Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zielscheibe zur Evaluation | Partizipation vor Ort | bpb.de

Partizipation vor Ort Didaktische Konzeption Sachanalyse "Bist du dabei?" – Eigene Befragung (B1) M 01.01 Rapsong "mitWirkung!" M 01.02 Musterfragebogen M 01.03 Auswertung der Daten mit GrafStat M 01.04 Auswertung offener Fragen M 01.05 Musterauswertung M 01.06 Arbeitsblatt zur Datenauswertung M 01.07 Vergleichsdaten der Bertelsmann Stiftung M 01.08 Definiton von "Partizipation" M 01.09 Jugendliche berichten über ihr Engagement M 01.10 Warum sich Partizipation lohnt Kinderrechte für uns! (B2) M 02.01 Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen M 02.02 Der Bedürfnis-Bazar M 02.03 Was sind Kinderrechte? M 02.04 Entwicklung der Kinderrechte M 02.05 Kinderrechte kurz und knapp M 02.06 Fallbeispiele zur Verletzung von Kinderrechten M 02.07 Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen M 02.08 Index der Entbehrungen von Kindern M 02.09 Einstellungen Jugendlicher M 02.10 Das Recht gehört zu werden M 02.11 Kreuzworträtsel Info 02.01 Lösung zu M 02.03 und M 02.04 Info 02.02 Begriffe zu M 02.10 Info 02.03 Lösung zu M 02.10 Info 02.04 Kinderinteressenvertretungen Info 02.05 Lösung zu M 02.11 Mitmachen! Aber wie? (B3) M 03.01 Beauftragten-Modelle M 03.02 Direkt gewählte Vertretungen M 03.03 Medienorientierte Beteiligung M 03.04 Offene Formen M 03.05 Projektbezogene Form M 03.06 Übersicht Beteiligungsformen Info 03.01 Lösungsskizze Info 03.02 Gemeindeordnungen Info 03.03 Beteiligungsformen Aktion vor Ort (B4) M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan für das Projekt M 04.03 Placemat zur Projektplanung M 04.04 Projektdetails M 04.05 Gruppen- und Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung im Detail M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe zur Evaluation Info 04.01 Ausgangslagen Info 04.02 Projektplanung und -durchführung Info 04.03 Projektideen Info 04.04 Stadtteilerkundung Info 04.05 Projektphasen Info 04.06 Gruppen- und Aufgabenverteilung Methoden Arbeitsergebnisse präsentieren Bedürfnis-Bazar Fotostory erstellen Internetrecherche Kugellagermethode Lückenfüller Museumsgang Partnertandem Placemat Regelplakat erstellen Stummes Schreibgespräch Think-Pair-Share Zielscheibe zur Evaluation Literaturtipps Redaktion

Zielscheibe zur Evaluation

/ 2 Minuten zu lesen

Die Zielscheibenevaluation ist ein bildliches Evaluationsinstrument, bei dem die Schülerinnen und Schüler Rückmeldung zu einem vorangegangen Projekt oder zu einer vorangegangenen Arbeitsphase geben können. Hierbei werden die subjektiven Einschätzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler anonym auf einer Zielscheibe angegeben.

Didaktische Hinweise

Die Zielscheibenevaluation ist ein bildliches Evaluationsinstrument, bei dem die Schülerinnen und Schüler Rückmeldung zu einem vorangegangen Projekt oder zu einer vorangegangenen Arbeitsphase geben können. Hierbei werden die subjektiven Einschätzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler anonym auf einer Zielscheibe angegeben. Das Gesamtergebnis kann auf einen Blick betrachtet werden und bietet so die Möglichkeit einer gemeinsamen Betrachtung.

Vorbereitung

Auf einem Plakat, auf einer Tafel o. ä. wird die Zielscheibe aufgemalt. Dabei sollte sich die Lehrperson überlegen, wie viele Segmente die Zielscheibe haben sollte. Jedem davon ist ein Thema zugeordnet, welches an den jeweiligen Rand geschrieben werden kann (vgl. Abb. Zielscheibe). Die Themen können unter der Leitfrage: "Wie zufrieden war ich mit…" abgefragt werden. Mögliche Themen sind:

  • Zusammenarbeit in der Gruppe

  • Durchführung des Projekts

  • Wichtigkeit des Themas

  • der eigene Lernerfolg

  • Methodik

  • Motivation

Zur Bewertung der Themen müssen anschließend, wie bei einer Dartscheibe, Innenkreise eingezeichnet werden, die die Skalierung darstellen. Eine mögliche Skalierung ist:

  • dunkelgrün= sehr zufrieden

  • grün= weniger zufrieden

  • hellgrün= nicht zufrieden

Es können auch andere Skalierungen gewählt werden, jedoch sollte die Mitte der Zielscheibe immer den positivsten Bereich, im Sinne eines Volltreffers beim Dart, darstellen.

Abb. Zielscheibe

Durchführung

Die Schülerinnen und Schüler bekommen Klebepunkte oder Stifte um jeweils einen Punkt in jedem Segment zu markieren. Je näher sie sich zur Mitte der Zielscheibe positionieren umso positiver bewerten sie das abgefragte Thema. Wenn alle ihre Markierungen gemacht haben, kann über das Gesamtergebnis gesprochen werden. Dieses Gespräch sollte von der Lehrperson moderiert werden.

Einsatzmöglichkeiten

Diese Methode kann am Ende eines Projekts oder einer Unterrichtsreihe als Evaluationsinstrument eingesetzt werden. Es muss jedoch bedacht werden, dass bei der Abfrage ein Stimmungsbild der Gruppe erstellt wird, welches nicht das "warum" beantwortet. So bietet die Zielscheibe einen optimalen Gesprächsanlass.

Variationen

Die Methode kann nicht nur im Klassenraum mithilfe eines Plakats oder einer Tafel durchgeführt werden, sondern ebenfalls draußen. Auf dem Boden kann mit Gegenständen eine Zielscheibe markiert werden und die Schülerinnen und Schüler können ihre Punkte markieren, indem sie Gegenstände dort hinlegen. Es können gleiche Gegenstände verwendet werden, sodass die Abfrage wieder anonym durchgeführt wird. Wenn die Schülerinnen und Schüler eigene Gegenstände verwenden, sollte beachtet werden, dass die Anonymität nicht mehr gegeben ist.

Eine weitere Variation kann in Bezug auf die Themenbereiche stattfinden; diese können von den Schülerinnen und Schülern selbst vorgeschlagen werden.

Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Lothar Scholz, Methodenkiste (2010), Evaluationsinstrumente I, Externer Link: www.bpb.de (06.03.2013), S. 60.
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Auswertungszielscheibe, Evaluationszielscheibe, www.bpb.de/lernen/unterrichten (23.08.2012).
Ulrich Baer: 666 Spiele: für jede Gruppe, für alle Situationen. Seelze-Velber, 1994, S. 50.

Fussnoten