Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop

DIE REDNER

/ 5 Minuten zu lesen

Mit Grooves, Tanz und Text Afghanistan begreifen? Im Rahmen der REDNER AKADEMIE führte das Künstlerteam DIE REDNER einen Workshop mit Jugendlichen durch, bei dem Körper und Geist in vollem Einsatz waren.

Interner Link: Link zum Praxisbeispiel Kunst der Demokratie

DIE REDNER Akademie: Szenen aus einer Schülerperformance zum Thema Krieg in Afghanistan. (© DIE REDNER Fotograf: Jean M. Laffiteau )

Seit einigen Jahren sucht eine Gruppe saarländischer Musiker die künstlerische Auseinandersetzung mit Äußerungen von bedeutenden Politikern und Zeitzeugen. DIE REDNER verwandeln Originalreden u.a. von John F. Kennedy, Charles de Gaulle und Willy Brandt in multimediale Live-Performances aus Sprache, Musik und Bildern, um die historisch-politischen Inhalte dadurch auf eine neue (und durchaus unterhaltsame) Art ästhetisch erfahrbar zu machen. Die Gruppe versteht ihre Arbeit als künstlerischen Beitrag zu Diskussionen über Verantwortung, Demokratie und Gesellschaft und hat über ihre Bühnenshows hinaus begonnen, ein Workshop-Konzept zu entwickeln; mit dem erklärten Ziel, den Teilnehmenden durch eigenständigen kreativen Umgang mit Technik und Medien neue und kritische Sichtweisen auf aktuelle politische Themen zu erschließen. An vier Tagen im September 2011 fand in der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken ein solcher interdisziplinärer Workshop mit insgesamt 21 Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren statt, die aus verschiedenen weiterführenden Schulen kamen, aus einem Berufsbildungszentrum, einer Realschule sowie einem Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler wurden am ersten Tag unabhängig von ihrer Herkunftsschule in drei Gruppen aufgeteilt, die dann im weiteren Verlauf von jeweils einem der drei REDNER betreut wurden.

Themenwahl Afghanistan

In Vorgesprächen mit den Lehrkräften (die die Schüler lediglich begleiteten, aber nicht selbst aktiv waren an den Projekttagen) war beschlossen worden, als Grundthema des Workshops den Krieg in Afghanistan zu wählen. Die Entscheidung erwies sich als richtig. Gleich in der Startdiskussion im Plenum wurde deutlich, dass viele Jugendliche sich bereits individuell mit dem Thema auseinandergesetzt hatten. Einige hatten sogar einen ganz persönlichen Bezug durch Bekannte oder Verwandte, die in Afghanistan (gewesen) waren, wovon sichtlich bewegt berichtet wurde.

Methodensteckbrief

Kurzbeschreibung "Kunst der Demokratie - Politik, Medien, Musik" ist ein Projekt von DIE REDNER für Jugendliche, Erwachsene, Pädagogen, und all diejenigen, die sich für politisch-ästhetische Bildung im Rahmen von Geschichte/Politik, Musik, Film und kreativem eigenen Handeln im Team interessieren.
ZieleBesonderes Ziel ist es, die traditionell getrennten Bereiche der politisch-historischen Bildung mit denen der ästhetisch-kulturellen zusammenzuführen. Indem politisch-historische Inhalte auch ästhetisch und damit emotional erfahrbar werden, eröffnen sich den Beteiligten neue Sichtweisen und Zugänge zu den Feldern Politik und Demokratie, Film und Kunst, Musik und Performance.
TeilnehmerzahlMax 30
Altersstufeab 14 Jahren
Zeitbedarf voller Workshop geht über 4-5 Tage
Raum3 große Räume (ab 45 qm) davon einer/oder extra ein Performance-Raum
Benötigte Ausstattung / Materialien DIE REDNER bringen alles mit (große Ausstattung in Technik und Arbeitsmaterialien), (außer Beleuchtung, die eventuell gebraucht wird)
Sparte / Bereich / Feld Politik/Geschichte, Musik, Film/Video, (Neue) Medien, Rhetorik, Performance

Workshop-Setting und Präsentation

Es gab anfangs keine verbindliche Aufgabenstellung, lediglich gut vorbereitete Arbeitsräume und viele Gelegenheiten zum Austausch. Klar war im Grunde nur, dass am letzten Tag eine halböffentliche Präsentation stattfinden sollte. Das bewährte sich, wie man im Nachhinein mit einem gewissen Staunen konstatieren kann.

Den Teilnehmenden stand eine umfangreiche technische Ausstattung zur Verfügung: Von Bühnenelementen, Lichtanlagen und Musikinstrumenten über Aufnahmetechnik, Computer mit Bild- und Klangbearbeitungsprogrammen bis hin zu einfachen Flipcharts und Stiften.

Für die Abschlusspräsentation am letzten Tag wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten zu einer gemeinsamen Bühnenshow zusammen gefügt. Die Aufführung begann im Trommelkollektiv, das mit bewegenden Grooves eine Video-Collage aus Militärapparaten, Kriegsmaschinen und O-Tönen politischer Reden untermalte und die Bilder intensivierte. Im Anschluss zeigten die drei Gruppen Einblicke in ihre inhaltlich-ästhetische Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein Schattenspiel widmete sich den traumatischen Erlebnissen eines Soldaten und wurde dafür unterlegt mit einem mehrschichtigen Soundtrack und kurzen Ausschnitten aus einem Interview mit einem jugendlichen Kriegsflüchtling aus Afghanistan, das die Gruppenmitglieder in den Tagen des Workshops geführt hatten. Eine andere Gruppe hatte ein Video produziert, in dem ein BMX-Radfahrer brennende Kerzen, die wie an einem Ort des Gedenkens und der Besinnung am Boden aufgestellt sind, ummäht und auslöscht. In allen Darbietungen spielten szenisch-körperliche Ausdrucksformen von Breakdance bis Ballett, Crumb bis Gardetanz eine wichtige Rolle. Eine Gruppe präsentierte eine Zusammenstellung von Kommentaren zum Afghanistaneinsatz aus Interviews, die mit Passanten in der Saarbrücker Innenstadt geführt worden waren, und verdeutlichte die Macht der Sprache durch eine theatralische Inszenierung und energische Eigeninterpretation einer Gaddafi-Rede.

Rolle der Künstler

Bemerkenswert war die Rolle der beteiligten Künstler im Arbeitsprozess mit den Schülerinnen und Schülern. Sie wollten zwar politisch-kulturelle Bildungsarbeit leisten, aber erklärtermaßen nicht didaktisch, sondern künstlerisch handeln, und agierten doch als Pädagogen; als "Künstlerpädagogen“ allerdings, die sich und den Jugendlichen vier Tage lang einen offenen, man könnte auch sagen künstlerisch-chaotischen, Prozess zumuteten, statt methodisch geordnete Arbeitsphasen zu planen. Die Unsicherheit, ob überhaupt irgendetwas herauskommen würde am Ende, musste lange ausgehalten werden.

Nichtsdestotrotz wurde produktorientiert gedacht. Dass eine solche Orientierung am zu erstellenden Produkt den künstlerischen Prozess auf der anderen Seite nicht zwangsläufig beeinträchtigen muss, dass die Auseinandersetzung mit komplexen und sensiblen politischen Inhalten darunter nicht unbedingt leiden muss, bringt ein Teilnehmer im Interview recht treffend auf den Punkt: "Und ich find man beschäftigt sich auch, weil man eben darüber nachdenkt, wie man was jetzt genau ausdrückt, ... viel intensiver und extremer. Und Politik heutzutage ist einfach in extrem vielen Fällen einfach nur ein Informationsüberfluss in einer Reizüberflutung, und man verliert völlig die Übersicht. Und hier fängt man ja eigentlich an sich wirklich mit den jeweiligen Punkten richtig auseinander zu setzen und sie eben dann in Kunst und sonst was auszudrücken.“

Erfolg des Projekts

Die "Kunst der Demokratie“ ist ein spannendes Workshop-Konzept irgendwo zwischen Medienerziehung, Musikvermittlung, Konzertpädagogik, Gesellschaftskunde sowie politischer und kultureller Bildung. Der Lernerfolg des beschriebenen Projekts lag bei allen Mitwirkenden. Die teilnehmenden Jugendlichen profitierten genauso wie die beteiligten Lehrer und DIE REDNER selbst. Die Zuschauer durften am Ende einer abwechslungsreichen und originellen Aufführung beiwohnen. Die Didaktiker konnten lernen, dass die Begegnung von Politik und Ästhetik nicht zur Verneblung führen muss, sondern der Aufklärung dienen kann.

(Auszug aus dem Artikel Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik, in: Diskussion Musikpädagogik 54/2012)

Fussnoten

Die Künstlergruppe DIE REDNER setzen auf der Bühne Originalreden berühmter Persönlichkeiten der Weltgeschichte in besonderer Weise in Szene. Sie verbinden das gesprochene Wort mit Live-Musik sowie Film- und Videokunst. Im Rahmen des Projektes "DIE REDNER Akademie" setzten sich die Teilnehmer selbst mit Reden auseinander und bringen die Botschaften der gesprochenen Worte durch Videokunst, Tanz und Musik auf der Bühne zum Ausdruck.