Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichtscomicplots schreiben | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Geschichtscomicplots schreiben

René Mounajed

/ 2 Minuten zu lesen

Wenn Jugendliche Comics entwickeln, können sie dabei lernen, dass Geschichte konstruiert ist. Auf die Ästhetik kommt es dabei weniger an.

Interner Link: Link zum Grundsatzartikel "Comics und historisch-politische Bildung".

Die folgende Methode eignet sich zur Anwendung sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Einrichtungen: Schüler/-innen bzw. Besucher/-innen sollen selbst Geschichtscomicplots zeichnen bzw. schreiben. Dieser Impuls kann sich als Variante aus der Lektüre von Geschichtscomics ergeben, er kann aber auch unabhängig davon aus anderen Lernzusammenhängen resultieren. Am Ende einer Unterrichtseinheit, eines Museums- oder Gedenkstättenbesuchs vertieft die Entwicklung eines eigenen Comicplots das bisher Gelernte, fördert die narrative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen zugleich auf, wie konstruiert Geschichte per se ist; hierbei sind die eigenen Geschichts-Imaginationen gefragt. Das Comic-Entwickeln im Geschichtsunterricht (oder im Museum im Rahmen einer Werkstatt) lässt sich als Variante des kreativen Schreibens definieren – ästhetische Kriterien wie die Qualität der Zeichnungen sind hier weniger relevant als der narrative Gehalt: Die Entwicklung eines Plots oder Storyboards wären als Arbeitsergebnisse, zumal der Zeitfaktor zu berücksichtigen ist, völlig zufriedenstellend. Fiktive Elemente sind erlaubt, sogar erwünscht, sofern sie zu keinen ahistorischen Ergebnissen führen.

Methodensteckbrief

Ziele

  • Motivierender Impuls für eine weitergehende, vertiefende Beschäftigung mit der jeweiligen Thematik

  • Förderung der narrativen Kompetenz der Schüler/-innen/ Besucher/-innen

  • Förderung der Dekonstruktionskompetenz der Schüler/-innen/ Besucher/-innen: Dass mit ihm Geschichte ‚gemacht wurde’, offenbart der Geschichtscomic unmittelbar. Von ihm ausgehend kann der konstruktive Charakter aller Historie erörtert werden.

  • Durch ihre eigenen produktiven Ansätze setzen sich die Schüler/-innen zugleich mit den Produktionsmechanismen von Geschichtskultur (Comics, Filme, Fernsehen, Computerspiele u. a.) auseinander

ZielgruppeSchülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II/Besucher/-innen von Museen und Gedenkstätten
MaterialErgänzende Bild- und Textmaterialien
VorbereitungErarbeitung des historischen Kontexts
Ablauf Im Rahmen einer abschließenden Stunde (oder nach einem Museums- oder Gedenkstättenbesuch) erhalten die Schüler/-innen den Auftrag, zu einem bestimmten thematischen Aspekt in Einzel- oder Partnerarbeit einen Geschichtscomicplot (nur Text) oder ein Comic-Storyboard (d. h. einen Plot plus skizzenhafte Zeichnungen) zu entwickeln. Die Arbeitsprodukte sollen erklären und zeigen, welche Panelinhalte, welche Dialoge und welche Begleittexte vorgesehen sind und erläutern, welche Inhalte die Sequenz verfolgt und welche Anteile hiervon faktisch und welche fiktiv sind. Die Schüler/-innen erarbeiten in Einzel- oder Partnerarbeit die Plots oder Storyboards. Abschließend werden die Arbeitsergebnisse in der Großgruppe präsentiert und besprochen.
AnwendungsbeispielAls konkretes Anwendungsbeispiel wird hier das Thema "Die friedliche Revolution von 1989“ gegeben. Die Schüler/-innen kennen den historischen Verlauf von der "Abstimmung mit den Füßen“ über den Mauerfall 1989 bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung 1990. Sie erhalten nun abschließend eine fertige Comicsequenz als Impuls mit dem Arbeitsauftrag, einen entsprechenden Comicplot bzw. ein entsprechendes Storyboard zu fertigen.

Aus: Béhé, Joseph u.a.: Geht doch rüber! Fünf Jahrzehnte deutscher Geschichte, Stuttgart 1999, S. 45, Panels 4+5.

M2 | Die friedliche Revolution von 1989Arbeitsauftrag

Entwickeln Sie einen Geschichtscomicplot/ein Storyboard, der/das sich thematisch in Leipzig 1989 verorten lässt.

Weiterführende Literatur:

  • Hertle, Hans-Hermann: Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989, Berlin 2006.

  • Informationen zur politischen Bildung, Der Weg zur Einheit, H. 250 (2005).

Fussnoten

Dr. René Mounajed, Jahrgang 1976; Gesamtschuldirektor in Niedersachsen. Dissertation zum Thema "Comics im Geschichtsunterricht“ (2009), zahlreiche Veröffentlichungen zur Comic-Didaktik.