Wie geht … Treibhauseffekt?
Arbeiten mit einfach POLITIK: Vorschläge für niederschwellige Aneignungsmethoden
Ann-Christin Gräser
/ 5 Minuten zu lesen
Link kopieren
Zukunftsbedeutsames Thema: Klimawandel
„Menschen haben die Erde stark verändert ─ besonders in den letzten 200 Jahren […]. Manche Veränderungen sind schädlich. Manche Veränderungen sind gut und wichtig.“ (einfach POLITIK 2021, S.3)
Die gesellschaftliche Relevanz des Themas Klimawandel muss in der heutigen Zeit kaum noch erklärt werden. Viele Studien und Verbände beschäftigen sich mit dem Fortschreiten, den Auswirkungen und möglichen Maßnahmen zur Eindämmung der Effekte des Klimawandels auf die Umwelt und damit auch auf den Menschen. In der aktuellen Umweltpolitik ist „Klimawandel“ ein prägendes Schlagwort geworden und durch Aktionen von Klima-Aktivistinnen und Aktivisten wie etwa von Fridays for Futures, durch Posts in sozialen Medien oder durch Berichte in Presse, Funk und Fersehen immer wieder in der Öffentlichkeit als Thema präsent.
Auch in der schulischen Bildung hat der Klimawandel thematisch über die verschiedenen Kerncurricula (KC) Einzug gehalten. So finden sich etwa die für die Schülerinnen und Schüler angestrebten Kompetenzen in den Kerncurricula der Sekundarstufe II für den Bereich Politik, die Gefahren menschlichen Handelns für die Umwelt benennen, beschreiben und bewerten zu können, wieder (vgl. MK 2016, S. 25 und MK 2018, S.16).
Häufig wird der Klimawandel alltagssprachlich mit den Worten „globale Erwärmung“ gleichgesetzt. Das Wort Klimawandel beschreibt allerdings in seinem Kern sowohl die Erwärmung, als auch die Abkühlung über einen langen Zeitraum (vgl. WWF 2021). Unsere aktuelle Klimakrise ist dabei kein neues Phänomen, sondern beschreibt die langfristig beobachteten und dokumentierten Veränderungen unseres Klimas: der Temperaturen, Niederschlägen und Meeresströmungen (vgl. ebd. und Rechid 2021, S. 4ff.). Verantwortlich für die aktuelle „globale Erwärmung“ ist der sogenannte Treibhauseffekt. Dieser beschreibt die hohe Belastung unserer Atmosphäre mit Kohlenstoff und Methan, welche beispielsweise durch den Einsatz fossiler Brennstoffe, der Massentierhaltung und der Abholzung der (Ur-)Wälder verstärkt wird (vgl. MPG 2021, Rechid 2021, WWF 2021 und MU).
Für die Schüler und Schülerinnen ist vor dem Hintergrund der vielen Folgen des Klimawandels und der allmählichen Veränderung unseres Alltags (z.B. Nachrichten über Überschwemmungen und Flächenbrände in Europa, Austrocknen von Gewässern, das Absterben der Wälder oder starker Hitze im Sommer insbesondere in den Städten usw.) ein Auseinandersetzen mit dieser Thematik von großer Bedeutung. Dies nicht zuletzt deshalb, weil so Schüler und Schülerinnen ermöglicht wird, sich selbst eine Meinung zu bilden und ggf. eigene Entscheidungen im Alltag vor dem Hintergrund Klima und Klimawandel zu treffen.
Ein weiterer Grund für die Bedeutung des Themas in der schulischen Bildung ist aber auch, dass sie im Wirrwarr von Informationen rund um die Thematik, sei es Fernsehen, Social Media oder anderswo, so überhaupt eine Chance erhalten, die Informationen bewältigen zu können.
Rahmung des Materials
Das hier vorliegende Material ist ein Vorschlag für die Arbeit mit der Heftreihe „einfach POLITIK“. Er erfolgt am Beispiel des Heftes „Erde und Menschen“ und dem thematischen Schwerpunkt Treibhauseffekt. „einfach POLITIK: Erde und Menschen“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Natur und den Menschen. Es wird unter anderem beleuchtet, wie der Klimawandel funktioniert, welche Folgen auftreten und was Menschen unternehmen können, um den Wandel aufzuhalten und/oder mit ihm zu leben.
Den Texten der einfach POLITIK-Hefte geht ein langer Arbeitsprozess des Zusammentragens und Komprimieren von wissenschaftlichen Informationen und der Prüfung und Bearbeitung dieser Informationen zu einfach verständlichen Texten voraus (vgl. bpb.de, Zugriff: 17.09.2023). An diesen komprimierten Informationen und insbesondere den unterstützenden Illustrationen lässt sich für den Unterricht anknüpfen.
Das Heft arbeitet mit einfacher Sprache, einem Konzept der adressatengerechten Kommunikation, das auf einfach verständliche Formulierungen setzt. Diese Formulierungen haben das Ziel, allen Menschen einen Zugang zu komplexeren Inhalten zu ermöglichen: z.B. Menschen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen, Menschen mit Lernschwierigkeiten uvm. (vgl. www.einfache-sprache.com, Zugriff: Oktober 2022). So kann auch Schüler und Schülerinnen mit Lese-, Sprach- und/oder Lerneinschränkungen ein Zugang zu Texten der politischen Bildung und somit zu weiterführenden Inhalten ermöglicht werden. Dies kann zum Beispiel durch das (Vor-)Lesen einzelner Texte oder dem eigenständigen Recherchieren im Heft erfolgen.
Das Material im Anhang dieses Beitrages wurde mit Blick auf die Schüler und Schülerinnen des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung (gE) entwickelt, lässt sich aber als niedrigschwellige Angebote ebenfalls für andere inklusive Lerngruppen verwenden. Das Bildmaterial wurde direkt aus dem Heft „Erde und Menschen“, Unterthema „Treibhauseffekt“ entnommen (vgl. einfach POLITIK 2021, S. 20-25). Zur Sachanalyse und die Kontextualisierung des Bildmaterials für den Unterricht wird an dieser Stelle auf die genannten Seiten des einfach POLITIK-Heftes verwiesen.
Die dort zusammengetragenen und in einfacher Sprache verfassten Inhalte eigenen sich sowohl als frontale Vorträge (z.B. unterstützt durch das Bildmaterial) oder auch zur eigenständigen Recherche der Schüler und Schülerinnen (z.B. als Stationslernangebot im Zusammenspiel mit den unten genannten Verwendungszwecken des Bildmaterials).
Didaktisch-methodische Überlegungen zum Material
Das Thema Klimawandel ist ein sehr komplexes Konstrukt mit vielen Unterthemen. Es ist demnach notwendig, sich auf bestimmte Inhalte zu fokussieren und nach elementaren Prinzipien dieses Konstruktes zu suchen.
Für dieses Material wurde der Treibhauseffekt exemplarisch aus den verschiedenen Unterthemen des einfach POLITIK-Heftes ausgewählt, da er als Ursache für viele Auswirkungen des Klimawandels fungiert. Er steht somit hier als möglicher Startpunkt für ein Verstehen der Auswirkungen des Klimawandels und als Ausgangspunkt für Überlegungen, das eigene Handeln zu verändern.
Das Material kann einleitend, zur Vertiefung, zur Ergänzung oder Wiederholung im Unterricht eingesetzt werden. Es sind Vorschläge, die Illustrationen und Informationen zum Treibhauseffekt des Heftes einfach POLITIK: Erde und Menschen nutzen.
Der Materialvorschlag orientiert sich zum einen an den handlungspraktischen Kompetenzen sortieren, vergleichen und anordnen, sowie den kommunikativ geprägten Kompetenzvorgaben für das Fach/den Bereich Politik: benennen, beschreiben und bewerten (vgl. MK 2016, S.25 und MK 2018, S. 14 u. 16).
Bildkarten für Memory und Cluster
Die Interner Link: Bildkarten sollen auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt werden können, wobei sie immer Redeanlässe und individuelle Aussagen der Schüler und Schülerinnen fördern können.
Die Bilder können zunächst von den Schülern und Schülerinnen benannt werden und zur Vertiefung und/oder Ergänzung mithilfe der Hefttexte mit mehr Hintergrundinformationen gefüllt werden. Möglichkeiten eines handlungsorientierten Einsatzes wären:
Memory Die Schüler und Schülerinnen suchen nach Bildpaaren. Sie beschreiben und benennen dabei die aufgedeckten Bilder, wodurch über die Wiederholung und den hohen Aufforderungscharakter des Spiels die Bildbegriffe geübt werden. Auf diese Weise kann ein erster Grundstein für spätere Diskussionen gelegt und Schüler und Schülerinnen mit sprachlichen Problemen ein Grundvokabular an die Hand gegeben werden.
Clustern Die Schüler und Schülerinnen bilden mit den Bildkarten verschiedenen Gruppen auf Basis von Gemeinsamkeiten. Sie könnten unter anderem Jacke und Schuhe als Kleidungsstücke erkennen oder Flugzeug, Auto und Fahrrad als Verkehrsmittel. Die Lehrkraft kann auch vorgeben, alle Karten zu suchen, die kleine Rauchwölkchen haben. Im Gespräch kann ergründet werden, was diese Rauchwölkchen symbolisieren. Weiterhin können Unterkategorien gebildet werden. Beispielsweise mit der Frage, wo eine Jacke hergestellt wird? Die Schüler und Schülerinnen könnten auf die Fabrik kommen oder auf das Anliefern mit einem Fahrzeug und erkennen, dass auch neue Kleidung Abgase produziert.
Zum Kontext des Bildmaterials in einfach POLITIK: Erde und Menschen 2021: vgl. ebenda S. 20-25
Die Schaubilder gehen einen Schritt weiter und veranschaulichen den Treibhauseffekt als Kreislauf.
Im Heft wird auf die verschiedenen Facetten des Treibhauses hingewiesen. Sowohl auf eine funktionale Facette, als hilfreich für das Wachstum von Gemüse. Als auch als ein Klimaproblem im Zuge der Erderwärmung und deren Auswirkungen. Der Treibhauseffekt hat viele Facetten, es gilt ein Gleichgewicht anzustreben.
Die Schaubilder werden möglichst groß gezeigt und besprochen. Dabei sollen die Schüler und Schülerinnen zunächst Dinge beschreiben, die sie (er-)kennen. Vom Bekannten ins Unbekannte.
Für das Schaubild „Treibhaus“ sind einzelne Symbole (Sonne und Lichtpfeile) zum Ausschneiden vorhanden. Sie können über Klettpunkte (oder digital am Smartboard) von den Schülern und Schülerinnen sortiert werden, entweder als Lückenfüller (Niveau 2, Schaubild ohne Sonne und Pfeile) oder als handlungsaktive Einbindung über das Wiedererkennen des Symbols im Schaubild (Niveau 1).
Zum Kontext des Bildmaterials in einfach POLITIK: Erde und Menschen 2021: vgl. ebenda S. 21-22
Zur praktischen Veranschaulichung kann ein kleines Treibhaus für die Fensterbank aus Plastikobstschalen gebastelt werden. In dem Treibhaus aus der Obstschale aus Plastik kann z.B. Kresse ausgesät und beim Wachsen beobachtet werden.
Literatur zum Beitrag: "Wie geht ... Klimawandel?"
Literatur
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Zum Konzept des Angebotes „einfach POLITIK“. Zugriff am 17.09.2023: https://www.bpb.de/lernen/inklusive-politisch-bilden/336799/zumkonzept-des-angebotes-einfach-politik/
einfach POLITIK (2021). Erde und Menschen. Ein Heft über Natur, Klima und darüber, wie wir leben. Bonn: bpb.
Knappe, H. (2021). Klimaschutz als soziale Bewegung. In: Informationen zur politischen Bildung/ izbp. Nr. 347 Klima (02/2021). S. 49-51. Bonn: bpb.
MU (Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen). Schon heute spürbar: Klimawandel in Niedersachsen. Zugriff am 18.10.2023: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/klima/klimawandel/schon-heute-spurbar-klimawandel-in-niedersachsen-210950.html
MPG (Max-Planck-Gesellschaft) (2021). Klima und Klimawandel. Zugriff am 18.10.2023: https://www.mpg.de/klima
(MK) Niedersächsisches Kultusministerium (2016) (Hrsg.): Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Sekundarbereich II, Schuljahrgänge 10-12.
(MK) Niedersächsisches Kultusministerium (2018) (Hrsg.): Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Abendgymnasium, das Kolleg Politik-Wirtschaft, Schuljahrgänge 10-12.
Rechid, D. (2021). Ursachen und Folgen des Klimawandels. In: Informationen zur politischen Bildung/ izbp. Nr. 347 Klima (02/2021). S. 4-19. Bonn: bpb.
Saum und Brüning (2018). Besser lernen durch Visualisierungen. In: nds. die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (5-2018). S. 14-16.
WWF (2021). Klimawandel. Die größte Bedrohung für unseren Planeten. Zugriff am 18.10.2023: https://www.wwf.de/themenprojekte/klimaschutz/klimawandel?gclid=Cj0KCQjwhL6pBhDjARIsAGx8D59nbPWhmlV3oM5MhYFBk3ElgUGk4zF9PI6hdniawOkZuEFgMn7iu90aAs-kEALw_wcB
Bildquellen
Plastikverpackung als Gewächshaus: eigener Fundus.
Schaubilder und Bildkartenillustrationen: einfach POLITIK (2021). Erde und Menschen. Ein Heft über Natur, Klima und darüber, wie wir leben. Bonn: bpb.
Master of Education für Sonderpädagogik mit dem Fach Kunst und den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung und geistige Entwicklung. Unterricht an einer Förderschule für geistige Entwicklung und an einer Grundschule. Mitarbeite an didaktischen Materialien (einfach POLITIK) und Autorin für den Schriftenreihe Band „Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung“
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.