Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Es kommt darauf an, was man im Unterricht damit macht" | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

"Es kommt darauf an, was man im Unterricht damit macht" Interview mit Buchautor und Lehrer Hannes Lohr

Hannes Loh

/ 4 Minuten zu lesen

Hannes Loh, Buchautor und Lehrer für Deutsch und Geschichte, arbeitet seit Jahren mit Popkultur im Unterricht. Ein Gespräch über Hip-Hop als Unterrichtsstoff, sexistische Videos und selbstreflexive Texte.

An dem Geschwister-Scholl-Gymnasium benutzt Hannes Lohr seit vielen Jahren Hip-Hop als Unterrichtsstoff. (© sto.E/Photocase)

Herr Loh, Sie sind Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte und arbeiten in Ihrem Unterricht viel mit Popkultur. Warum?

Ich arbeite viel mit Raptexten, -songs und -videos, weil Hip-Hop mit seinen zentralen Elementen "Education and Entertainment“ eine klassische Dialogkultur ist. Hip-Hop hat didaktisch eine organische Anatomie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - vor allem im Rahmen von projektorientierter Arbeit (Workshops, Seminare), aber auch im normalen Schulunterricht. Man kann Raptexte bekannter Rapper z.B. wie Lyrik oder Prosa im Deutschunterricht behandeln, als Quelle im Geschichtsunterricht oder als Ausdruck jugendlicher urbaner Lebenskultur im Englisch- oder Politikunterricht. Trotzdem sollte man Hip-Hop didaktisch nicht überbewerten, wenn es darum geht, Schüler/-innen zu motivieren. Sicher, Hip-Hop ist eine große Jugendkultur, trotzdem gibt es in jeder Klasse erfahrungsgemäß nur wenige Schüler/-innen, die echte Fans sind. Es gibt einige weitere, die sind neugierig und einen großen Rest, der kaum Interesse zeigt oder Rap mit seiner sehr selbstbewussten, manchmal aggressiven Attitüde richtig uncool findet und ganz andere Musik hört.

Schulklassen sind Zwangsverbände. Deshalb kann es immer nach hinten losgehen, wenn man Schüler/-innen mit einer bestimmten Musikrichtung oder Jugendkultur begeistern will. Man sollte deshalb mit Bedacht die passenden Kontexte wählen. Entlang von Raptexten die Geschichte der Migration in der BRD zu behandeln, ist zum Beispiel ein lohnender Ansatz.

Nach welchen Kriterien suchen Sie die Stücke aus?

Ich gehe intuitiv vor und habe inzwischen ein Repertoire, auf das ich immer wieder zurückgreife. Wichtig ist, dass man aus dem Genre das Beste herausgreift (Storytelling, autobiographische Texte, Battle usw.). Immer wieder benutzte ich "Kapitel Eins“ von Torch, weil dieses Stück wortgewaltig und künstlerisch klug erzählt, wie man seine eigene Geschichte schreibt und sich in einer Kultur in der Zeit verortet. Auch "Schlüsselkind“ von Cora E. oder "Nichtsnutz“ von den Massiven Tönen funktionieren sehr gut in der Schule. Gute biographische und selbstreflexive Texte wirken auf Jugendliche sehr motivierend.

Lassen Sie die Schüler/-innen auch selbst aktiv werden, Stücke schreiben oder gar aufnehmen?

Raptexte zu verfassen und dann auch noch in einem kleinen Studio aufzunehmen, macht viel Spaß und ist für die Schüler/-innen eine Erfahrung, die weit über das reine Texteschreiben und das Rappen hinaus geht. Im Tonstudio kommen sie mit Technik in Berührung und lernen Produktionsabläufe kennen. Es ist sinnvoll, alle Jugendlichen einer Gruppe am Texteschreiben, Rappen und Aufnehmen zu beteiligen - auch wenn es vielleicht nur vier Zeilen sind. Ich ermutige die Schüler/-innen z.B., sich mit wenigen Worten vorzustellen oder - wenn es eine kleinere Gruppe ist - ihre Erfahrungen in einem Rap zu verarbeiten. Manchmal geht es um bestimmte Themen, die der Lehrplan mit sich bringt, manchmal auch nur um die Stärkung des Klassengefühls. Unerlässlich ist aber auch, dass die Schüler/-innen mit den Grundtechniken von Rhythmus und Reim vertraut gemacht werden und die Chance bekommen, ausreichend zu üben. Man sollte solche Vorhaben auf mindestens vier bis sechs Doppelstunden anlegen und eine Möglichkeit organisieren, den Song in einem Tonstudio aufzunehmen. Darüber hinaus sollten Rapworkshops immer auf einen Live-Event hin geplant werden. (Präsentation auf einem Schulfest, Tag der Offenen Tür usw.).

Lassen Sie auch hin und wieder die Schüler Lieblingsmusik mitbringen?

Im Rahmen des Fachunterrichts mache ich das nicht. Denn hier fehlen die Voraussetzungen für eine angemessene Würdigung der Lieblingssongs und es besteht immer die Möglichkeit, dass man durch die Inhalte auf Exkursodyssee geschickt wird. Rassistische, homophobe oder sexistische Songs kann man kaum unkommentiert stehen lassen. Dann aber gelangt man in eine unschöne Rolle: Der coole Lehrer, der eben noch dazu ermutigte, die Lieblingslieder vorzustellen, mutiert plötzlich zum Moralapostel. Besser eignen sich für solche Vorhaben für kleinere, freiwillige Gruppen in selbst bestimmten Lernkontexten.



Lassen Sie die Stücke auch auf der Bildebene analysieren, z.B. Videoclips?

Dafür bietet sich Popkultur grundsätzlich an. Rapvideos lohnen sich z.B. wenn es um Sexismus oder Homophobie geht. Ich schaue mir mit meinen Schüler/-innen in der Mittelstufe gerne "Fuffies im Club“ von Sido an. Im ersten Moment finden die Schüler/-innen diesen Videoclip sehr amüsant. Wenn wir dann in ein Gespräch über die präsentierten Frauen- und Männerbilder einsteigen, zeigt sich meistens, dass die Jugendlichen sich Partnerschaft viel differenzierter vorstellen. Auch können Jungen und Mädchen oft ziemlich klar sagen, was sie an solchen Clips attraktiv finden und wo sie eine Grenze für sich ziehen. Wenn ich frage, wie das Leben in einer Gesellschaft aussehen würde, in der Gangstarapper das Sagen hätten, wird schnell klar: Das wäre den meisten Schülern/-innen zu starr und zu langweilig.

Wie reagieren ihre Kollegen auf Ihre Methoden? Gilt Popkultur in Schule und Uni noch immer als trivial?

An unserer Schule, am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim, bringen die Kolleg/-innen schon seit Jahren Popkultur in Form von Texten, Songs, Clips und Filmen mit in den Unterricht. Neulich hat ein Kollege zum Beispiel im Philosophieunterricht “Haus am See“ von Peter Fox analysiert. Eine andere Kollegin arbeitet regelmäßig mit Missy Elliot-Clips zum Thema Gender. Es gibt sicher auch Schulen, wo das anders ist. Aber allgemein hat sich die Situation doch sehr verändert im Vergleich zu der Zeit, als ich noch zur Schule gegangen bin. Popkultur gilt nicht mehr als trivial. Oder anders gesagt: Es ist völlig in Ordnung, auch "triviale“ Kultur in den Unterricht einzubringen. Es kommt darauf an, was man im Unterricht damit macht.


Dieses Interview ist im Interner Link: Medienpaket "Protestsongs“ erschienen.

Fussnoten

Hannes Loh, geboren 1971, ist Lehrer für Deutsch und Geschichte und Systemischer Berater am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim. Von 1986 bis 1998 war er als Rapper und Musiker in der Hip-Hop-Szene aktiv. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich als Buchautor und Journalist mit Geschichte und Entwicklung der globalen Hip-Hop-Kultur.