Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sechs Fragen an das Schauspielhaus Bochum | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Sechs Fragen an das Schauspielhaus Bochum

/ 6 Minuten zu lesen

Theater kann eine Bühne für Geschichten und Menschen schaffen, die in der Gesellschaft wenig Aufmerksamkeit erfahren. Entsprechende Produktionen, wie "Next Generation – Das Stück" müssen als Teil des Gesamt-Spielplans begriffen werden und personell, strukturell und finanziell wie Klassiker-Inszenierungen ausgestattet werden.

1. Ist Ihr Publikum multikulturell zusammengesetzt? Warum/Warum nicht?

Das Schauspielhaus Bochum führt keine Besucherstatistik nach Herkunftsnationalitäten. Der subjektive Blick in den Zuschauerraum lässt aber Tendenzen erkennen. Bei "Next Generation – Das Stück" beispielsweise, wo Jugendliche aus dem ganzen Ruhrgebiet und mit allen erdenklichen Herkunftsgeschichten auf der Bühne stehen, durchmischt sich das Publikum erkennbar: Da sitzt der langjährige Theatergänger neben einer Jugendlichen, die zum ersten Mal ins Schauspielhaus geht, ein Landesminister zwischen Schulklassen und natürlich auch der Kurde neben der Russin neben dem Türken neben dem Ghanaer neben der Deutschen. Andere Aufführungen ziehen ein "klassischeres" Theaterpublikum an. Aber die statistische Zusammensetzung des Gesamtpublikums ist nicht das alleinige Kriterium. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft muss sich in ihrem Theater widerspiegeln, im Publikum, aber auch auf der Bühne und in der sonstigen Arbeit des Hauses.

Das heißt gerade im Ruhrgebiet, sich mit einer heterogenen Stadtgesellschaft auseinander zu setzen, auch im Hinblick auf Einwanderungsgeschichte(n).

Auch auf andere Weise durchdringt die interkulturelle Realität unserer Gesellschaft die Arbeit des Bochumer Schauspielhauses. Internationale Künstler und Regisseure bereichern das Theater mit ihrem "Blick von außen". Wenn der eigene Betrieb mit fremden Sprachen und Lebenswelten konfrontiert wird, entsteht automatisch die Notwendigkeit, sich auch selbst zu hinterfragen. Das überträgt sich nach außen und wird in der Stadtgesellschaft wahrgenommen.

2. Was bedeutet interkulturelle Bildung für Sie, und wie versuchen Sie diese in Ihrer Institution umzusetzen?

"Interkulturelle Bildung", die Weiter- und Neuentwicklung von Formen kultureller Bildung im Kontext der Interkulturalität, ist eine zentrale Aufgabe für das Schauspielhaus Bochum als in der Stadtgesellschaft verankerte Kulturinstitution. Wie entstehen Partizipationsmöglichkeiten für junge Menschen unterschiedlichster Herkunft, welche Möglichkeiten stehen ihnen zur Verfügung um am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen? Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, die auch einen Verständigungsprozess über den gesellschaftlichen Wandel der Region darstellte, hat das Projekt "Next Generation" explizit die junge Generation in den Blick genommen und im ganzen Ruhrgebiet mit zehn Zukunftshäusern Experimentierfelder geschaffen, in denen Jugendliche auf sehr unterschiedliche, künstlerische Weise ihre Lebenssituation reflektiert und Zukunftsentwürfe entwickelt haben. Unter anderem aus diesen Erfahrungen speist sich die Zukunftsakademie NRW, die das Schauspielhaus Bochum gemeinsam mit dem Landesministerium für für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und der Stiftung Mercator gründet und die die Arbeit genau an den Schnittstellen zwischen Interkultur und kultureller Bildung in den nächsten Jahren intensiv vorantreiben soll. Daneben ist das Junge Schauspielhaus mit seinem umfassenden Angebot schon traditionell ein wichtiger Akteur kultureller Bildung in Bochum, von der intensiven Zusammenarbeit mit allen Schulformen über Jugendclubs und Workshops bis zu Projekten in Psychiatrie oder JVA, die eine Vernetzung in die Stadtgesellschaft schaffen, die weit über den Theaterbesuch hinaus reicht.

3. Wie sieht die Verbindung von kultureller und interkultureller Bildung bei Ihrem Projekt "Next Generation – Das Stück" genau aus? Welche Ziele verfolgen Sie damit?

"Next Generation – Das Stück", als Gemeinschaftsprojekt des Schauspielhauses, der Bundeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, bündelt die kreative Arbeit eines ganzen Jahres in neun Zukunftshäusern und verankert diese im Repertoire des Hauses. Mit den Zukunftshäusern entstanden an ganz konkreten Orten in den Stadtteilen verschiedener Städte im Ruhrgebiet künstlerische Forschungsstationen, in denen Jugendliche in offenen, partizipativen Prozessen und mit künstlerischen Mitteln von Theater über Musik und Tanz bis zu Fotografie und Film über ihre Lebenssituation und Zukunft nachgedacht haben. Innerhalb eines Jahres ist so der Stoff für "Next Generation – Das Stück" in den einzelnen Zukunftshäusern entstanden. Jedes Zukunftshaus kam zu einem eigenständigen künstlerischen Ergebnis.

Um die sehr verschiedenen Jugendlichen und Ausdrucksformen zusammenzubringen, gab und gibt es das zehnte Zukunftshaus, "Next Generation – Das Stück": Der Autor und Regisseur Nuran David Calis lud Jugendliche aus allen Projekten ein, gemeinsam einen Theaterabend zu entwickeln, der im vergangenen Oktober in den Kammerspielen Premiere feierte und der weiterhin als reguläre Produktion im Repertoire gespielt wird. Ziele des Projekts "Next Generation" waren und sind inhaltliche, aber auch strukturelle und pädagogische. Inhaltlich stand die Reflexion von Lebensrealität und Zukunftsvisionen junger Menschen im Ruhrgebiet im Mittelpunkt. Gerade die Debatten, die das Kulturhauptstadtjahr geprägt haben, die Selbstbeschreibung einer Region im Wandel, wurden aus der Perspektive ihrer jungen Bewohner bearbeitet. Strukturell war für die Konstruktion des Gesamtprojekts entscheidend, die Balance zwischen der eigenständigen Arbeit der Zukunftshäuser und einer übergeordneten Ebene als Gesamtprojekt "Next Generation" zu finden und zu halten. Die Arbeit der Zukunftshäuser wurde im Nahbereich der Stadtteile zu verankert, gleichzeitig boten gemeinsame Veranstaltungen und die Arbeit an einem gemeinsamen Stück Begegnungen und Austausch zwischen den Städten und Milieus. So entstand ein Panorama der heutigen Ruhrgebietsjugend. – das Portrait einer nächsten Generation, die Einheit in Vielfalt lebt. Durch die Verankerung des gemeinsamen Stücks im Repertoire wird die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen verstetigt. Dieses Vertrauen und der Zuspruch, den die Jugendlichen aus dem Haus, von Publikum, Presse und Politik erfahren, setzt auch außerhalb der regelmäßigen Theaterarbeit bei den Beteiligten Energien frei und motiviert und bestätigt sie darin, an ihrer Zukunft, ihren Lebensentwürfen mit Selbstbewusstsein zu arbeiten.

4. Welche Chancen bietet aus Ihrer Sicht die Arbeit eines Theaters für die interkulturelle Bildung?

"Wer von sich erzählt, wird wahrgenommen" gab Nuran David Calis schon bei "Homestories" (einem Projekt des Schauspiel Essen 2005/06) als Parole aus. Dafür kann das Theater im wahrsten Sinne des Wortes eine Bühne bieten. Das heißt zum einen ganz konkret, dass auf einer Theaterbühne Platz ist für die unterschiedlichsten Geschichten und Ausdrucksformen, mit denen sich Jugendliche auseinander setzen. Zum zweiten kann das Theater Aufmerksamkeit für die Geschichten aus der Stadtgesellschaft (gerade auch von Jugendlichen) schaffen, auch bei Publikumsgruppen und Medien, die sich sonst nicht mit ihnen beschäftigen. Und zum dritten bewirkt die Theaterarbeit etwas bei jedem einzelnen Teilnehmer, sei es ganz konkret als Chance sich künstlerisch auszudrücken oder durch die Erfahrung, sich mit Mut einem Publikum zu stellen, für ein Projekt und eine Gruppe einzustehen und dafür mit Applaus belohnt zu werden – und zwar im Idealfall, weil ein Projekt nicht nur "gut gemeint" ist, sondern auch noch das Ergebnis künstlerisch "gut" wird. Die Jugendlichen können sehr genau unterscheiden, ob das, was sie tun, "für ein Jugendprojekt ganz gut" ist oder ob eine Arbeit künstlerisch ernst genommen wird.

5. Wo sehen Sie in Ihrer Institution im Hinblick auf die Ansprache eines kulturell heterogenen Publikums noch Verbesserungsbedarf?

Entscheidend ist, sich nicht auf erfolgreichen Projekten auszuruhen, sondern immer wieder auch selbstkritisch zu reflektieren und aus den gemachten Erfahrungen für zukünftige Projekte zu lernen. Eine große Herausforderung ist darüber hinaus die viel zitierte und zu Recht geforderte Nachhaltigkeit, also die Verstetigung der Impulse und Prozesse, die aus meist temporären Projekten entstehen – für die Teilnehmenden wie für die Institution.

6. Was möchten Sie in diesem Zusammenhang anderen Kulturinstitutionen mit auf den Weg geben?

Entscheidend ist das Selbstverständnis des Theaters als Teil der Stadtgesellschaft. Es gilt, die Augen und Ohren offen zu halten und ins Gespräch zu kommen. Sich immer wieder zu fragen: Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben? Und wie soll sie in Zukunft aussehen? Darauf gibt es in jeder Stadt für jede Institution andere Antworten und unterschiedliche Wege sie zu suchen. Sich auf diese Suche zu machen, ist nicht nur eine Empfehlung, sondern zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Auftrags städtischer Kultureinrichtungen geworden. Das bedeutet auch, dass entsprechende Arbeiten nicht als "Alibi-Projekte" am Rande oder außerhalb des "eigentlichen" Programms stattfinden, sondern zum fest verankerten, gleichwertigen Bestandteil dessen werden. Das bedeutet für Theater, entsprechende Produktionen als Teil des Gesamtspielplans zu begreifen und sie finanziell, strukturell und personell so auszustatten wie jede Klassiker-Inszenierung auch.

Fussnoten