Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitale Innovationen in den freien performativen Künsten | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Digitale Innovationen in den freien performativen Künsten Impuls: Susanne Schuster

Katharina Reinhold

/ 4 Minuten zu lesen

Algorithmen sind überall und digitale und analoge Realitäten lassen sich schon längst nicht mehr klar voneinander trennen. Susanne Schuster gibt Einblicke, wie die freien performativen Künste diese Dimensionen der Algorithmen erfahrbar machen.

(© Katharina Reinhold)

Susanne Schuster selbst ist Teil des Medien- und Theaterkollektivs OutOfTheBox und promoviert an der Universität Hildesheim zum Thema Digitalität als ästhetische Praxis. Sie stellte dar, dass neue digitale Bühnen wie Social Media Plattformen, aber auch Augmented, Mixed und Virtual Reality-Anwendungen unsere Wahrnehmungen erweitern. Sie werden zu Orten der Selbstinszenierung, ermöglichen alternative Erzählweisen und produzieren innovative Erlebnissituationen. Zugleich sind digitale Phänomene zu innovativen Impulsgebern für die Künste geworden. Schuster fragte: „Inwiefern beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen Digitalem und Analogem die Art und Weise, wie wir Kunst wahrnehmen, wie wir sie gestalten?“

Neue Wahrnehmungs- und Interaktionsräume

Mithilfe von digitaler Hardware und Software entstehen neue Wahrnehmungs- und Interaktionsräume für Künstlerinnen und Künstler und Publikum: Die Verwaltung von Publikumsaktionen und Interaktionen spielt eine entscheidende Rolle und wird nicht selten durch eigens entwickelte Software gestaltet. So entstehen durch die Handlungen und Bewegungen des Publikums komplexe Systeme und neue Räume, in denen die Teilnehmenden mit vielschichtigen Erfahrungen und Narrationen konfrontiert werden. Schuster veranschaulichte dies anhand einiger Beispiele.

Beispiele aus der performativen Kunst

Die Künstlerin Sarah Buser integriert AR, Augmented Reality (erweiterte Realität), in ihren ortsspezifischen Arbeiten. Im hyperdisziplinären Walk „Future is now“ durch Basel legt eine maßgeschneiderte Augmented Reality-App durch Bild-, Audio- und Videomaterial fiktive Schichten über die Stadt und erzählt fragmentarisch die Geschichte zweier Menschen. Das neue Genre „Game-Theater“ verknüpft Elemente und digitale Erzählstrategien aus Computerspielen mit Theater, so etwa in den Inszenierungen von Machina Ex. Hier erspielt sich das Publikum die bereitgestellte Geschichte, indem es Rätsel löst, gehackte Requisiten untersucht und sich durch interreaktive Räume bewegt. Anna Kpok hingegen übersetzt Interaktionsweisen aus dem digitalen Raum in den Bühnenraum, wo das Publikum die Avatare der „Live Run and Jump“- Spiele per Sprachanweisung steuert.

Dabei wird nicht nur mit eigener Software gearbeitet, es gibt in der Freien Szene auch Beispiele, wo digitale Produkte verfremdet und durch ihre Neukontextualisierung für künstlerische Arbeiten nutzbar gemacht werden. So etwa bei Costa Compagnie, wo fünf Performerinnen und Performer gemeinsam mit „Google Home“ als Online-Spielpartner die Interaktion von Menschen und künstlicher Intelligenz erkunden. In der Produktion „Algorithmen“ von Turbo Pascal wird ein spezieller Algorithmus, nämlich der Sortieralgorithmus, zum performativen Grundgerüst der Aufführung erklärt: In einer Raumbühne, auf der mehrere wartezimmerähnliche Stuhlreihen angeordnet sind, werden sowohl die Teilnehmenden, als auch die Performerinnen und Performer zu Objekten eines Datensatzes, der verschiedenen Sortiervorgängen unterworfen wird.

OutOfTheBox

Susanne Schusters eigenes Kollektiv OutOfTheBox, bei dem sie mit dem Medienkünstler und Softwareentwickler Ricardo Gehn zusammenarbeitet, gestaltet spekulative Erfahrungsräume im Spannungsfeld von Performance, Medienkunst und Digitalkultur. Im Zentrum steht dabei stets die Entwicklung von eigener Soft- und Hardware, die niedrigschwellige Teilhabeoptionen für die Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht und digitale Werkzeuge als Dramaturgie in den Mittelpunkt rückt. OutOfTheBox entwickelte 2018 mit dem Projekt „LostInAlgorithm“ eine eigene Onlineplattform. Diese ermächtige zur selbstständigen Gestaltung von Algorithmen im öffentlichen Raum, die mit dem eigenen Körper erprobt werden können, so Schuster. In einer Art „Anti-Google-Maps-App“ wurden verschiedene performative Tools wie Sounds, Posen, Handlungsanweisungen für Bewegung und Masken bereitgestellt, mit denen die Userinnen und User sich durch die Stadt bewegen können, um bekannte Orte neu zu entdecken. Eine Art Baukastensystem ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang und soll den Begriff des Algorithmus entmystifizieren.

Die Zielsetzung von OutOfTheBox sei es, mit den Teilnehmenden Zukunftsszenarien einer digitalisierten Gesellschaft zu erproben, bevor sie soziale Realität geworden sind, so Schuster. Digitalität wird als ästhetische Praxis vermittelt, und neuartige Wahrnehmungsräume werden geöffnet. Das Format der performativen Simulation ermöglicht ein direktes körperliches Nachvollziehen der verhandelten Themen und Konflikte für die Teilnehmenden. Zugleich verstehen OutOfTheBox ihre Arbeit als politisch-künstlerische Vermittlungsleistung, die zeigen soll, dass digitale Werkzeuge und Algorithmen nicht nur Social Media-Kommunikation oder als Dienstleistung dienen, sondern auch für künstlerische Prozesse geeignet sind und ein großes Potenzial der Teilhabe bereithalten.

Die skizzierten künstlerischen Ansätze zeigen, dass durch algorithmische Prozesse die Wahrnehmungsgewohnheiten der Teilnehmenden herausgefordert und sie zur aktiven Mitgestaltung der Aufführungen eingeladen werden. Zugleich verändere sich durch derartige Modelle der Teilhabe der Produktionsprozess maßgeblich, da multiple Ausgänge und unvorhersehbare Publikumseingaben in der Konzeption mitgedacht werden müssten, so Schuster. Der Einsatz von digitalen Tools erfordert längere und kostenintensive Produktionszusammenhänge. Künstlerinnen und Künstler würden zunehmend zu Softwareentwicklern, zu Produzentinnen von Algorithmen und nicht zuletzt zu Hackerinnen, die Vorgänge, Inhalte und Theatererfahrungen strukturieren und einem Publikum präsentieren.

Susanne Schuster schloss ihren Beitrag mit einigen kulturpolitischen Forderungen für die Zukunft, wie etwa nach der Einrichtung von freien künstlerischen Forschungsräumen, in denen digitale Arbeitsstrategien entwickelt werden können oder nach dem Aufbau einer digitalen Plattform für Vernetzung und Fortbildung freier Künstlerinnen und Künstler. Auch eine Vernetzung und Fortbildung der Kulturbetriebe, Förderinstitutionen und ihrer Mitarbeitenden hält sie für wünschenswert, um digitale Strategien aufzubauen und Kenntnisse einzubinden, die sich ausschließlich damit auseinandersetzen, diese Institutionen ins digitale Zeitalter zu überführen.

Weitere Informationen: Externer Link: www.outofthebox-now.de

Fussnoten