Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Svoboda 1945: Liberation | Games zur politischen Bildung | bpb.de

Games zur politischen Bildung Geschichte Pentiment Valiant Hearts: The Great War 1979 Revolution: Black Friday Valiant Hearts: Coming Home Svoboda 1945: Liberation Mission 1929 – Freiheit unter Druck Nationalsozialismus Train To Sachsenhausen Through the Darkest of Times The Inner World 2 – Der letzte Windmönch My Child: Lebensborn Attentat 1942 Spuren auf Papier Gerda: A Flame in Winter Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters Die Schattenjäger Extremismus Augen auf! Jessika Hidden Codes Leons Identität Politik Suzerain Democratic Socialism Simulator Democracy 4 Umwelt Beecarbonize Gibbon: Beyond the Trees Imagine Earth Überwachung Orwell: Keeping an Eye on You Beholder 3 Neo Cab Gesellschaft Detroit: Become Human Blackhaven konterBUNT Geschlecht Tell Me Why A Normal Lost Phone Medien Headliner: Novinews Bad News Glossar Über / Redaktion

Svoboda 1945: Liberation Rezension

Arne Goldmann

/ 5 Minuten zu lesen

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und gewinnen nach und nach Einblicke in seine Geschichte.

Auf dem Dachboden der alten Schule finden sich Erinnerungsstücke aus der Zeit der Vertreibung. (© Svoboda 1945 / Charles Games / eigener Screenshot)

Zusammenfassung

Der Titel "Svoboda 1945: Liberation" besteht aus den Begriffen Freiheit (tschechisch: Svoboda) und Befreiung (englisch: Liberation) und fragt nach den Unterschieden dazwischen. Das Spiel setzt sich nicht alleine mit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei auseinander. Vielmehr inszeniert es verschiedenste Schicksale von Einzelpersonen und Bevölkerungsgruppen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Es stellt nicht nur die Frage, inwiefern und in welchem Maße Rache gerechtfertigt ist, sondern auch ob das zurückeroberte Land nach der Niederlage der Nationalsozialisten wirklich frei war. Somit bietet das Spiel nicht nur Anknüpfungspunkte für den Geschichts- und Politikunterricht, sondern kann ebenso für den Ethikunterricht interessant sein.

"Svoboda 1945: Liberation" ist ein Serious Game und Nachfolger des 2017 erschienenen "Attentat 1942". Wie bereits im Vorgängertitel erlangen die Spielenden in einer fiktiven Geschichte anhand von Dialogen, Dokumenten und Minispielen Informationen über reale historische Ereignisse. Zentrales Thema ist die teilweise gewaltsame Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den tschechischen Grenzgebieten nach 1945.

Das Schicksal einer alten Schule

In der Rolle eines tschechischen Denkmalschützers reisen wir im Jahr 2001 zum fiktiven Ort Svoboda. Dort soll überprüft werden, ob die alte Schule der Ortschaft unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Der ehemalige Lehrer Josef Stuckniča hat die Überprüfung beantragt, um das Gebäude vor dem Abriss durch den lokalen Großbauern Alois Klepal zu schützen. Unsere Aufgabe ist es zu entscheiden, ob die alte Schule bedeutsam genug ist, um sie unter Denkmalschutz zu stellen.

Als wir uns im Rahmen unserer Recherche auf dem Dachboden der alten Schule umsehen, entdecken wir ein Foto unseres eigenen Großvaters, der selbst eine Rolle in der Geschichte von Svoboda gespielt haben muss. Im weiteren Verlauf des Spiels versuchen wir zum einen die Geschehnisse im Ort seit 1938 zu rekonstruieren und verfolgen zum anderen die Spur unseres Großvaters. Um dies zu erreichen, lesen wir Berichte und erschließen uns aus Gesprächen ständig weitere Informationen über den Ort Svoboda und seine Bewohner.

Über den Ortsplan lassen sich verschiedene Figuren zur Befragung auswählen und erlebbare Erinnerungen erneut abrufen. (© Svoboda 1945 / Charles Games / eigener Screenshot)

Fiktive Zeitzeugen

Direkt zu Beginn des Spiels wird im Disclaimer darauf aufmerksam gemacht, dass Figuren und ihre Geschichten rein fiktiv seien, jedoch auf historischer, quellenbasierter Recherche beruhen. Die Dialoge mit eben diesen Figuren bilden die Kernmechanik von "Svoboda 1945: Liberation". Sie werden in Form von interaktiven Filmen mit mehreren Dialogoptionen präsentiert. So können wir etwa nach gefundenen Gegenständen (z.B. Fotos) fragen. Während manche dieser Optionen weitere Spiel- und Dialogmöglichkeiten freischalten, besteht bei anderen die Gefahr, dass unser Gegenüber die Unterhaltung abbricht.

Die Befragungen der Zeitzeugen werden als professionelle Realfilmaufnahmen präsentiert. (© Svoboda 1945 / Charles Games / eigener Screenshot)

Die Erinnerungen der Zeitzeugen werden meist als animierte Graphic Novels inszeniert, die den Spielenden die Möglichkeit geben, im eigenen Tempo den Erzählungen zu folgen und über das Pausenmenü mehrmals durchlebt werden können.

Die aufwendig gestalteten Graphic Novels bieten Abwechslung und geben den Spielenden die Möglichkeit, die Erzählungen im eigenen Tempo zu erleben. (© Svoboda 1945 / Charles Games / eigener Screenshot)

Spielbare Erinnerungen

"Svoboda 1945: Liberation" bemüht sich, das sehr sprachlastige Grundgerüst durch diverse Minispiele aufzulockern. Die sogenannten spielbaren Erinnerungen sind in ihrer Art und Mechanik zwar abwechslungsreich gestaltet, bieten jedoch selten Spieltiefe. Sie variieren vom klassischen Kartenspiel "Black Jack" über Suchbilder bis hin zu einem rundenbasierten Landwirtschaftssimulator.

Sofern es möglich ist, in ihnen zu scheitern, hat ein Misserfolg keine Konsequenzen für den weiteren Spielverlauf. So werden die Spielenden in einer Erinnerung in die Rolle der Tante einer ehemaligen Bewohnerin von Svoboda versetzt. In dieser muss sie entscheiden, welche Gegenstände sie vor der Vertreibung aus dem Ort einpacken solle. Zur Orientierung hilft ein Schreiben der Kreisverwaltungskommission, das auflistet, welche Arten von Gegenständen erlaubt, verboten oder obligatorisch sind. Wird ein falscher Gegenstand ausgewählt, erklärt die Stimme der alten Frau, weshalb sich ihre Tante für oder gegen ihn entschieden hat. Auswirkungen auf den Rest der Erinnerung oder den weiteren Dialog mit ihr hat ein Fehler allerdings nicht.

Etwas anders verhält es sich bei der bereits erwähnten Landwirtschaftssimulation, in der Spielende Runde für Runde mehr Ertrag an die kommunistische Regierung abgeben müssen und zwangsläufig dazu gezwungen werden, nach und nach Teile des eigenen Besitzes zu verkaufen. Hier gehört das schrittweise Scheitern zum Spielprinzip, um die Mechanik der Kollektivierung der privaten Landwirtschaftsbetriebe nach dem kommunistischen Staatsstreich 1948 nachvollziehbar und erlebbar zu machen.

Verschiedene Minispiele bieten Abwechslung und lassen die Erzählungen immersiver wirken. (© Svoboda 1945 / Charles Games / eigener Screenshot)

Enzyklopädie als Nachschlagewerk

Sobald im Verlauf des Spiels bestimmte historische Ereignisse, Personen oder Daten zum ersten Mal erwähnt werden, werden die Spielenden darüber informiert, dass ein neuer Artikel in der Enzyklopädie verfügbar ist. Hier lassen sich weitere Informationen zu den genannten Schlagworten finden.

Nach etwa drei bis vier Stunden Spielzeit sind alle Dialogoptionen erschöpft, alle Hintergrundinformationen gelesen und alle Minispiele durchgespielt. Wir erfahren, wie das Foto unseres Großvaters auf dem Dachboden der Schule gelandet ist. Es bleibt nun nur noch die abschließende Frage zu klären, ob wir die alte Dorfschule unter Denkmalschutz stellen möchten oder nicht. Zwar spielt das Gebäude im Laufe unserer Recherche eine zentrale Rolle, dennoch fühlt sich unsere finale Entscheidung nicht relevant an.

KurzinfosSvoboda 1945: Liberation

  • Genre: Adventure, Simulation

  • Herausgeber: Charles Games

  • Plattform: PC, iOS, Mac, Nintendo Switch

  • Erscheinungsdatum: 3. August 2021

  • USK: ab 12 Jahren

  • bpb-Empfehlung: ab 14 Jahren

Pädagogische Einschätzung

Charles Games haben mit "Svoboda 1945: Liberation" in erster Linie eine interaktive Quellensammlung geschaffen: Die meisten Informationen erschließen sich über das Lesen von Untertiteln, Dokumenten und der Enzyklopädie.

Insgesamt entfaltet sich wenig Lernpotenzial über die eigentliche Spielmechanik. Stattdessen können jedoch insbesondere die divers gehaltenen Erzählperspektiven einen interessanten Anknüpfungspunkt für die pädagogischen Arbeit im Unterricht darstellen.

Um die Story des Spiels in ihren historischen Kontext einordnen zu können, sollten der Verlauf und die Folgen des Zweiten Weltkriegs bereits im Unterricht behandelt worden sein. Eine Einbettung des Spiels in den Unterricht vor Mitte der 9. Klasse bzw. für Jugendliche unter 14 Jahren erweist sich daher als schwierig.

In "Svoboda 1945: Liberation" werden verschiedene historische Themen angesprochen. Hierzu gehören unter anderem:

Diese Vielzahl an Themen stellt Lehrkräfte und pädagogisches Personal vor Herausforderungen. Es gilt beim Einsatz des Spiels, gezielte Fragestellungen zu formulieren und Schwerpunkte zu setzen, da ansonsten die Fülle an Informationen und Quellen die Lernenden überfordern könnte.

Anregungen und Potenziale für den Unterricht

Insgesamt beträgt die Spieldauer etwas drei bis vier Stunden. Im schulischen Kontext ist es denkbar, Lernende nur einzelne Episoden spielen zu lassen. Mögliche Anwendungsbeispiele im Unterricht können sein:

  1. Durch die Menge an Quellen können Lernende an das Arbeiten mit historischen Quellen im Geschichtsunterricht herangeführt werden. Hierbei sollte das Nebeneinander von Fiktion und realen historischen Personen und Ereignissen thematisiert werden.

  2. Flucht und Migration sind zentrale Themen im gesamten Spiel. Insbesondere die Gespräche mit der ehemaligen deutschen Bewohnerin Anna Grötschel und ihrem Bruder sowie dem Wolhynien-Tschechen Jan-Vlk bieten sich an, um zwei unterschiedliche Migrationsbiographien im Politik- oder Geographieunterricht zu skizzieren.

  3. Die Kollektivierung von Landwirtschaftsbetrieben fand nicht nur in der Tschechoslowakei, sondern in der gesamten Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik statt. Das bereits beschriebene Minispiel bietet sich für eine kurze Episode über die Wirkungsmechanismen kommunistischer Staaten im Politik- oder Geschichtsunterricht an.

  4. Das gesamte Spiel wird von der Frage umspannt, welche Ursachen und Folgen die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung hatte und inwiefern die teilweise gewaltsame Durchsetzung gerechtfertigt war. Ob und – falls ja – in welchem Ausmaß Rache moralisch vertretbar ist, stellen interessante Fragestellungen für den fächerübergreifenden Ethikunterricht dar.

In sämtlichen Kontexten ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den biographischen Erzählungen der Figuren um fiktive Geschichten handelt.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Vor 30 Jahren: Generalstreik in der Tschechoslowakei

Am 27. November 1989 legte die Mehrheit der Menschen in der Tschechoslowakei für zwei Stunden die Arbeit nieder. Der Streik gilt als Wendepunkt der "Samtenen Revolution". Einen Monat später wurde…

Prag 1968

Stasi-Akten aus und über Prag 1968

Das Ministerium für Staatssicherheit war schon im Vorfeld der Invasion in Prag 1968 aktiv. Ideologisch einseitig formulierte es Begründungen für die in der DDR diktatorisch regierende SED, weshalb…

Prag 1968

50 Jahre nach Prag 68

Das Reformexperiment des "Prager Frühlings" dauerte nur acht Monate. Es wurde im August 1968 durch die größte Militäraktion in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und die einzige gemeinsame Aktion…

Prag 1968

Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen

Das tschechoslowakische Reformexperiment 1968 hatte es außen- und sicherheitspolitisch mit den Interessen zweier deutscher Staaten zu tun, die einander unversöhnt gegenüberstanden. Auszüge aus…

Dossier

Prag 1968

1968 beendeten Kampftruppen aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen gewaltsam die reformkommunistische Bewegung des „Prager Frühlings“ in der damaligen ČSSR. Abweichen vom Kurs wurde…

Tschechischer Widerstand gegen die Nazis

Attentat 1942

Prag 1942. Hitlers Statthalter wird von Untergrundkämpfern getötet. In diesem Spiel sind wir dem persönlichem Schicksal der Menschen, die zur Strafe von der Gestapo deportiert wurden, auf der Spur.

Arne Goldmann studierte Sonderpädagogik und Arbeitslehre auf Lehramt und war daraufhin mehrere Jahre als Lehrkraft an Berliner Schulen tätig. Während dieser Tätigkeit fanden regelmäßig Videospiele als Lernmedium den Weg in seinen Unterricht. Mittlerweile erstellt er Bildungsmedien bei einem Schulbuchverlag und leitet nebenbei Workshops mit dem Fokus Games.