Erzählen und Literatur | Kulturelle Bildung | bpb.de

Erzählen und Literatur

Das Erzählen von Geschichten ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft mit langer Tradition. Wir alle lieben es, Geschichten zu hören, uns von ihnen unterhalten und fesseln zu lassen und etwas dabei zu lernen. Um Geschichten zu bewahren und zu verbreiten, werden sie seit vielen Jahrhunderten aufgeschrieben und bildlich festgehalten. Dieser Themenschwerpunkt handelt vom Wert der Geschichten, der Texte, der Bücher, der Sprache, der Bilder und des Lesens für die kulturelle und politische Bildung.

Bildungsarbeit mit Literatur und Geschichten findet in der Schule statt, in Bibliotheken, in Hochschulen, Vereinen, Workshops, Kindergruppen, aber auch zu Hause, ganz privat und in der Familie. Erfundene Geschichten oder poetische Sätze können uns manchmal politische oder historische Sachverhalte näher bringen als Sachtexte oder Nachrichten. Wir fiebern mit den Figuren mit, versetzen uns in ihre Lage und können so Blickwinkel einnehmen, die uns selbst möglicherweise fremd, möglicherweise aber auch vertraut sind. Wir erleben ihre Zeit, ihre Umgebung, ihre Nöte, Konflikte und Freuden mit und machen uns ein ganz eigenes Bild vom Thema. In der Bildungsarbeit sind Hintergrundwissen, eine Kontextualisierung und fundierte Diskussion der Inhalte wichtig, im informellen Lernen findet eine solche Auseinandersetzung oft ganz nebenbei statt.

Bei unseren Projektbeispielen geht es bei den Buchkindern Leipzig e.V. und Loesje e.V. vor allem um das Selbermachen. Das Erfinden von Texten, Geschichten, Szenarien und Bildern, die Herstellung eigener Bücher, sind Ausdruck unserer Meinungsbildung, unserer Sichtweise der Welt. Sie machen einen Prozess und eine Position sichtbar und zeigen so Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese produktiven Prozesse spielen eine wichtige Rolle in der kulturellen und politischen Bildungsarbeit.

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden neben einem Regal in einer Bibliothek und liest. Neben ihr liegen aufgeschlagene Bücher und ein Laptop.

Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung

In welchem Verhältnis stehen Literatur und das Politische? Fördert narrative politische Bildung Ambiguitätstoleranz und Mehrstimmigkeit? Der Beitrag diskutiert aktuelle didaktische Theorien und…

Ingo Juchler

/ 19 Minuten zu lesen

Aufgeschlagenes Buch

Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung

Literatur stellt im Kontext kultureller Bildung ein traditionelles Medium dar. Im Kontext politischer Bildung allerdings ist das Literarische als Prinzip der Vermittlung auf den ersten Blick eher…

Susann Gessner

/ 10 Minuten zu lesen

Was uns wichtig ist, erzählen wir in Form von Geschichten.

Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung

Menschen lieben Geschichten – Wir hören sie an, erzählen sie selbst und erfahren dabei viel über uns, andere und die Welt, in der wir leben. Methoden, in denen Geschichten im Mittelpunkt stehen,…

Sascha Meinert

/ 11 Minuten zu lesen

Abb. 2: Die Sache mit Sorge, S. 127, P. 1

Comics und historisch-politische Bildung

Comics als Medium eignen sich sehr gut für den Einsatz in der historisch-politischen Bildungsarbeit. Dabei lassen sich Geschichts-Comics in verschiedene Kategorien einteilen, die sich unterschiedlich…

René Mounajed

/ 15 Minuten zu lesen

Aufgeschlagenes Buch

Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung

Literatur stellt im Kontext kultureller Bildung ein traditionelles Medium dar. Im Kontext politischer Bildung allerdings ist das Literarische als Prinzip der Vermittlung auf den ersten Blick eher…

Susann Gessner

/ 10 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Fortbildung
veranstaltet von der bpb

Summer School TikTokracy

  • Tage 02.07. – 04.07.2025
  • Stunden ab 13:00 Uhr
  • Stadt Ludwigshafen am Rhein
Video Dauer
Werkstatt

Werkstatt nachgefragt: Nahostkonflikt in der Schule

Der politische Bildner Shai Hoffmann erklärt, wie Lehrer den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Gaza-Krieg in der Schule thematisieren können.