Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kulturelle Erwachsenenbildung | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Kulturelle Erwachsenenbildung

Richard Stang

/ 6 Minuten zu lesen

In der Öffentlichkeit und politischen Fachdebatten spielt kulturelle Bildung für Erwachsene keine wesentliche Rolle. Dabei fördert sie in jedem Alter soziale Kompetenzen, die einen kreativen Umgang mit den Anforderungen unseres Alltags ermöglichen.

Gemeinsame Aufführung von Impromtü und Wortlichter in Hamburg. Lizenz: cc by-nc-sa/2.0/de

Kulturelle Bildung als gesellschaftliche Grundlage


Die Diskussion über das lebenslange Lernen hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Blick auf Bildung nicht nur auf berufliche Qualifizierung verengt wird. Bildung muss in Zukunft auch Antworten darauf finden, wie Menschen dazu befähigt werden können,

  • die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse zu meistern, den Alltag auch jenseits von Arbeitsprozessen zu bewältigen, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln,


  • Kompetenzen zu entwickeln, die das soziale Miteinander, auch in Anbetracht des demografischen Wandels, ermöglichen,


  • an der Entwicklung einer humanen Gesellschaft mitzuwirken, die Bildung als langfristiges – und nicht als kurzfristig gewinnbringend vermarktbares – Gut schätzt.

Die Basis hierfür ist die Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit, sogenannte "soft skills". Diese sind in den vergangenen Jahren zum Inbegriff arbeitsplatzbezogener Kompetenzförderung geworden, doch werden sie über den beruflichen Kontext hinaus immer wichtiger. Die Förderung sozialer Kompetenzen, die einen kreativen Umgang mit den Anforderungen des Alltags ermöglichen, steht schon immer im Zentrum von allgemeiner Weiterbildung und besonders kultureller Erwachsenenbildung.

Betrachtet man die öffentliche Diskussion, wird deutlich, dass die kulturelle Bildung vor allem im Hinblick auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen diskutiert wird. Erst seit wenigen Jahren werden zumindest in der Fachöffentlichkeit unter der Perspektive des lebenslangen Lernens Erwachsene und Senioren als Zielgruppe von kultureller Bildung stärker in den Blick gerückt. Dies ist in Anbetracht der Herausforderungen des demografischen Wandels von besonderer Bedeutung.

Trotzdem ist festzustellen, dass kulturelle Erwachsenenbildung in der Bildungsdiskussion und der politischen Akzeptanz zunehmend an Boden verliert. Dies hat fatale Folgen – bildungspolitisch und für die Institutionen. Kulturelle Erwachsenenbildung wird häufig nicht mehr als "Grundversorgung", sondern als "Luxusangebot" klassifiziert bzw. mit dem "Etikett Freizeit, Hobby und Spaßkultur diskreditiert" , was zur Folge hat, dass die kulturelle Erwachsenenbildung inzwischen in mehreren Bundesländern aus der Förderung herausgenommen wurde.

Allgemeine Kompetenzentwicklung als Herausforderung


Angesichts der vielfältigen sozialen Problemlagen und Herausforderungen wie demografischer Wandel, Migration, Globalisierung oder zunehmende Armut wird es für unsere Gesellschaft in Zukunft von besonderer Bedeutung sein, die Perspektive zu verändern. Der Bedarf an "gesellschaftlichen Schlüsselqualifikationen" wird zunehmen , und im Bezug auf Erwerbsarbeit wurde bereits auf den Bedarf "berufsbiografischer Gestaltungskompetenz" hingewiesen . Doch im Kern wird es in Zukunft um die Entwicklung allgemeiner biografischer Gestaltungskompetenz gehen, die – unabhängig von Funktionskontexten wie der Arbeitswelt – die Bewältigung des Alltags ermöglicht. Es wird zunehmend wichtiger werden, Kompetenzentwicklung nicht nur unter der Perspektive der "Beschäftigungsfähigkeit" ("employability") zu sehen, sondern verstärkt unter der Perspektive von "Gesellschaftsfähigkeit". Dies gilt besonders im Bezug auf Erwachsene und ältere Menschen, für welche die Bewältigung der technischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozesse eine besondere Herausforderung darstellt.

Dass es einen Bedarf an kulturellen Bildungsangeboten gerade in diesen Zielgruppen gibt, lässt sich zum Beispiel an der Entwicklung der Altersstruktur der Teilnehmenden an Angeboten der Kulturellen Bildung im Volkshochschulbereich zeigen (siehe folgende Tabelle).

Altersstruktur der Teilnehmenden im Programmbereich "Kultur – Gestalten" der Volkshochschulen
 

1991 1999 2007

Unter 18 Jahre 12,1% 10,3% 10,9% 18-24 Jahre 13,8% 9,1% 5,6% 25-34 Jahre 28,8% 24,7% 14,4% 35-49 Jahre 24,7% 28,8% 33,1% 50-64 Jahre 14,5% 19,8% 22,9% 65 Jahre und älter 6,1% 7,4% 13,0% Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass die kulturelle Erwachsenenbildung vornehmlich von Frauen genutzt wird. So nahmen 2007 an den Angeboten des Programmbereichs "Kultur – Gestalten" im Volkshochschulbereich 78,1% Frauen und nur 21,9% Männer teil . Hier gilt es in Zukunft, verstärkt Aktivitäten zu unternehmen, damit die gesellschaftliche Reputation von kultureller Erwachsenenbildung insgesamt verbessert wird und damit auch die Akzeptanz in der Breite der Bevölkerung. Die Angebote der kulturellen Erwachsenenbildung liefern hier vielfältige Argumente.

Kulturelle Erwachsenenbildung kann entscheidend zur Entwicklung biografischer Gestaltungskompetenz in der Breite der Bevölkerung beitragen, indem sie unter anderem:

  • gestalterische Fähigkeiten und Kreativität fördert,

  • für die verschiedenen Formen künstlerischen Ausdrucks sensibilisiert,

  • kulturelle und kommunikative Kompetenzen erweitert,

  • Medienkompetenz entwickelt und

  • für soziokulturelle und interkulturelle Lebenszusammenhänge sensibilisiert.

Institutionelle Kontexte und Zielgruppen


Kulturelle Erwachsenenbildung findet heute in den unterschiedlichsten institutionellen Kontexten statt, was eine Beschreibung einer einheitlichen Struktur erschwert, gleichzeitig allerdings auch die Vielfalt und Zielgruppenbezogenheit abbildet. Neben den klassischen Weiterbildungseinrichtungen, wie zum Beispiel Volkshochschulen und kirchliche Bildungseinrichtungen, sind es Kultureinrichtungen, wie Bibliotheken, Museen und Theater, sowie sozio-kulturelle Zentren, Kulturvereine und private Initiativen, die Angebote im Bereich der kulturellen Erwachsenenbildung entwickeln und realisieren. Auch im Kontext des Seniorenstudiums werden kulturelle Bildungsangebote zur Verfügung gestellt und stark nachgefragt.

Diese institutionelle Anbietervielfalt spiegelt sich auch bei den Angeboten wider. Neben kunst- und kulturbezogenen Angeboten, unter anderem in den Bereichen Literatur, Theater, Bildende Kunst, Musik und Kulturgeschichte, sind es vor allem Angebote im Bereich künstlerisch-kreatives Gestalten (zum Beispiel Malen, Zeichnen, plastisches Gestalten, Theaterarbeit, musikalische Praxis, Medienpraxis und Tanz), die das Bild der kulturellen Erwachsenenbildung prägen.

Gleichzeitig lassen sich Unterschiede durch die regionale Verortung von kultureller Erwachsenenbildung feststellen, je nachdem, ob sie im städtischen oder ländlichen Umfeld realisiert wird . Je nach Kontext nimmt die kulturelle Erwachsenenbildung unterschiedliche Aufgaben wahr. Dabei entzieht sie sich ein Stück weit dem Effektivitätsdenken unter einer Input/Output-Perspektive, die heute auch bezogen auf Bildung häufig vorherrscht. Doch durch die PISA-Studien ist deutlich geworden, dass es auch der Förderung des kreativen Potenzials in Bildungsprozessen bedarf. Es verwundert in diesem Zusammenhang nicht, dass seit wenigen Jahren vor allem der schulische Bereich in den Blick genommen wird, wenn es um kulturelle Bildung geht. Doch greift dies zu kurz. Es bedarf ebenso einer Förderung der kulturellen Erwachsenenbildung.

Sie kann im Rahmen von Projekten, Werkstätten, offenen Ateliers und weiteren Angeboten offene Lernprozesse ermöglichen, die auf Selbstbildungsprozesse in der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur oder dem eigenen kreativen Gestalten bauen. Methodische Zugänge wie Experiment und Improvisation sind hier wichtige Dimensionen, die dazu beitragen, Kreativität, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Sensibilität zu fördern.

Ein Beispiel für ein solches Angebot ist das "Externer Link: Internationale Kunstsymposium" der Volkshochschule Arnstadt-Illmenau, das alle zwei Jahre im thüringischen Kleinbreitenbach stattfindet. Dort werden von der VHS jeweils sechs internationale Künstler eingeladen, die eine Woche an Kunstobjekten arbeiten. Für Erwachsene und Senioren aus der Region besteht die Möglichkeit, mit den Künstlern gemeinsam an eigenen Kunstobjekten zu arbeiten. Durch die Kommunikation mit den Künstlern und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven treten die Teilnehmenden in eine aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Ansätzen ein und entwickeln interkulturelle Perspektiven. Zum Abschluss des Symposiums gibt es eine Ausstellung der gestalteten Objekte, und die Kunstobjekte der Künstler werden auf dem inzwischen umfangreichen Kunstwanderweg rund um Kleinbreitenbach installiert.

Kulturelle Erwachsenenbildung als Feld der Bildungsstrategie In Anbetracht gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen, wie der Globalisierung, dem demografischen Wandel, der Migration sowie dramatischer Veränderungen der Arbeits- und Alltagswelt durch den Einsatz neuer Technologien, wird die kulturelle Erwachsenenbildung als Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung an Bedeutung gewinnen.

Moderne Bildungspolitik wird sich daran messen lassen müssen, welche Strategien sie für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft entwickelt. Die Förderung der kulturellen Bildung dürfte dabei nicht die schlechteste Strategie sein, denn der Wettbewerb um die "kreativsten Köpfe" ist längst im Zuge der Globalisierung weltweit entbrannt, und diese "Köpfe" lassen sich eben nicht nur mit berufsorientierter Bildung entwickeln, genauso wie sich eine soziale Gesellschaft nicht nur mit politischer Bildung gestalten lässt. Das sinnvolle Zusammenspiel der verschiedenen Bildungsbereiche ist hierfür unerlässlich.

Literatur


Benedix, Barbara/Achim Rache: "Ein Fachbereich – Zwei Köpfe. Die Geschichte einer Entwicklung", Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 4/2002, S. 331-343.

Deutscher Bundestag (Hrsg.): Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages, Regensburg 2008.

Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion. Konzeption Kulturelle Bildung III, Berlin 1995.

Gieseke, Wiltrud/Karin Opelt: "Orte und Räume kultureller Bildung", in: dies. u.a.: Kulturelle Erwachsenenbildung in Deutschland. Exemplarische Analyse Berlin/Brandenburg, S. 376-382, Band 1 der Publikation: Wiltrud Gieseke/Jósef Kargul (Hrsg.): Europäisierung durch kulturelle Bildung. Bildung – Praxis – Event, Münster 2005.

Hendrich, Wolfgang: "Beschäftigungsfähigkeit oder Berufsbiographische Gestaltungskompetenz", in: Friederike Behringer u.a. (Hrsg.): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien, Baltmannsweiler 2004, S. 260-270.

Negt, Oskar: "Gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen", in: Widerspruch, Heft 33/1997, S. 89-114.

Reichart, Elisabeth/Hella Huntemann: Volkshochschul-Statistik Arbeitsjahr 2007, PDF-Datei online unter: Externer Link: www.die-bonn.de (Stand: 23.07.2009).

Stang, Richard: "Nachrichten aus der Luxusabteilung. Zum Verschwinden der Kulturellen Bildung aus einer ökonomisierten Weiterbildung", in: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats, Heft 3/4/2004, S. 23-24.

Prof. Dr. Richard Stang lehrt an der Hochschule der Medien in Stuttgart das Fach Medienwissenschaft und leitet den Forschungsschwerpunkt "Lernwelten". Als "Senior Researcher" berät er das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung in Bonn. Er erstellte ein Gutachten zur "Kulturellen Erwachsenenbildung" für die Enquête-Kommission "Kultur in Deutschland".