Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Kulturtransfers" – Ein Kunstvermittlungs- projekt in der ifa-Galerie Berlin | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

"Kulturtransfers" – Ein Kunstvermittlungs- projekt in der ifa-Galerie Berlin

Annika Niemann

/ 5 Minuten zu lesen

Die Ausstellung "Kulturtransfers" untersucht die Begegnungen und Wanderungen von Ideen, Waren, Techniken, Motiven etc. als wesentlicher Teil einer von Migration geprägten, globalen Wirklichkeit. Das Vermittlungsprojekt zur Ausstellung regt die Teilnehmenden an, solche Kulturtransfers in ihrer Lebenswelt zu entdecken, sich darüber auszutauschen und sie sichtbar zu machen.

Kunst schafft eine gemeinsame Sprache zwischen den Kulturen. Als Akteure im internationalen Kunstaustausch zeigen die ifa-Galerien Berlin und Stuttgart des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) Ausstellungen aktueller Kunst, Architektur und Design aus aller Welt und schaffen unter dem Motto "Kulturen verbinden" eine Plattform für den Dialog zwischen Menschen und Kulturen. Begleitende Vermittlungsprogramme laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, mit kreativen Erforschungen und künstlerischem Experiment eigene Zugänge und Positionierungen zu den Ausstellungen zu entwickeln.

"Tee und Tulpe, Papier und Porzellan, Yoga und Algebra haben wir von anderen Kulturen übernommen", heißt es in der Ankündigung zur Ausstellung "Kulturtransfers #1: Another Country – Eine andere Welt" in der ifa-Galerie Berlin , die von Oktober 2010 bis Januar 2011 sieben künstlerische Positionen aus dem Nahen Osten, aus Europa, der Türkei, Nord- und Südamerika zeigte. Unter dem Stichwort "Kulturtransfers" untersuchten sie die Begegnungen und Wanderungen von Ideen, Waren, Techniken, Strategien und Motiven als wesentlicher Teil einer von Migration geprägten, globalen Wirklichkeit. Der Begriff Transfer, von lat. transferre "hinüberbringen/hinübertragen", bezieht sich auf die Weitergabe, das Vermitteln oder Übersetzen aus einem Kontext in einen anderen. Jede Begegnung von Menschen und Kulturen geht mit einem solchen Austausch einher – und beide gehen aus der Begegnung verändert hervor.

Das Vermittlungsprogramm zur Ausstellung nahm den lokalen Berliner Kontext in den Blick: In inhaltlicher Fortsetzung der internationalen Positionen ging es darum, die verschiedenen Formen und Richtungen kultureller Transfers im eigenen Lebensumfeld zu untersuchen und insbesondere den Perspektiven von Migrantinnen und Migranten als Akteure eines lebendigen Kulturtransfers Raum zu geben. Dabei kooperierte die ifa-Galerie Berlin mit dem AWO Jugendmigrationsdienst : Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 16 bis 26 Jahren nahmen die Ausstellung zum Anlass, sich über einen Zeitraum von sechs Wochen über ihre eigenen Perspektiven, Erfahrungen und Ressourcen in Bezug auf Kulturtransfers auszutauschen: Wer transferiert was, von woher nach wohin, und wie vollzieht sich der Transfer? Wer sind die Akteure, was sind die Gegenstände, welche Wege und Medien bewegen die Kultur(en) in unserem Umfeld? Konkret verfolgte das Vermittlungsprogramm zwei Spuren: Zum einen inszenierte es im Kleinen einen Kulturtransfer innerhalb dieser von ganz unterschiedlichen Herkunfts- und Lebenskontexten geprägten Gruppe, der uns eine ästhetische Auseinandersetzung mit kultureller Aneignung und Differenz ermöglichte. Zum anderen lenkte es in einer visuellen Recherche den Blick auf die sichtbare Allgegenwärtigkeit kultureller Übersetzungen im urbanen Alltag.

Zum Auftakt waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten worden, einen Gegenstand mitzubringen, der von ihrer Kultur erzählt – und der im weiteren Verlauf als ein Medium des Austauschs fungieren sollte. So versammelten sich beim ersten Treffen in der Galerie ein brasilianisches Politmagazin, ein Schneckengehäuse von einer philippinischen Insel, das blau-gelbe Wappenfähnchen einer tschechischen Kreisstadt, ein tunesischer Kaffeetopf und ein Buch über "Das elektrische Kochen" in unserer Runde. Diese Gegenstände initiierten das Gespräch darüber, was Kultur für den Einzelnen konkret bedeutet und stellten eine Reihe von Fragen in den Raum: Lässt sich Kultur überhaupt so einfach "transferieren"? Wie funktioniert so ein Transfer? Was kann man mitnehmen – und was bleibt zurück?

Der Gegenstand spielte auch in der folgenden Auseinandersetzung mit der Ausstellung eine Rolle: Jeder und jede Teilnehmende suchte für sein Objekt einen Ort im Ausstellungsdisplay, an dem es sich "wohlfühlen" könnte, wo es irgendeine Form der persönlichen Resonanz gab. So entstanden ganz neue Konstellationen, die die Ausstellung um unerwartete Bezüge erweiterte: Die Zeitschrift aus São Paulo fand Platz vor einer großformatigen Weltkarte der Globalisierung (Ashley Hunt, A World Map: In Which We See..., 2008-2010), deren vielfarbiges Netz aus Kreidelinien die Teilnehmerin an das Verkehrschaos ihrer Heimatmetropole erinnerte; das tschechische Wappen ließ sich vor einer Videoinstallation nieder, die die Entwicklung des Fernsehens am Beispiel des Eurovision Song Contest nachzeichnet (Dubravka Sekulic, TeleVision (Magic in the Air), 2010), während sich das Schneckenhaus in der Nachbarschaft fotografischer "Aufzeichnungen für eine kollabierende Stadt" (Javier Hinojosa, 2006-2009) wiederfand. Im Nachvollziehen der Resonanzlinien entspann sich ein Dialog, bei dem sich die Teilnehmenden nicht nur über Beobachtungen von und Erfahrungen mit der Wanderung kultureller Praxen austauschten, sondern auch über die Strategien zeitgenössischer Kunst.

Den begonnenen "Kulturtransfer" setzten wir in den kommenden Wochen mit einer Versuchsanordnung fort: Wöchentlich wechselten die Objekte ihre Besitzerinnen und Besitzer und begleiteten jeweils einen anderen Teilnehmenden in den Alltag. Ständiger Reisebegleiter war dabei ein Logbuch, in dem die Transferwege dokumentiert und Beobachtungen und Erfahrungen aufgezeichnet werden konnten: Wie verändert sich die Wahrnehmung, wenn der Gegenstand seinen Kontext wechselt? Inwiefern wandelt sich die Beziehung zum Anderen? Und wann wird das Andere zum Eigenen?

Die zweite Projektlinie bestand in einer visuellen Forschung nach den Spuren von Kulturtransfers im städtischen Lebenskontext. Die Teilnehmenden recherchierten deutsche Wörter arabischen Ursprungs, sammelten Imbiss-Speisekarten, suchten in Küchenschränken und Supermarktregalen nach "hybriden" Lebensmitteletiketten, auf denen sich in Sprache oder Bildern unterschiedliche kulturelle Bezugsräume kreuzten und mischten, oder fotografierten die Klingelschilder von Wohnblocks in ihrer Nachbarschaft. Aus diesem Materialfundus filterten wir übergreifende Themen, die in Form einer Projektzeitung künstlerisch – gezeichnet, collagiert, getextet, kopiert und kombiniert – weiterverarbeitet wurden. Die Ergebnisse dieser kreativen "Formulierung" wurden im Kontext der Folgeausstellung "Kulturtransfers #2: Cut & Mix. Zeitgenössische Kunst aus Peru und Chile" dem Publikum vorgestellt und verschränkten so die konkrete Transferpraxis im lokalen Kontext mit den Ausstellungsinhalten.

Wichtiger als das sichtbare Produkt waren die geteilten Erfahrungen und Erlebnisse, die während des Tuns – manchmal zunächst als Störung – zur Sprache kamen. Ein Beispiel hierfür war die Fluktuation der Gruppe, die einmal begonnene Prozesse von Mal zu Mal ab- oder unterbrach – die Teilnehmenden erschienen nicht regelmäßig zu den Treffen. Wie sich im Gespräch zeigte, waren diese "Leerstellen" weniger auf mangelndes Interesse zurückzuführen, als auf die jeweilige ganz konkrete (Über)Lebenssituation, die etwa erforderte, Formalitäten des Aufenthalts zu klären oder einen Job anzunehmen. Was eigentlich nicht überraschend ist, nämlich dass jede und jeder seine eigene Realität mit in den Prozess bringt, forderte unsere Kreativität an unvermuteter Stelle – und machte die Kategorie der sozialen Differenz zu einem wichtigen Bezugspunkt im interkulturellen Austausch. Wichtig war hierbei nicht nur, dass der Raum trotz der Unterbrechungen für alle offen blieb – sondern dass vielmehr gerade die Unterbrechungen dem Prozess neue Impulse gaben.

Die Zusammenarbeit mit Migrantinnen und Migranten öffnete den Raum für einen interkulturellen Austausch, der eine Erfahrung, die oft als nachteilig erlebt und belegt wird, hier als Ressource sichtbar machte. Problematisch ist die mit einer solch gezielten Ansprache von Menschen mit Migrationshintergrund einhergehende Konstruktion einer Andersartigkeit, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von vorneherein eine kulturelle Differenz zuschreibt und sie so in die Rolle von "Lieferanten des Fremden" geraten lassen kann. Geht man aber von einer gesellschaftlichen Realität aus, die von hybriden Identitäten geprägt ist – viele Menschen fühlen sich mehreren kulturellen Räumen gleichermaßen zugehörig –, wird deutlich, dass Kulturtransfers alle Menschen in der Migrationsgesellschaft gleichermaßen betreffen.

Annika Niemann, *1976, Kunstvermittlerin und Kuratorin; Leitung der Kunstvermittlung der ifa-Galerie Berlin/ Institut für Auslandsbeziehungen sowie des Pilotprojekts Kunst im Parlament! für den Kunst-Raum des Deutschen Bundestages; wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunsttherapie und Forschung der Fachhochschule Ottersberg.