitersturm, doch in der Stadt weiß man darüber nichts. Also haben wir die Historikerin Nele Maya Fahnenbruck gefragt, die eine…

Der Podcast für Familiengeschichte im Nationalsozialismus vom 07. Juli 2023

Erklärfilme

Webvideos

Vorträge, Reden, Podien

Video Dauer
Wolfs- und Kriegskinder. Wissenschaftliches Symposium zur Geschichte, Erinnerung und Gegenwart im und nach dem Zweiten Weltkrieg

Vortrag: „Wolfskinder“

Video Dauer
Zivilgesellschaft als Opposition: Proteste in Polen und Serbien

Up to East

Audio Dauer
Podiumsdiskussion, Fachtag "Modernisierer. Grenzgänger. Anstifter. Sechs Jahrzehnte 'Neue Rechte'"

Eine neue "Neue Rechte"?

Video Dauer
Digitale Subjektbildung und Souveränität im Kontext alltäglicher Medien- und Datenpraktiken

"… wie quasi bei Star Trek“

Video
Ein "Versöhnungsdialog" über das Jahr 1989 in der DDR

Zwei Welten?

Video Dauer
Zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941

Erinnerung in der Krise

Video Dauer
2. Teil der Streaming-Reihe "Mach(t)barkeit. Zum Status quo der Freien Szene"

Macht der Strukturen

Interviews

Dokumentarfilme

Video Dauer

Helbra

Kurzfilm, Spielfilm, Theater

Video Dauer
Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

Moschee DE

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Kurzdokumentarfilm von werkgruppe2

Marina

Video Dauer
Ein Kurzfilm von Florinda Frisardi

Stadtpinguin

Video Dauer
Von und mit: Ruth Marie Kröger, Helge Schmidt und Marion Troja, Text: Maximilian Steinbeis

Ein Volkskanzler