Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Über / Redaktion | Games zur politischen Bildung | bpb.de

Games zur politischen Bildung Geschichte Pentiment Valiant Hearts: The Great War 1979 Revolution: Black Friday Valiant Hearts: Coming Home Svoboda 1945: Liberation Mission 1929 – Freiheit unter Druck Nationalsozialismus Train To Sachsenhausen Through the Darkest of Times The Inner World 2 – Der letzte Windmönch My Child: Lebensborn Attentat 1942 Spuren auf Papier Gerda: A Flame in Winter Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters Die Schattenjäger Extremismus Augen auf! Jessika Hidden Codes Leons Identität Politik Suzerain Democratic Socialism Simulator Democracy 4 Umwelt Beecarbonize Gibbon: Beyond the Trees Imagine Earth Überwachung Orwell: Keeping an Eye on You Beholder 3 Neo Cab Gesellschaft Detroit: Become Human Blackhaven konterBUNT Geschlecht Tell Me Why A Normal Lost Phone Medien Headliner: Novinews Bad News Glossar Über / Redaktion

Über / Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Warum rezensiert die bpb Games? Und nach welchen Kriterien? Erfahren Sie hier mehr über das Angebot „Games zur politischen Bildung“.

Warum rezensiert die bpb Games?

Digitale Spiele sind nicht nur im Alltag eines Großteils der Bevölkerung angekommen, sondern können neben dem reinen Unterhaltungsaspekt auch ernste, gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen. Je nach Aufbereitung und Umsetzung dieser Themen können Games zur Vermittlung von politischer Bildung geeignet sein. In der Rubrik "Games zur politischen Bildung" stellen wir möglicherweise geeignete Spiele vor und geben Anregungen zum pädagogischen Einsatz.

Spielrezensionen – Wie testen wir?

Die Rezensionen gliedern sich jeweils in einen objektiven, beschreibenden Teil und einen subjektiven, bewertenden Teil. Die Beschreibung liefert Informationen etwa zur Story, zum Spielablauf und zum Spielziel. Die pädagogische Einschätzung greift die mit dem Spiel einhergehenden Lernchancen auf und stellt mögliche Einsatzzwecke für die politische Bildung vor.

Was bedeutet die „bpb-Empfehlung“?

Im Rahmen unserer Rezensionen schätzen wir ein, ab welchem Alter das Spiel inhaltlich anschlussfähig ist; ab welchem Alter also in der Regel die nötigen Voraussetzungen erfüllt sind, um das Spiel nicht nur zu bewältigen, sondern auch von den möglicherweise vorhandenen Lernchancen zu profitieren.

Dies ist nicht zu verwechseln mit der Altersfreigabe durch die USK, bei der es unter anderem um Gefährdungspotenziale durch Gewaltdarstellungen geht. Beispielsweise kann eine gewaltfreie Politiksimulation von der USK durchaus ab 6 oder gar ab 0 Jahren freigegeben, wegen ihres hohen inhaltlichen Anspruchs von uns aber erst „ab 12 Jahren“ empfohlen worden sein.

Über das Projekt

Das Angebot „Games zur politischen Bildung“ basiert auf spielbar.de, einem ehemaligen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung.

Spielbar.de startete 1992 als per Post versandter Infobrief „Computerspiele auf dem Prüfstand“. Bereits ab 1993 erschien die digitale, interaktive Datenbank „Search&Play“ mit einer Sammlung der bislang erschienenen Artikel auf Disketten und ab 1995 als CD-ROM. Seit 1999 ist das Angebot online verfügbar, ab 2007 unter dem Namen „spielbar.de“. 2024 wurde das Angebot unter dem Namen „Games zur politischen Bildung“ in bpb.de integriert.

Redaktion

Matthias Thanos

Fussnoten