Das Spiel „Fake It To Make It“ wurde von der US-amerikanischen Programmiererin Amanda Warner als Reaktion auf die zahlreichen Falschinformationen entwickelt, die während des Präsidentschaftswahlkampfes 2016 im Internet kursierten. Im Spiel wird simuliert, wie Falschinformationen im Internet erzeugt und verbreitet werden können. Dazu werden die Lernenden in die Rolle von Betreiber/-innen einer Desinformations-Homepage versetzt. Das Ziel des Spiels ist es, durch die Erzeugung und Verbreitung von Falschinformationen eine bestimmte Summe Geld zu verdienen. Das Spiel bietet somit einen niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik Desinformation und weitere Anknüpfungspunkte im medienpädagogischen Bereich.
Warum ein Spiel zu Fake News?
Bei „Fake It to Make It“ erhalten die Lernenden die Aufgabe, Falschmeldungen so zu erzeugen, dass diese möglichst häufig angeklickt und weitergeleitet werden, um damit Gewinne zu erzielen. Nach und nach erleben die Lernenden ein System, das sie bislang nur als Rezipierende gekannt haben aus einer neuen Perspektive. Dabei dient die simulierte Social-Media-Welt von „Fake It to Make It“, die fiktive Geschichte und der Belohnungsanreiz als Anker, um die Aufmerksamkeit hoch zu halten. Dadurch, dass die Motivation zum Weiterspielen aufrecht erhalten bleibt, kann auch der Lernprozess länger aufrecht erhalten werden.