Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zum Konzept des Angebotes "einfach POLITIK" | inklusiv politisch bilden | bpb.de

inklusiv politisch bilden Inklusion Inklusion als Aufgabe politischer Bildung im demokratischen Staat Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe Inklusion als Aufgabe in Erziehung und Bildung Zielgruppenspezifische politische Bildung jenseits tradierter Differenzlinien Pinnwand Inklusion Didaktik der inklusiven Bildung Anforderungen an eine inklusive Schulbildung Inklusive (politische) Bildung als "gemeinsamer Suchprozess" Didaktik der inklusiven Jugend- und Erwachsenenbildung Arbeit in inklusiven Gruppen Normen und Rollen in einer Gruppe Gruppenprozess Das Modell integrativer Prozesse Kriterien für die Zusammenarbeit in inklusiven Gruppen Die Reihe "einfach POLITIK" und ihr Konzept Zum Konzept des Angebotes "einfach POLITIK" Lehren und Lernen mit einfach POLITIK Projekte inklusiver politischer Bildung Ohrenkuss: Kreativität, Politik, Inklusion Zusammenarbeit Ohrenkuss: Politisches einfach erklärt Einfache Sprache, Leichte Sprache Übersicht: Literatur, Materialien und Medien Redaktion Didaktik der politischen Bildung Politik als Kern der politischen Bildung

Zum Konzept des Angebotes "einfach POLITIK"

/ 2 Minuten zu lesen

"Politik. Einfach für alle" ist der Anspruch der multimedialen bpb-Angebote einfach POLITIK. Die Angebote einfach POLITIK bieten leicht verständliche Texte und Töne:

  • Hörbücher zum Online-Hören oder zum Download

  • Hefte (online oder per Post zu bestellen) und PDFs zum Download

  • Online-Dossiers und -Artikel zum Lesen und Hören

  • und das Lexikon zum Nachschlagen, zum Nachlesen oder Nachhören

Diese Angebote der Reihe einfach POLITIK sind für alle, die sich gut und einfach informieren wollen. Sie haben ein Sprachniveau zwischen Leichter und Einfacher Sprache.

einfach POLITIK ist für die individuelle Information konzipiert, aber auch für die Planung von Angeboten in der Erwachsenenbildung und der Schule.

Konzeptideen und -praxis

Auch Menschen aus der Mitte der Gesellschaft erleben sich durch politische Fachsprache vielfach aus dem Diskurs ausgeschlossen. Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schularten und -stufen suchen Texte, die Politisches einfach und gut erklären. Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind, benötigen einfache, aber gute Erklärungen über Gesellschaft und Politik in Deutschland. Das gleiche gilt für Menschen mit Lernschwierigkeiten (zum Begriff: siehe Externer Link: Mensch zuerst e.V.).

An diese Nutzerinnen und Nutzer denken die Macherinnen und Macher von einfach POLITIK: Und selbstverständlich auch an die Menschen, die beim Lesen und Schreiben Schwierigkeiten haben. Auch ihnen soll durch kurze Sätze, Erklärungen von Fachbegriffen und mit Hilfe von grafischen Darstellungen Zugang zu Wissen über Gesellschaft und Politik ermöglicht werden.

Menschen aus diesen Gruppen, die Fachleute aus eigener Erfahrung sind, geben uns zum Beispiel bei der Erstellung eines Heftes Rat. Sie erklären uns, wo noch Barrieren des Verstehens sind, und machen Vorschläge, wie diese behoben werden können. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überprüfen wiederum die fachliche-inhaltliche Qualität der Angebote.

Um Exklusion zu vermeiden und Inklusion zu ermöglichen ist uns die beschriebene Breite der Zielgruppe wichtig. Insbesondere Hefte und Dossiers der Reihe sind so gemacht, dass Auswahlmöglichkeiten bestehen und eine mehr oder eine weniger tiefgehende Beschäftigung mit dem Thema möglich ist. Um das Verstehen von Nachrichten und das Mitreden im Alltag zu erleichtern, werden wichtige Fachbegriffe nicht vermieden, sondern erklärt.

Fussnoten

Weitere Inhalte