Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politiken des Raumes - Strategien und künstlerisches Handeln | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Politiken des Raumes - Strategien und künstlerisches Handeln

REINIGUNGSGESELLSCHAFT (RG)

/ 8 Minuten zu lesen

Demonstrierende Kühe, Fitness-Studios als Energielieferanten, umbenannte Straßenschilder – So kann künstlerische Praxis aussehen, die den Anspruch hat, in die Gesellschaft hineinzuwirken. Die Projektgruppe REINIGUNGSGESELLSCHAFT agiert an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft, Wissenschaft und Politik.

Regenerative Kunst und die Ausbildung sozialer Werte

Wie lässt sich die Idee einer Gesellschaft aus einer künstlerischen Perspektive entwickeln, die den Anspruch erhebt, übergreifend, eingreifend und verbindend in die soziale Lebenswelt zu wirken? Wachstum und Wohlstand müssen neu interpretiert und neue Wachstumsindikatoren definiert werden, die für eine zukunftsfähige Entwicklung erforderlich sind. Eine der größten gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen ist, dass das Wachstum an seine Grenzen stößt.

Mit dem Pilotprojekt "Power the City! - Die Stromaktivisten" mischt sich die Projektgruppe REINIGUNGSGESELLSCHAFT in die Debatte um erneuerbare Energien ein, indem sie eine neue Energieform erschließt und ungefragt ins Netz einspeist. In einem Fitnessstudio werden Trainingsgeräte zur Energiegewinnung genutzt. Beim Training aufgewendete Kraft wird in elektrischen Strom umgewandelt.

Dafür werden in einem Berliner Fitnessstudio vier Spinning Bikes mit Generatoren ausgestattet, welche den erzeugten Strom ins Netz einspeisen. Mit der Einspeisung sauber erzeugter Energie lässt sich die ökologische Bilanz des Energiemix im Netz positiv verändern. Die erstrampelte Energie aus dem Fitnessstudio hilft, den Bedarf an Kohle- bzw. Atomstrom zu verringern. Das Fitnessstudio als Kleinstkraftwerk unterstützt auch den zukunftsweisenden Ansatz zur Dezentralisierung der Energieversorgung. Mit der Verringerung der Abhängigkeit von einer zentralisierten Stromversorgung werden kleinteilige, selbstorganisierte Strukturen gestärkt.

Die Stromaktivisten sind Kunden und Gäste eines Fitnessstudios in Kreuzberg, einem Berliner Stadtteil mit hohem Migrantenanteil. Es ermöglicht die Beteiligung von jugendlichen Fitnessstudiobesuchern, welche selten in ökologische und ökonomische Diskurse eingebunden sind. Die Aktivierung ihrer Energie stellt beispielhaft die Frage nach ihrer Rolle als gesellschaftliche Impulsgeber.

Die (Re)Sozialisierung der Kunst

Was kann Kunst zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen? Resozialisierung von zeitgenössischer Kunst bedeutet vor allem die Auseinandersetzung und das Agieren innerhalb der Gesellschaft als Teil des künstlerischen Handelns. Resozialisierung kann deshalb auch als Repolitisierung verstanden werden. Sie fordert von der Kunst die Rückgewinnung eines Verhältnisses zur gesellschaftlichen Realität als die Voraussetzung für politische Handlungsfähigkeit und soziale Befreiung. Sie erfordert verantwortungsvolles Handeln und ein kritisches Bewusstsein der Akteure. REINIGUNGSGESELLSCHAFT (RG) betrachtet die Herstellung sozialer Praxis aus dem Blickwinkel ihrer Anwendbarkeit. Praxis bedeutet hier bewusstes Handeln. Bei der Betrachtung dieses Handlungskonzeptes sind nicht nur die Auswirkungen auf die Gesellschaft von Bedeutung, sondern auch die Rückwirkungen.

REINIGUNGSGESELLSCHAFT agiert als Forum, das gesellschaftliche Denk- und Handlungsräume interdisziplinär vereint. Mit den Projekten der RG werden emanzipatorische Prozesse für alle Beteiligten bewusst gemacht und damit Voraussetzungen für gesellschaftliche Erneuerungen geschaffen. Die RG drückt diese Zielsetzung in ihrem Namen aus und versteht unter Reinigung den Prozess der Erneuerung. Der Künstler wird zum Akteur im gesellschaftlichen Prozess und seine Aktivitäten berühren verschiedene Lebensbereiche. Diese Definition besagt, dass Kunst die Aufgabe hat, Teil einer öffentlichen Wertedebatte zu sein und zu gesellschaftlichen Entwicklungen beizutragen. Künstlerische Praxis wird zum sozialen Prozess und fügt politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen eine zusätzliche Dimension hinzu. Es werden Handlungskonzepte entwickelt, die sich auf strukturelle Weise mit ökonomischen und sozialen Verhältnissen beschäftigen.

Handlungsfelder (© REINIGUNGSGESELLSCHAFT)

REINIGUNGSGESELLSCHAFT löst das Konzept der persönlichen Autorenschaft durch einen integrierenden Arbeitsansatz auf. Partner in den verschiedenen Projekten werden zu emanzipierten Protagonisten. Alle teilnehmenden Personen haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Vorstellungen mit einzubringen. Die Möglichkeit der direkten Partizipation integriert Personen und befähigt sie, als unabhängige politische Individuen zu handeln.

Hannah Arendts Konzept des politischen Handelns , also eigenverantwortlicher, auf die Gesellschaft gerichteter Aktivitäten, könnte im Kultur- und Kunstbereich eine tragende Rolle spielen, indem dieses Handeln in andere gesellschaftliche Bereiche hineinwirkt und zu ihrer Entwicklung beiträgt. Versteht man den Begriff einer integrierten Kunstpraxis als Möglichkeitsform des interdisziplinären Zusammenwirkens unterschiedlicher Kulturen, kann daraus auch ein neues Politikverständnis entstehen. Dabei geht es darum, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten in der Gesellschaft, die zu einer zunehmenden Abgrenzung führen, als Integrationschance zu sehen. Dafür ist eine Lösung von existierenden Begriffsdefinitionen notwendig, um sie in einem vernetzten und integrierten Sinn neu zu konstruieren.

Um einen oberflächlichen Begriff, wie "angewandte Gesellschaftskunst" zu vermeiden, prägte RG den Begriff (Re)Sozialisierung der Kunst. Dieses Konzept schließt die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen Kunst und Gesellschaft ein. Re-Sozialisierung steht auch für die Forderung nach Freiräumen jenseits politischer Instrumentalisierung und etablierter Strukturen und Institutionen.

Mit dem Übergang von einem materiellen Kunstbegriff hin zu einem prozessorientierten Ansatz eröffnet sich die Möglichkeit für direkte Wirkungen der Kunst ins alltägliche Leben, verbunden mit der Chance, soziale Defizite zu vermindern. Integrierende Formen der Kooperation und Partizipation können die Formulierung von kulturellen und sozialen Werten unterstützen und bewusst machen, oder wie der in Großbritannien ansässige Forscher und Autor François Matarasso sagt: ... raise questions, imagine alternatives, communicate experiences and share ideas.

Playing with realities


Umbenennung von Straßenschildern, © REINIGUNGSGESELLSCHAFT

In unseren Umbenennungsprojekten vergeben wir vorübergehend neue Straßennamen, um gesellschaftliche Übergangsprozesse zu veranschaulichen. Jacques Ranciere spricht davon, das Territorium des Gemeinsamen neu zu gestalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die politischen Möglichkeiten des Raumes zu analysieren und zu bestimmen. Wenn die etablierten Zweckbestimmungen z.B. des urbanen Raumes in Frage gestellt werden, kann sich ein kritisches Potenzial entfalten.

Ein neuer Name verändert die Perspektive und spielt mit verschiedenen und mehrdeutigen Wirklichkeiten, so werden Widersprüche sichtbar. RG versucht, einen neuen utopischen Raum jenseits von vorbestimmten Definitionen zu schaffen. Durch eine Wahrnehmungsverschiebung, hervorgerufen durch eine öffentliche Intervention oder Aktion kann ein öffentlicher Dialog entstehen, der verschiedene Personengruppen erreicht.

Ausgangspunkt des Projektes ist die Tatsache, dass Straßennamen eine bestimmte Lesart, wie Geschichte oder Realität interpretiert werden, zum Ausdruck gebracht haben. Das wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, wie viele Umbenennungen in Zeiten politischen Wandels vorgenommen wurden.

Die Straßenumbenennungen der RG sind flexible Interventionen, die bestimmte soziale Lebenswelten analysieren, lokale Aktivisten vernetzen und das Bewusstsein für Gegenwarts- und Zukunftsfragen anregen. Das Konzept beschäftigt sich mit der Erforschung von Schnittstellen und Übergängen zwischen physischen und sozialpsychologischen Abläufen. Wir interessieren uns für individuelle und gruppendynamische, kulturell geprägte Beziehungen zwischen Personen und ihrem Umfeld.

Das Ziel der Aktivitäten ist die Schaffung einer neuen Aufmerksamkeit für lokale Identitäten, die Anregung eines öffentlichen Dialogs, die Ausbildung eines Bewusstseins für Funktionen des öffentlichen Raumes, die Erforschung der Beziehungen zwischen persönlichen und gesellschaftlichen Interessen und die Entwicklung einer künstlerischen Praxis, welche gleichzeitig Forschung und Interaktion ist.

Die Aufgabe als Künstler ist es, Prozesse zu initiieren, zu moderieren und abzubilden. Frederic Jameson spricht von der Entwicklung einer Ästhetik, Theorie und Politik der kognitiven Kartographie. Sie impliziert, dass Künstler und Theoretiker Orientierungen im globalen gesellschaftlichen Raum vermitteln.

Diese Methode bewegt sich zwischen sozialwissenschaftlicher Analyse und ästhetischer Umsetzung mit dem Ziel, kritisches Nachdenken über strukturelle Veränderungen anzuregen. Kernthemen sind Migration und Stadtentwicklung, Umweltbewusstsein, Sicherheit und die Rolle von Kunst in der Gesellschaft. Es geht um die Stärkung der öffentlichen Aufmerksamkeit für sozialpolitische Themen, die Vernetzung der Teilnehmer und Institutionen und die Rolle der Stadt als Ort für sozialen Dialog.

Grasen für die Freiheit

Gesellschaftliche Teilhabe, vor allem in den westlichen Post-Industriegesellschaften, findet vordergründig durch Konsum statt. Der beispielsweise an sinkenden Wahlbeteiligungen zu beobachtende Vertrauensverlust in gesellschaftliche und politische Institutionen führt in der Verbrauchergesellschaft zu einer Glaubwürdigkeitskrise demokratischer Prozesse und zur Entstehung von Parallelwelten. Vorkodierte Wertsysteme, wie z.B. die wachsende Gefährdung des öffentlichen Raumes durch private oder kommerzielle Interessen, bestimmen weiterhin das soziale, politische, mediale und ökonomische Geschehen. In einer entsolidarisierten Gesellschaft, welche sich der Grenzen der ökonomischen Verwertbarkeit ihrer Ressourcen bewusst wird, bieten sich für Künstler und Kulturschaffende Handlungsfelder, in denen sie sich mit Ausgeschlossenen solidarisieren und ein kritisches Bewusstsein vermitteln können.

Kuhdemonstration, © REINIGUNGSGESELLSCHAFT

Eine diskursive kulturelle Praxis kann dazu beitragen, gesellschaftliche Wertvorstellungen neu zu denken und weiterzuentwickeln. Dabei ist es wichtig, ästhetische Grundsätze mit ethischen, sozialen und ökologischen zu synchronisieren. Eine emanzipatorische Aufgabe liegt darin, bestehende Macht- und Institutionsstrukturen zu hinterfragen. Durch Partizipation und Vernetzung unterschiedlicher Akteure entsteht Identifikation.
Gemeinsam mit Stadt- und Umweltaktivisten organisierte REINIGUNGSGESELLSCHAFT im Jahr 2009 eine Kuhdemonstration in Zagreb/Kroatien. Die künstlerische Intervention lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit auf die gefährdeten Uferwiesen des Flusses Sava, ein unerschlossenes Territorium innerhalb der Stadt. Die Ausgangsfrage war, ob sich dieses grüne Gebiet als öffentlicher oder kommerziell erschlossener Ort weiter entwickeln wird. Die Kuhdemonstration war eine friedliche Demonstration am Flussufer, bei der eine Kuhherde speziell angefertigte Kuhdecken mit Losungen trug. In Zusammenarbeit mit der lokalen Umweltschutzorganisation "Green Action", wurden gemeinsame Protestslogans entwickelt. Die Kuhherde graste gegen die Interessen von Privatinvestoren und für die einzigartige Möglichkeit, die unbebauten Flussufer für die Zukunft als Grünfläche zu erhalten. Die Aktion wurde von den Medien, u.a. dem Fernsehen aufgegriffen um die Gefährdung des öffentlichen Raumes zum Thema zu machen.

Ein kognitiver Kunstbegriff


Kunst ist weder ein Feigenblatt der Gesellschaft, noch eine Beilage, wie z.B. Ketchup zu Pommes. Vielmehr betrachten wir Kunst als ein Feld mit einer genauen Funktion, die auch kognitiv ist, also der Erkenntnis dient und ein Element des Lernens enthält. In diesem Sinne spielt Kunst eine tragende Rolle, wenn es darum geht, den Herausforderungen der zeitgenössischen Gesellschaft zu begegnen. Wir sehen Verbindungslinien in die Bereiche Bildung, Sport, Umwelt und sozialer Dialog. Eine integrierte Kunstpraxis kann auch dazu beitragen, den Bereich Bildung zu transformieren und neue Wege des Lernens im Dialog mit anderen Disziplinen zu beschreiten. Der Schwerpunkt liegt auf prozessorientierten, dialogischen Formen, die Teilhabe und die Ausbildung sozialer Werte ermöglichen.

Im Bereich Kunst kann man deshalb von einem kognitiven Kunstbegriff sprechen, der empirische Methoden anwendet und Untersuchungsfelder mit dem Ziel der Erkenntnisgewinnung vereint. Soziologen sprechen beispielsweise von einer Kunst, welche die künstlerische Sozial- und Bewusstseinsforschung antreibt. Der Soziologe Karl-Siegbert Rehberg betont den anregenden Wert ihres kritischen Potenzials:

"Was soziologische Künstler liefern, ist eine kühle, sozusagen entideologisierte Ideologiekritik, ein Durchschauen der Verdeckungsformeln und Machtinteressen durch das bloße Zeigen, eine Dekodierung von Selbstverständlichkeiten, deren Hintergründe wir zumeist nicht mehr bemerken. Das ist die Aufgabe jeder kritischen Analyse. Und Kunstprojekte wie diese, tragen dazu bei, sie in einen neuen Diskursraum zu übersetzen und als "Wissensressource" fruchtbar zu machen."

Kunst und Kultur können die strukturellen gesellschaftlichen Aufgaben, die stets im globalen Kontext zu betrachten sind, nicht lösen. Sie können aber zu einem öffentlichen Problembewusstsein und durch individuelle und lokale Umsetzungen zu Lösungen beitragen. Durch eine integrative Arbeitsweise werden auch kritische Inhalte kommuniziert. Die Akteure müssen allerdings wachsam bleiben, ihre Unabhängigkeit wahren, um nicht instrumentalisiert zu werden.

Daraus leiten sich Handlungsstrategien ab, die zur Entwicklung neuer Kultur- und Regierungstechniken anwendbar sind. Dabei geht es auch darum, durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu neuen Formen eines vernetzten Lernens und Wissensproduktion jenseits der definierten Bereiche zu gelangen. Subversion entsteht durch die Anwendungen von Kulturtechniken als Formen neuer Politik.

REINIGUNGSGESELLSCHAFT (RG) agiert seit 1996 als Projektgruppe an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft. Die Akteure der RG sehen die Widersprüche einer Gesellschaft im Strukturwandel als Ausgangspunkt ihrer Arbeit. In den Projekten werden Interventionen und Kooperationen der Bereiche Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft modellhaft erprobt.