Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Porträt: Oskar Negt | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Porträt: Oskar Negt

Klaus-Peter Hufer

/ 3 Minuten zu lesen

Oskar Negt (1934 – 2024) gilt als einer der einflussreichsten Soziologen in der Bundesrepublik und ist zugleich einer der profiliertesten politischen Erwachsenenbildner. Sein Ausgangspunkt war in den 1960ern die Arbeiterbildung, für die er das Prinzip des exemplarischen Lernens in die politische Bildung übertrug. Negt plädiert für einen emanzipatorischen und systemkritischen Ansatz.

Oskar Negt (Hydro / Wikimedia Commons ) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Oskar Negt, geboren 1934 im ostpreußischen Kapkeim in einer kleinbäuerlichen Familie, gilt als einer der bedeutenden Soziologen in der Bundesrepublik nach 1968. In Frankfurt am Main studierte er bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno Soziologie und Philosophie. Von 1962 bis 1970 war er Assistent von Jürgen Habermas an den Universitäten in Heidelberg und Frankfurt am Main, von 1970 bis 2002 lehrte er Soziologie in der Universität Hannover. Gastprofessuren hatte er in Bern, Wien sowie in Milwaukee und Madison (USA). Negt gilt als einer der profiliertesten Vertreter der Kritischen Theorie.

Neben seiner herausragenden Bedeutung als Soziologe und Sozialphilosoph und seinen mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit wahrgenommenen tagespolitischen Stellungnahmen ist Negt einer der profiliertesten politischen Erwachsenenbildner der Bundesrepublik. "Ganz explizit" verstehe er sich als politischer Bildner, so Negt, denn: "Ich glaube, dass Bildung unter unseren Verhältnissen deshalb eine existenzielle Notwendigkeit hat, weil Demokratie die einzige Staatsform ist, die gelernt werden muss" (Negt 2004, S. 197). Sein politisch-bildnerischer Ausgangspunkt war die Arbeiterbildung, der er sich in Theorie und Praxis zuwandte.

Hier löste er in den 1960er Jahren eine gewerkschaftsinterne und dann weiter reichende Debatte aus, indem er das von Martin Wagenschein entwickelte methodisch-didaktische Prinzip des exemplarischen Lernens auf die politische Bildung übertrug. Er sah darin "eine alternative Konzeption zu den bisherigen Formen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit" (Negt 1975, S. 29). Diese war bis dahin vor allem auf Schulungen beschränkt. Negts neuer Ansatz hingegen war es, "von Einzelerscheinungen ausgehend gesellschaftliche Prozesse und Strukturen [zu] erklären" (ebd. S. 125). Daran hat er auch Jahrzehnte später noch festgehalten: "Nur exemplarische Lösungen des Zusammenhangproblems sind heute noch möglich" (Negt 2010, S. 216; siehe auch S. 31). Von nachhaltiger Wirkung ist auch seine "gesellschaftliche Umdeutung von Kompetenz und Schlüsselqualifikation" (ebd. S. 221). Damit hat er eine emanzipatorische Alternative zum funktionalistischen Gebrauch dieser in der bildungspolitischen Diskussion zentral gewordenen Begriffe gefunden. Auch hierbei geht es ihm um die "Stiftung von Zusammenhang" (ebd. S. 222), sie sei das "oberste Lernziel" (ebd. S. 207). Sechs Kompetenzen können "auf dem Wege exemplarischen Lernens erworben werden": Identitätskompetenz, technologische Kompetenz, Gerechtigkeitskompetenz, ökologische Kompetenz, ökonomische Kompetenz und historische Kompetenz (ebd. S. 223 – 232).

Politisch und auch politisch-bildnerisch fordert Negt "eine konsequente Demokratisierung aller Lebensbereiche" (ebd. S. 514). Denn: "Nur als Lebensform hat Demokratie eine Zukunftschance" (ebd. S. 515). Daraus folgt ein kritischer Ansatz: "Politische Bildung kann nicht gelingen, wenn die Systemfrage ausgeklammert bleibt", die Frage muss nach den "bestimmenden Macht- und Herrschaftsverhältnisse[n]" gestellt werden (ebd. S. 24). Voraussetzungen sind für ihn die "Urteilskraft" und der "öffentliche Gebrauch der Vernunft" (ebd. S. 379ff).

Negt verknüpft aktuelle politische Analysen und Einlassungen stets mit politischer Bildung: Angesichts von Krisen, populistischen und Demokratie gefährdenden Entwicklungen stellt er fest: "Im Inneren dieser Gesellschaft brodelt es. [...] Es mag ein bisschen verstaubt und anachronistisch klingen, aber ich sehe nur eine Möglichkeit: politische Bildung" (Spiegel-Gespräch 2010).

Der Text wurde übernommen aus dem Band: Wolfgang Sander / Peter Steinbach, Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen, Bonn 2014. Erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1449. Im übernommen Text wurde fälschlich das Jahr 1933 als Geburtsdatum angegeben. Dies wurde für die Übernahme in das Dossier korrigiert.

Quellen / Literatur

Oskar Negt, Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung, 5. Aufl. d. überarb. Neuausgabe, Frankfurt/M.-Köln 1975.

Oskar Negt, "Politische Bildung ist die Befreiung der Menschen", in: Klaus-Peter Hufer/ Kerstin Pohl/ Imke Scheurich (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 2004, S. 196-213.

Oskar Negt, Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen 2010.

Oskar Negt, Gesellschaftsentwurf Europa, Göttingen 2010 und 2012.

Spiegel-Gespräch mit Oskar Negt: "In dieser Gesellschaft brodelt es", in: Der Spiegel (2010) 32, S. 98-101, abrufbar unter: Externer Link: http://www.spiegel.de/spiegel/a-710880.html.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Klaus-Peter Hufer, Jg. 1949, Dr. rer. pol. phil. habil. ist apl. Professor in der Universität Duisburg-Essen und Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen. Tätigkeitsschwerpunkte: Geschichte, Theorie und Praxis der politischen Erwachsenenbildung, Professionalität in der Erwachsenenbildung, Rechtsextremismus.