Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Valiant Hearts: Coming Home | Games zur politischen Bildung | bpb.de

Games zur politischen Bildung Geschichte Pentiment Valiant Hearts: The Great War 1979 Revolution: Black Friday Valiant Hearts: Coming Home Svoboda 1945: Liberation Mission 1929 – Freiheit unter Druck Nationalsozialismus Train To Sachsenhausen Through the Darkest of Times The Inner World 2 – Der letzte Windmönch My Child: Lebensborn Attentat 1942 Spuren auf Papier Gerda: A Flame in Winter Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters Die Schattenjäger Extremismus Augen auf! Jessika Hidden Codes Leons Identität Politik Suzerain Democratic Socialism Simulator Democracy 4 Umwelt Beecarbonize Gibbon: Beyond the Trees Imagine Earth Überwachung Orwell: Keeping an Eye on You Beholder 3 Neo Cab Gesellschaft Detroit: Become Human Blackhaven konterBUNT Geschlecht Tell Me Why A Normal Lost Phone Medien Headliner: Novinews Bad News Glossar Über / Redaktion

Valiant Hearts: Coming Home Rezension

Juliane Lippok

/ 5 Minuten zu lesen

In „Valiant Hearts: Coming Home“ erleben wir die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von vier spielbaren Charakteren. Verstrickt in den Strudel der historischen Ereignisse, versuchen sie den Krieg zu überleben.

Freddie rettet seinen Bruder James vor einer Explosion. (© Valiant Hearts 2: Coming Home / Ubisoft / eigener Screenshot)

Zusammenfassung

Das 2D-Abenteuer „Valiant Hearts: Coming Home“ ermöglicht mit seiner sensibel und multiperspektivisch erzählten Geschichte einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Erster Weltkrieg. Etwas Vorwissen vorausgesetzt, eignet es sich zum Einsatz in der Schule.

„Valiant Hearts: Coming Home“ ist der Nachfolger von „Interner Link: Valiant Hearts: The Great War“. Wie beim Vorgänger handelt es sich um ein 2D-Abenteuer in Comic-Optik mit Puzzle- und Adventureelementen, das im Ersten Weltkrieg angesiedelt ist. Die Spielhandlung erstreckt sich vom Jahr 1917 bis zum Kriegsende im November 1918. Im Zentrum des Spiels steht die Geschichte des 15. Regiments der New Yorker Nationalgarde, besser bekannt als „Harlem Hellfighters“, das hauptsächlich aus Afroamerikanern bestand.

Der Sanitätshund Walt gehorcht auf's Wort und kann kleinere Aufgaben erledigen. (© Valiant Hearts 2: Coming Home / Ubisoft / eigener Screenshot)

Das in drei Kapitel und 19 Episoden gegliederte Spiel (Spielzeit ca. 2,5 Stunden), wird nicht vollkommen linear erzählt. Die „Maas-Argonnen-Offensive“ (September bis November 1918, nördlich von Verdun) markiert Anfangs- und Endpunkt der Spielhandlung. Das eigentliche Spiel beginnt mit der Geschichte des afroamerikanischen Rekruten James, dessen Bruder Freddie – der aus Teil eins bekannt ist und den wir im Verlauf des Spieles ebenfalls treffen – bereits an der Front kämpft. Hier zeigt sich: Personen und Ereignisse aus dem ersten Teil werden als bekannt vorausgesetzt, was den Einstieg ins Spiel erschweren kann. Jedes Kapitel ist in mehrere Episoden unterteilt, in deren Verlauf wir die anderen spielbaren Charaktere kennenlernen. Die belgische Sanitäterin Anna mit dem Sanitätshund Walt spielte schon in Teil eins eine wichtige Rolle, während der deutsche Matrose Ernst, ebenso wie James, erstmals auftritt.

Spielmechanik

Die Kapitel und Episoden entfalten sich entlang historischer Ereignisse wie der „Skagerrakschlacht“ (Seeschlacht, Mitte 1916) oder der „Maas-Argonnen-Offensive“. Jedes Kapitel und die meisten Episoden werden von kurzen englischsprachigen, animierten Filmsequenzen eingeleitet. Untertitel stehen in 17 Sprachen zur Verfügung. Kriegsschauplätze und Truppenbewegungen werden innerhalb der Animationen auf Karten verortet. In den Episoden selbst helfen wir James, Ernst, Anna und George, Probleme durch das Sammeln von Gegenständen und das Lösen einfacher Puzzles zu bewältigen.

Neben der Bewegung des Spielcharakters ist das Werfen und Interagieren mit Gegenständen möglich, wobei mögliche Interaktionspunkte aufblinken. Jede neue Mechanik wird durch eingeblendete Hinweisgrafiken erklärt. Diese Erklärungen können später auch in den Einstellungen abgerufen werden. Abgesehen von den Filmsequenzen gibt es keine Sprachausgabe, sondern nur un- oder halbverständliche Wortfetzen. Dem Comicstil entsprechend werden daher Aufgaben oder Aufträge von Nichtspielercharakteren gut verständlich durch Icons in Sprechblasen vermittelt.

Die Rätsel sind durchweg recht simpel, etwas Abwechslung bietet der in einigen Episoden spielbare Sanitätshund Walt, der über ein einfaches Menü gesteuert wird. Statt mit Trophäen werden wir für das Abschließen von Spielabschnitten mit Hintergrundinformationen und Tagebucheinträgen belohnt. Darüber hinaus sammeln wir passend zu den jeweiligen Episoden historische Gegenstände, über die im Menü Informationen abgerufen werden können.

Ernst muss sich entscheiden, welchem der Ertrinkenden (hier nur als Sprechblasen angezeigt) er zuerst einen Rettungsring zuwirft. (© Valiant Hearts 2: Coming Home / Ubisoft / eigener Screenshot)

Atmosphärisch ist das Spiel etwas unausgewogen, denn die ernsten Spielinhalte wollen nicht immer zu den teils fröhlich-slapstickhaften Aufgaben passen. In seinen besten Momenten schafft es „Valiant Hearts: Coming Home“, die Spielinhalte gerade durch die Spielmechanik erfahrbar zu machen. Das gelingt hervorragend in Episode sechs. Hier werden die Spielenden nach einer genretypischen Schatzsuche in einem Schiffswrack unvermittelt mit einer Seeschlacht konfrontiert. Ernst versucht die Ertrinkenden zu retten, indem er ihnen Rettungsringe zuwirft. Letztlich bleibt er damit jedoch erfolglos. Da die Charaktere im Spiel immer nur einen Interaktionsgegenstand bei sich tragen können, entsteht Zeitdruck angesichts der sich ständig vermehrenden Zahl der Ertrinkenden. So wird für die Spielenden das Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der verheerenden Kriegsereignisse fassbar.

Die späteren Kriegsgegner Ernst und James spielen gemeinsam in einer improvisierten Band. (Valiant Hearts 2: Coming Home / Ubisoft / eigener Screenshot) Lizenz: cc publicdomain/zero/1.0/deed.de

KurzinfosValiant Hearts: Coming Home

  • Genre: Adventure, Jump & Run

  • Herausgeber: Ubisoft

  • Plattform: PC, iOS, Android, Playstation 4, Xbox One, Xbox Series X/S, Nintendo Switch

  • Erscheinungsdatum: Januar 2023

  • USK: nicht geprüft

  • bpb-Empfehlung: ab 12 Jahren

Pädagogische Einschätzung

Das Spiel eröffnet verschiedene Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg und fördert so das Verständnis für die Motivationen und Handlungen der Menschen in dieser Zeit. Es kann als pädagogisch motiviertes Antikriegsspiel bezeichnet werden. Die verschiedenen Wirkungen des Ersten Weltkrieges werden jedoch differenziert betrachtet. So wird trotz der generell negativen Wertung des Krieges beispielsweise darauf hingewiesen, dass die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in den USA teils zu einer positiveren Wahrnehmung von Afroamerikanern führte, da auch sie nun am Krieg teilnehmen und zu Kriegshelden werden konnten.

Wurde das Vorgängerspiel „Valiant Hearts: The Great War“ vorrangig aus französischer Sicht erzählt, dominiert im zweiten Teil eine amerikanische Perspektive. Eine zusätzliche Perspektive wird dadurch eröffnet, dass mit dem Seemann Ernst auch ein Deutscher als spielbarer Charakter zur Verfügung steht. Er ist im Verlauf des Spiels gezwungen, in den Kriegsdienst einzutreten. In der Geschichte um Ernst und James wird anschaulich gezeigt, welche Zwänge den Kriegsalltag bestimmen können, da hier aus Freunden Kriegsgegner werden. Generell unterstreicht das Spiel den Wert von Freundschaft und Altruismus, um Krisen zu meistern. Ein Kritikpunkt ist die im Spiel durchweg mutige bis heroische Handlungsweise der Charaktere. Damit wurde die Chance vertan, die gerade mit dem Ersten Weltkrieg verbundenen Traumatisierungen zu thematisieren. So sind beispielsweise die sogenannten Kriegszitterer, an posttraumatischen Belastungsstörungen leidende und häufig stigmatisierte Soldaten, nur als Randfiguren in einer Krankenstation zu sehen.

Eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger ist die zwar comic- aber nicht klischeehafte Darstellung der kriegführenden Parteien. Die Perspektiven der Befehlshaber, die zu einem vollständigen Bild des Ersten Weltkriegs aus Sicht der Beteiligten dazugehört hätten, werden aber weiterhin ausgeblendet, eventuell um eine Identifikation mit diesen zu vermeiden. Durch die im Spiel bereitgestellten Hintergrundinformationen ergeben sich Verknüpfungsmöglichkeiten mit lehrplanrelevanten Inhalten. Auch der geringe Schwierigkeitsgrad und die Kürze der Episoden, die alle in etwa zehn Minuten abgeschlossen werden können, erleichtern den Einsatz in der pädagogischen Arbeit. Der geringe Schwierigkeitsgrad stellt einerseits keine Hürde dar, kann andererseits aber auch Langeweile hervorrufen. Zudem kann die Fülle der gleich zu Anfang ergänzend bereitgestellten Informationen abschreckend wirken. Wie bei vielen Serious Games stehen die Spielinhalte und nicht das Spielerlebnis im Mittelpunkt.

Sehr ansprechend ist dagegen der Comicstil der Spielgrafik. Gewaltdarstellungen werden dadurch entschärft, aber nicht verharmlost. Der Comicstil ermöglicht es den Spielenden auch, eine emotionale Distanz zur Spielhandlung beizubehalten. Zu den ergänzend bereitgestellten Informationen gehören Fotos, die wiederum das Bewusstsein dafür schärfen, dass das Spielgeschehen einen Bezug zu realen Ereignissen hat. Weder die Originalfotos noch die zusammenfassenden Texte zu Themen wie Frauenarbeit oder unbekannten Soldaten sind mit Quellenangaben versehen. Das ist schade, da so die Informationen schwerer geprüft und auch nicht für die quellenkritische Arbeit beispielweise im Schulunterricht genutzt werden können. In jedem Fall ist Vorwissen zum Ersten Weltkrieg nötig, um die Handlung vollständig zu verstehen. Das Spiel ist aufgrund der zurückhaltenden und einfachen Erzählweise, die auf aggressive Gewaltdarstellungen verzichtet, ab zwölf Jahren spielbar. Wiederkehrende Auftritte des tierischen Begleiters Walt erleichtern darüber hinaus den Umgang mit belastenden Spieleinhalten. „Valiant Hearts: Coming Home“ kann unbegleitet gespielt werden.

Anwendungsbeispiel für den Schulunterricht

Im Geschichtsunterricht könnte eine ausgewählte Episode mit Lehrplanbezug als Hausaufgabe oder in Kleingruppen gespielt werden. Zusätzlich werden als Arbeitsauftrag Fragen zum Spiel gestellt. Diese sollten so formuliert sein, dass sie nicht allein durch die Spielhandlung beantwortet werden können, sondern nur, wenn auch die gesammelten Gegenstände und Hintergrundinformationen einbezogen werden. In diesem Fall besteht die Spielmotivation darin, wie auf einer Schnitzeljagd alle Puzzleteile zur Beantwortung der Fragen zu finden. Im Unterricht können die gesammelten Fakten in größere Zusammenhänge eingeordnet werden. Dazu können gut Episode 1 und 2 genutzt werden, da sie das zentrale Thema des Spiels, die Einführung der Wehrpflicht in der USA und die Folgen für Afroamerikaner behandeln.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Antikriegsspiel zum Ersten Weltkrieg

Valiant Hearts: The Great War

In Valiant Hearts steuern wir vier Akteure durch Schützengräben und Kasernen. Nicht reißerisch, sondern einfühlsam macht das Rätsel-Abenteuer persönliche Schicksale im Ersten Weltkrieg erlebbar.

DVD / CD
5,00 €

Krieg der Träume

5,00 €
  • Online lesen

11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und Ängsten entstehen neue Träume und Hoffnungen. Aber das Ringen um die beste…

  • Online lesen
Artikel

Jean-Pierre Laparra

Jean-Pierre Laparra ist Bürgermeister von Fleury-devant-Douaumont. Bürger hat das kleine Dorf in Nordfrankreich allerdings keine, eigentlich gibt es Fleury-devant-Douaumont gar nicht mehr. Im Ersten…

Artikel

Die Franzosen und die Marne

Im September 1914 brachten die Franzosen den deutschen Vormarsch aus Paris zum Stehen. Es dauerte nicht lange, da wurde aus einer Schlacht östlich von Paris das "Wunder an der Marne". Doch dieses…

Video Dauer
Video

Freundschaft über Gräbern

Gemeinsam haben junge Deutsche und Franzosen einen ganzen Tag in Verdun verbracht und sich dort den Fragen der bpb gestellt.

Video Dauer
Video

Verdun 2014

Junge Deutsche und Franzosen besuchen gemeinsam das Schlachtfeld von Verdun - 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Den "Grande Guerre" nehmen sie aufgrund ihrer Sozialisation ganz unteschiedlich wahr.

Dr. Juliane Lippok studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Berlin und Bamberg. Sie ist seit 2016 für die Bildung und Vermittlung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg mit dem Schwerpunkt Schulgeschichte verantwortlich. Als zweite Sprecherin der AG Bildung und Vermittlung im Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. sind ihr Inklusion und Beteiligung besonders wichtig. Privat und freiberuflich beschäftigt sie sich mit Video Games in historischer Perspektive und in Bildungskontexten.