Mit dem Adventure „Das Kurierkomplott“ will das Anne Frank Zentrum gegen Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News sensibilisieren. Eine textbasierte Lernerfahrung, die kostenfrei im Browser und zudem als eLearning-Angebot im Strafvollzug zur Verfügung steht.
Zusammenfassung
„Das Kurierkomplott“ bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit der spielerischen Auseinandersetzung mit den Themen Antisemitismus und Verschwörungsmythen. Auch wenn das Spiel für Heranwachsende im Strafvollzug entwickelt wurde, stellt das Kurierkomplott auch darüber hinaus eine pädagogisch wertvolle Möglichkeit dar, die Themen Antisemitismus und Verschwörungsmythen für junge Menschen begreifbar zu machen und aufzuzeigen, mit welchen Mitteln radikale Gruppierungen Diskurse unterwandern, auf Stimmenfang gehen und Jüdinnen und Juden diffamieren.
Solche Verschwörungserzählungen kursieren ebenfalls im Strafvollzug, wo der Zugang sowie die Mitgestaltung von Diskursen stark begrenzt sind. Umso wichtiger erscheinen Aufklärung und Gegenrede.
Das Kurierkomplott versucht diesem Anspruch Rechnung zu tragen. Hierbei handelt es sich um ein Selbstlerntool, welches Teil des Projekts „Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug“ ist und sich unter anderem an die Zielgruppe Jugendliche in Justizvollzugsanstalten richtet.
Das Spiel beginnt damit, dass wir einen Job als Kurier annehmen und in den ersten Arbeitstag starten. Wir freunden uns schnell mit unserem neuen Kollegen Tommy an, der uns auf mysteriöse schwarze Boxen hinweist, die seit geraumer Zeit an unterschiedlichen Orten der Stadt zu finden sind. Er lädt uns in die Chatgruppe des Teams ein, in dem die Boxen ebenfalls thematisiert werden. Unsere Vorgesetzte Aylin findet dies unpassend und bittet darum, sich zukünftig auf Berufliches zu beschränken.
Daraufhin werden wir von Tommy privat kontaktiert und in eine weitere geschlossene Chatgruppe eingeladen. Hierbei handelt es sich um die Gruppe „Die Gedanken sind FREI!“, gegründet von einer Birgit aus Bielefeld.
Von diesem Zeitpunkt an hängt der weitere Verlauf der Geschichte davon ab, welche Entscheidungen wir treffen und welche Antworten wir geben. Doch entstehen im Laufe der Spielzeit weitere Situationen, die uns wiederholt vor die Wahl stellen: Lassen wir uns für die Verbreitung der Verschwörungsnarrative einspannen? Oder gehen wir offen und ehrlich auf die Gesprächsangebote von Aylin ein, die fortwährend versucht uns für die Fragwürdigkeit dieser Erzählungen und Sichtweisen zu sensibilisieren und konstruktive Gegenrede leistet? Es gilt beispielsweise zu entscheiden, ob wir uns mit Tommy an einer Demonstration (jener „Freiheitsdenkenden“) beteiligen oder ob wir für Tommy einen streng vertraulichen Brief an den Stadtrat heimlich öffnen, der uns von Aylin anvertraut wurde. Am Ende der ersten Spielphase erwartet uns dann ein Personalgespräch, in dem wir erfahren, wie wir uns bislang geschlagen haben.
KurzinfosDas Kurierkomplott
Genre: Adventure
Herausgeber: Anne Frank Zentrum
Plattform: Browser
Erscheinungsjahr: 2021
USK: nicht geprüft
bpb-Empfehlung: ab 12 Jahren
Pädagogische Einschätzung
Kein Spiel im klassischen Sinne
Tatsächlich handelt es sich bei „Das Kurierkomplott“ weniger um ein klassisches Game, sondern vielmehr um einen spielerischen Leitfaden zur Sensibilisierung für Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Damit kommt es auch denjenigen pädagogisch Tätigen entgegen, die vor dem Einsatz digitaler Spiele zu Bildungszwecken zurückschrecken. Und verliert dabei möglichweise diejenigen, die ein ausgereiftes Unterhaltungsspiel erwarten. Somit ist das Kurierkomplott vielmehr als spielerisch-leichter Einstieg in ein komplexes und emtional anstrengendes Thema zu verstehen.
Pädagogische Einsatzmöglichkeiten
Oftmals eignen sich Spielemedien dazu, um ein mitunter komplexes Thema anfänglich zu eröffnen. Die Spielgeschichte gibt bereits Inhalte sowie einen roten Faden vor, an den die pädagogischen Fachkräfte anschließend anknüpfen können. Im Fall des Kurierkomplotts wäre davon jedoch abzuraten. Vielmehr empfiehlt sich der Einsatz des Spiels im weiteren Verlauf des Themas. Anhand der Spielgeschichte lernen wir vor allem, wie Verschwörungsmythen funktionieren und wie Menschen sich selbst, durch Gruppen oder aber mediale Berichterstattung, radikalisieren. Und warum es für die Betroffenen oftmals sehr schwierig ist, sich selbst aus diesem Strudel trügerischer und toxischer Wahrheiten zu befreien. Und welche Unsicherheiten und Ängste Menschen dafür empfänglichen machen. Um sich diesen Fragen beispielsweise im Sozialwissenschafts-, Politik- oder Ethikunterricht widmen zu können, bedarf es jedoch gegebenenfalls der Vermittlung von Grundsatzwissen sowie der Gewährleistung gemeinsamer Wissensstände. Eine begleitende Handreichung zum Spiel steht nicht zur Verfügung, jedoch stehen Externer Link: beispielsweise bei der TH Köln thematisch passende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Ganz gleich wie man zum Einsatz von digitalen Spielemedien in der Bildungsarbeit steht: oft scheitert diese Vermittlungsmethode daran, dass schlichtweg keine vernünftige Medientechnik zur Verfügung steht, um ein Themenfeld durch das Spielen eines Computerspiels zu eröffnen. Daher ist es von Vorteil, dass das Kurierkomplott über jeden aktuellen Browser spielbar ist. Man öffnet die Seite, klickt auf „Start“ und schon beginnt die Geschichte. Somit spielt es auch keine Rolle, welche Endgeräte und/oder Betriebssysteme in den Schulen oder weiteren Bildungseinrichtungen vorhanden sind. Es bedarf lediglich einer stabilen Internetverbindung. Das Spiel ist Externer Link: kostenfrei direkt im Browser abrufbar.
Das Spiel schafft es, die simplen Mechanismen hinter der Stimmungsmache und dem Anwerben neuer Anhänger offenzulegen und aufzuzeigen, wie die Verantwortlichen rhetorisch sowie ideologisch vorgehen. Denn wer sich weigert, zuzustimmen, muss Teil der Verschwörung sein, so das Narrativ. Die in der Gruppe vorkommenden Codes und Chiffren sind so gewählt, dass sie bei oberflächlicher Betrachtung oder fehlender Fachkenntnis kaum auffallen. Diese Kommunikationsform wird in der Antisemitismusforschung als Umwegskommunikation bezeichnet. Ausführliche Informationen zum Thema antisemitische Codes finden sich Externer Link: bei der Amadeu Antonio Stiftung.
Das Internet und soziale Netzwerke haben die Verbreitung und Radikalisierung von Antisemitismus milieuübergreifend befördert. Die damit verbundene Normalisierung antisemitischer Äußerungen im…
Hinter vielen Verschwörungserzählungen stecken antisemitische Vorurteile. Sie basieren auf jahrhundertealten Mythen und unterstellen Menschen jüdischen Glaubens die Absicht, die Welt beherrschen zu…
In sozialen Medien sind antisemitische Verschwörungserzählungen omnipräsent und schüren Hass und Vorurteile gegenüber Jüd*innen. Wie kann es sein, dass sie in unserer digitalen Welt so weit…
Ob sich durch soziale Medien der Verschwörungsglaube vermehrt hat, lässt sich empirisch nicht eindeutig beantworten. Doch viele der dort verbreiteten Inhalte sprechen vor allem Emotionen an und…
Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?
Ein Interview von Carina Huppertz mit Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank über Verschwörungsideologien und Antisemitismus.
Sozial- und Medienpädagoge (M.A.). Von 2011 bis 2014 Mitarbeiter im Institut Spielraum-Institut zur Förderung von Medienkompetenz sowie im Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln. Seit 2014 Gastdozent der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Bis 2018 verantwortlich für das Spieletester-Angebot „Games4Kalk“ in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Im September 2016 durch den deutschen Bibliotheksverband (DBV) zum „Bibliothekshelden“ ausgezeichnet. Seit 2019 Bildungsreferent und freier Autor.
Helfen Sie mit, unser Angebot zu verbessern!
Ihre Meinung zählt: Wie nutzen und beurteilen Sie die Angebote der bpb? Das Marktforschungsinstitut Info GmbH führt im Auftrag der bpb eine Umfrage zur Qualität unserer Produkte durch – natürlich vollkommen anonym (Befragungsdauer ca. 20-25 Minuten).