Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 04.03 Klassenregeln | KlassenCheckUp! | bpb.de

KlassenCheckUp! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Vier Fotos M 01.02 Fragebogen zum Thema "Klassenklima" M 01.03 Warum ein gutes Klima wichtig ist M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Die Klasse – eine ganz besondere Gruppe (B2) M 02.01 Einzelarbeit oder Teamarbeit? M 02.02 Lernen und Arbeiten in Gruppen M 02.03 Zitate zur Gruppenarbeit M 02.04 Kooperativer Turmbau M 02.05 Wann läuft eine Gruppenarbeit gut? M 02.06 So läuft Gruppenarbeit gut M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück M 02.08 Das Asch-Experiment – Typisierung der Testpersonen M 02.09 Wenn die Gruppe Druck macht M 02.10 Der Mensch – ein Gruppenwesen M 02.11 Chancen und Risiken von Peer Groups Info 02.01 Kooperativer Turmbau Info 02.02 Konformitätsexperiment nach Asch (1951) Auswertung der Befragung (B3) M 03.01 Fragebogen zum Thema Klassenklima M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" M 03.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.05 "Wie liest man eine Statistik?" M 03.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.07 Ampelsystem M 03.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung M 03.09 Hilfen zur Auswertung M 03.10 Auswertung offener Fragen Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 03.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 03.03 Checkliste: Datenauswertung Info 03.04 Kreuztabellen Info 03.05 Hinweise zur Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B4) M 04.01 "Weißt du eigentlich, wie spät es ist?" M 04.02 Vier Ohren und ein Eisberg M 04.03 Arbeitsmaterial: Das Kommunikationsquadrat Info 04.01 Von den Daten zur Maßnahme – Informationen Info 04.02 Von den Daten zur Maßnahme – Beispiel Info 04.03 Klassenregeln Info 04.04 Der Samoa Kreis Ergebnisse des KlassenCheckUps! Literaturtipps Redaktion

Info 04.03 Klassenregeln Verhaltensregeln für die Klasse

/ 3 Minuten zu lesen

Dieses Material gibt eine Anregung, wie Klassenregeln, also Verhaltensregeln für die eigene Klasse, gemeinsam mit den SuS entwickelt werden können. Zunächst soll den SuS bewusst werden, warum Regeln wichtig sind, um anschließend gemeinsam im Klassenverband Klassenregeln zu erarbeiten. Wichtige Aspekte für das Aufstellen von Klassenregeln ergänzen das Material.

Hinführung: Erkennen, warum Regeln wichtig sind

Vor dem eigentlichen Erarbeiten der Klassenregeln kann zum Einstieg vorab noch einmal deutlich gemacht werden, warum Regeln im Miteinander wichtig sind. Dazu eignen sich in besonderer Weise Spiele, da bei Spielen Regeln eine besondere Bedeutung zukommt, und dies selbst jüngere Schülerinnen und Schüler schon schnell erkennen.

Möglich wäre beispielsweise der Einstieg über ein Kartenspiel, das die Schülerinnen und Schüler selbst in Gruppenarbeit "erfinden" sollen:

Zu "neutralen" Karten, die die Lehrkraft ausgeteilt hat, sollen die Schülerinnen und Schüler sich jeweils in Kleingruppen ein "neues" Spiel ausdenken und dieses anschließend der Klasse präsentieren und erklären. Den Schülerinnen und Schülern wird bei dieser Übung deutlich, dass für das "Zusammenspiel" Regeln wichtig sind und zwar sowohl, dass Regeln existieren, aber auch dass sie eingehalten werden.

FLUXX (© Amigo)

Alternativ – sofern vorhanden – kann auch das Spiel FLUXX zur Veranschaulichung genutzt werden. Bei diesem Spiel wird schnell deutlich, dass auch wenn die Regeln sich augenscheinlich immer wieder ändern, weil die Mitspieler jeweils selbst die Regeln bestimmen dürfen, es dennoch verbindliche Regeln für das Spiel gibt, die eingehalten werden müssen, damit das Spiel funktioniert.

Erarbeiten von gemeinsamen Klassenregeln/-vereinbarungen

Nachdem über den spielerischen Einstieg noch einmal die Bedeutung von Regeln bewusst gemacht wurde, erfolgt die gemeinsame Erarbeitung der eigentlichen Klassenregeln und Vereinbarungen für das Miteinander in der Klasse dann anschließend in folgenden Schritten:

  1. Sammeln der möglicher Aspekte/Kriterien für die Regeln;

  2. Finden eines gemeinsamen Grundkanons (Methode: z.B. Ampelspiel oder Entscheidungspyramide etc.);

  3. Einigung auf geeignete "Sanktionen" für einen Verstoß gegen die Klassenregeln;

  4. Ausformulieren der Regeln und "Sanktionen";

  5. Fixieren: Regeln für alle zugänglich "hinterlegen" (optisch immer sichtbar als Plakat, auf der Online-Lernplattform (z.B. im Externer Link: Moodlekurs) oder auf der Klassenhomepage, als Merkblatt für die Schülerinnen und Schüler etc.)

Für das Sammeln sollte berücksichtigt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler der Klasse mit einbezogen sind und ohne Hemmungen "ihren" Beitrag einbringen können. Mögliche Methoden wäre hier beispielsweise eine Kartenabfrage, ein Brainstorming oder –writing (Stummes Schreibgespräch oder Schreibdiskussion) etc.

Und auch die Einigung auf einen gemeinsamen Regelkanon sollte demokratisch erfolgen, denn nur wenn sich die Schülerinnen und Schüler mit den Regeln identifizieren können und sie als ihre eigenen Regeln ansehen, werden sie diese auch einhalten.

Wichtige Aspekte für das Aufstellen von Klassenregeln:

(Vgl. Kowalczyk 2004).

  • Die Regeln sollten gemeinsam in der Klasse erarbeitet werden! (--> höhere Akzeptanz)

  • Es sollten nicht zu viele Regeln aufgestellt werden! (--> überschaubar und einhaltbar)

  • Die Regeln sollten als einfache aber verbindliche Aussagen formuliert werden.

  • Die Regeln sollten positiv formulieren werden. (--> Keine Verbote), sondern Gebote!)

  • Die Regeln sollten in Ich- oder Wir-Form formuliert werden. (--> persönlicher Bezug)

  • Die Regeln sollten nach Bereichen/Oberbegriffen sortiert werten:

    • Regeln für den respektvollen Umgang miteinander (Fairplay)

    • Regeln zum Umgang mit fremden Eigentum

    • Gesprächsregeln (Kommunikation, Ausdrucksweise)

    • ...

  • Pfiffige und griffige"Sanktionen" für ein Nicht-Einhalten der Regeln sollten gleich mit überlegt werden

Das Einhalten der Klassenregeln/-vereinbarungen kann – fortlaufend oder aber auch stichpunktartig – in spielerischer Form überprüft und kontrolliert werden, sei es über "gelbe" oder "rote" Karten (wie im Sport üblich) oder einem spielerischen Wettkampf.

Fussnoten