Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Grundfragen und Kontroversen | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Grundfragen und Kontroversen

Es gibt verschiedene, etablierte Wege, eine Systematik der Debatte über Themen, Ziele und Methoden in der politischen Bildung herzustellen. Neben dem Zugang über inhaltsbezogene Aufgabenfelder – dem in diesem Dossier ein eigenes Kapitel gewidmet ist –, bieten Handbücher weitere Ansätze; etwa über Praxisfelder – ähnlich dem Kapitel "Wer macht was?" im Dossier – oder über Konzepte, Ideen und Konzeptionen. Hier wird der Versuch unternommen, Ansätze und deren theoretische Grundlagen sowie praktischen Folgen über Grundfragen und Kontroversen zu erschließen, die für die Profession in der Vergangenheit und der Gegenwart von entscheidender Bedeutung waren und sind.
Das Kapitel ist im Aufbau und soll laufend weiterentwickelt werden.

Definitionen

Politische Bildung? Politik? Demokratie? Politische Bildung verhandelt Begriffe und Konzepte, die wir alltäglich verwenden, die in der politischen Praxis eingesetzt oder in der Wissenschaft…

/ 1 Minute zu lesen

Mit der Klasse zur Demo?

Ob im Rahmen von Seminaren oder im Unterricht zur politischen Bildung reales politisches Handeln stattfinden darf oder gar sollte, wird sehr kontrovers diskutiert. Werden Teilnehmerinnen und…

Kerstin Pohl

/ 6 Minuten zu lesen

Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern?

In mehreren Bundesländern gibt es ein Schulfach „Sozialwissenschaften“, in dem mehr oder weniger gleichberechtigt Inhalte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrichtet werden. In anderen…

Kerstin Pohl

/ 9 Minuten zu lesen

Brauchen wir ein eigenes Unterrichtsfach Wirtschaft?

Brauchen wir ein eigenes Unterrichtsfach Wirtschaft oder sind wirtschaftliche Inhalte in einem integrativen Fach zur politischen Bildung besser aufgehoben? Darüber gibt es in den letzten Jahren eine…

Kerstin Pohl

/ 10 Minuten zu lesen

Kritik: Wie kritisch soll politische Bildung sein?

Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, ob politische Bildung kritisch genug ist. Dahinter steckt die Frage nach den grundlegenden politischen Zielen der politischen Bildung: Sollen die…

Kerstin Pohl

/ 8 Minuten zu lesen

Politische Bildung und Zeit

Die Bedeutung der Zeit für Lebenswelt, Gesellschaft und Politik wird kontrovers diskutiert. Wenngleich das Thema Zeit in der politischen Bildung noch ein Nischendasein fristet, gibt es Zeitdiskurse…

Michael Görtler

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Neutralität ist keine Lösung!

4,50 €

Kann und soll politische Bildung ›neutral‹ sein? Die Debatte um diese Frage hat die politische Bildung und politische Diskussionen um ihre Ausrichtung und Ausstattung wesentlich geprägt.

Sozialbericht: Kapitel 2.6

Lebenswelten queerer junger Menschen

Das Erwachsenwerden bringt für junge Menschen verschiedene alterstypische Herausforderungen. Der Fokus in diesem Kapitel liegt auf Lebenswelten queerer Jugendlicher und junger Erwachsener.

Sozialbericht

Sozialbericht 2024

Der Sozialbericht gehört zu den Standardwerken für all jene, die sich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Deutschland informieren wollen.

Konferenz / Tagung

Krise als neue Normalität

Prof. Dr. Anja Besand skizziert in diesem Beitrag die Fragestellung Ihres Vortrages "Krise als neue Normalität und die Konsequenzen für die schulische politische Bildung" auf der Fachtagung bpb/KMK…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Der Technik-Doc

Der Film erzählt vom alltäglichen Rassismus auf dem Fußballplatz und in den sozialen Medien, aber auch davon, wie die Jugendlichen für den Umgang mit Diskriminierung sensibilisiert und gestärkt…

Veranstaltung
veranstaltet von der bpb

Qualifizierungsreihe

  • 06.06.2024 – 15.06.2025