Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitale Spiele und politische Bildung | bpb.de

Digitale Spiele können Wissen, Werte und Kompetenzen vermitteln. Ob im freizeitlichen Spielen, in Lehr- und Lernkontexten oder als gelebte Games-Kultur über das Spielen hinaus: Digitale Spiele sind generationsübergreifend prägend und Austragungsort für Debatten über Gesellschaft, Geschichte und Zukunft. Entsprechend bedeutsam sind sie für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirken möchte. Hier stellen wir die vielfältigen Angebote der bpb zum Thema vor.

Kreativspiel mit zwei Gesichtern

Minecraft

Das Lego-ähnliche Videospiel Minecraft hat längst die Kinderzimmer erobert. Doch Eltern sollten darauf achten, welche Version gespielt wird – sonst warten zweifelhafte Inhalte und Kostenfallen.

Grundschul-Hit trotz Freigabe ab 12

Fortnite

Fortnite prägt die Lebenswelt(en) von Kindern und Jugendlichen wie kaum ein anderes Game. Die kritische Auseinandersetzung zeigt, warum Sensibilisierung und Aufklärung notwendiger sind denn je.

Kinderzimmer-Hit ohne USK-Prüfung

Roblox

Beliebter als Minecraft und doch kaum bekannt: Roblox ist eine Plattform, auf der sich eigene Games entwickeln und spielen lassen. Roblox stellt sich zudem als wahrer Zeitfresser heraus.

Handyspiel mit Kostenfallen

Candy Crush Saga

„Candy Crush Saga“ ist eines der erfolgreichsten Handyspiele aller Zeiten. Das Erfolgsrezept: Entspannung und positive Erlebnisse. Es ist zwar kostenlos spielbar, kann aber sehr teuer werden.

Handyspiel mit tückischem Belohnungssystem

Brawl Stars

Dieses mobile Echtzeit-Strategiespiel besticht mit einem einfachen Einstieg und kurze, rasante Spielrunden. Wer dabei echtes Geld einsetzt, kommt schneller voran und ist im Vorteil gegenüber anderen.

Handyspiel mit Glücksspielelementen

Clash Royale

Die harmlose Grafik dieses Smartphone-Klassikers täuscht: Clash Royale ist ein taktisches Multiplayer-Spiel, das über ein ausgetüfteltes Belohnungssystem zum Geldausgeben animieren will.

Handyspiel mit manipulativen Design-Tricks

Clash of Clans

Wer in diesem Strategiespiel für die Westentasche Erfolg haben will, muss viel Zeit mitbringen – oder viel Geld. Medien- und Sozialpädagoge Chris Wandel erklärt, wie Eltern darauf reagieren können.

Demokratiespiel für Schulklassen

Deine Stimme

Wie entstehen Wahlentscheidungen? In „Deine Stimme“ erleben Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse, hinterfragen Wahlkampfstrategien und setzen sich mit Populismus und Deepfakes auseinander.

Serious Game über den Kriegsalltag von Zivilisten

This War of Mine

Im Anti-Kriegsspiel „This War of Mine“ helfen wir einer Gruppe von Zivilisten in einem Bürgerkriegsgebiet, zu überleben. Dafür müssen zahlreiche schwierige Entscheidungen getroffen werden.

Spiel gegen Verschwörungserzählungen im Netz

Wiebkes wirre Welt

Im kostenfreien Browserspiel führen wir die Teenagerin Wiebke durch gezieltes Einstreuen von Gerüchten an den Rand der Radikalität. Ein bissiges und kurzweiliges Lehrstück über Verschwörungsnarrative.

Sensibilisierung gegen Verschwörungserzählungen

Das Kurierkomplott

Mit dem kostenlosen Adventure „Das Kurierkomplott“ will das Anne Frank Zentrum gegen Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News sensibilisieren.

Nazi-Verbrechen auf der Spur

Die Schattenjäger

In „Die Schattenjäger“ führen wir Ermittlungen zum Massaker im Warschauer Stadtteil Wola 1944 durch, um die Schuld des ehemaligen SS-Befehlshabers Heinz Reinefarth zu prüfen.

Jugendliche auf der Flucht vor einem autoritären Regime

Road 96

Road 96 bietet eine intensive und tragische Geschichte über Jugendliche, die in der Ferne auf ein besseres Leben hoffen. Ein spannendes Game mit viel Potenzial für die pädagogische Arbeit.

Schlüsselmomente Jugendlicher in der DDR nacherleben

Wir leben hier!

In „Wir leben hier!“ tauchen wir ab in eine interaktive Graphic Novel, die basierend auf den Erlebnissen damals jugendlicher Zeitzeugen Einblicke in das Leben unter dem autoritären DDR-Regime bietet.

Familiengeschichten in der Migrationsgesellschaft

Glasfäden – Aus dem Osten in den Osten

In „Glasfäden" begleiten wir das Leben einer Vertragsarbeiterin, die in den 80ern aus Vietnam in die DDR kommt. Die berührende Geschichte wird aus Sicht ihrer in der DDR geborenen Tochter erzählt.

Desinformation durchschauen lernen

Bad News

In diesem Browserspiel beeinflussen wir die öffentliche Meinung mit der Verbreitung von Fake News im Internet. Damit will die Simulation darüber aufklären, wie Desinformation funktioniert.

Game zu Automatisierung und Überwachung

Neo Cab

In dieser Visual Novel spielen wir Lina, die vielleicht letzte menschliche Taxifahrerin der fiktiven Großstadt Los Ojos. Ihr Kampf gegen Überwachung und Manipulation wirft ethische Fragen auf.

Krimispiel zur Zeit der Reformation

Pentiment

In Pentiment erleben wir die Umwälzungen der Reformation im 16. Jhd. in einem bayrischen Dorf und einem Kloster. Dabei führen wir Mordermittlungen durch und untersuchen die örtliche Geschichte.

Basierend auf einer wahren Geschichte

Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters

In dieser interaktiven Visual Novel erleben wir das von Brutalität und Menschenverachtung gekennzeichnete Dasein eines Zwangsarbeiters im nationalsozialistischen Deutschland.

Pädagogisches Spiel zur NS-"Euthanasie"

Spuren auf Papier

Das Rätselspiel „Spuren auf Papier“ widmet sich den NS-Krankenmorden. In einer Heilanstalt kommt die junge Frau Anna zu Tode. Ihre Schwester Josephine versucht, ihre Geschichte zu ergründen.

Coming of age einer Transperson miterleben

Tell Me Why

In diesem Adventure zum Thema Transidentität begleiten wir die Zwillinge Tyler und Alyson auf ihrer Reise durch ihre von Konflikten durchzogene Vergangenheit.

Spielerische Simulation der Klima-Kipppunkte

Beecarbonize

Die Klimakatastrophe aufhalten – das ist unsere Mission in Beecarbonize. Das kurzweilige digitale Kartenspiel punktet mit Infos und Diskussionsimpulsen und verschiedenen Wegen, ans Ziel zu kommen.

Zwischen Anpassung und Widerstand

Gerda: A Flame in Winter

Im dänischen Dorf Tinglev drohen die Spannungen zwischen den Nazi-Besatzern und der Bevölkerung zu eskalieren. Im Spiel durchleben wir diese schwierige Zeit und treffen folgenschwere Entscheidungen.

Mitmenschen wachrütteln im Kampf um die Demokratie

Mission 1929 – Freiheit unter Druck

Wirtschaftskrise, Radikalisierung, Aufstieg des Nationalsozialismus: 1929 bis 1933 war die Weimarer Republik im Niedergang. In diesem Spiel kämpfen wir als junge Journalistin für die Demokratie.

Spielerische Sensibilisierung gegen Transfeindlichkeit

A Normal Lost Phone

Ein gefundenes Mobiltelefon gibt uns Rätsel auf: Wem gehört es? Während des Stöberns durch Nachrichten, Emails und Dating-Profile stoßen wir auf Vorurteile gegenüber und Probleme von Transpersonen.

Musealer Geschichtsklitterung auf der Spur

Blackhaven

Aus der Perspektive einer Marketing-Praktikantin erleben wir, wie die Fassade eines renommierten Museums nach und nach zu bröckeln beginnt.

Fortsetzung des Antikriegsspiels zum 1. Weltkrieg

Valiant Hearts: Coming Home

In „Coming Home“ erleben wir die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs aus verschiedenen Perspektiven. Den Zwängen des Krieges ausgesetzt, versuchen die Protagonisten, zu überleben.

Naturschutz aus den Augen einer bedrohten Tierart

Gibbon: Beyond the Trees

Als Gibbon schwingen sich die Spielenden durch einen handgemalten Regenwald. Das Abenteuer konfrontiert sie dabei schnell mit Gefahren wie etwa der Zerstörung des kostbaren Lebensraums.

Game zu Radikalisierungsfaktoren bei Jugendlichen

Jessika

Warum hat sich Jessika umgebracht? Bei der digitalen Spurensuche forschen wir nach. Ein aufrüttelndes Spiel voller überraschender Wendungen, das Radikalisierungsprozessen auf den Grund geht.

Spielerisch reflektieren: Was heißt "Mensch"?

Detroit: Become Human

Wie sähe eine Zukunft aus, in der Androiden unseren Alltag erleichtern, indem sie lästige Arbeiten und Dienstleistungen übernehmen? Und welche gesellschaftlichen Fragen resultieren daraus?

Spiel um Mehrheiten in der US-Politik

Democratic Socialism Simulator

Als frischgebackener Präsident der USA erwartet uns ein Berg an Herausforderungen – vier Jahre unter „Ronald Skunk“ haben die Nation gespalten. Wird es uns gelingen, das Land sinnvoll zu reformieren?

Ökonomische Nachhaltigkeit im Wettstreit

Imagine Earth

Im Jahr 2048 ist ein intergalaktischer Wettstreit um die Besiedlung fremder Welten entbrannt. Die Herausforderung ist, ein Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Profitabilität zu finden.

Im Steuersitz des Überwachungsapparates

Orwell: Keeping an Eye on You

Big Brother is watching you: In Anlehnung an George Orwells Dystopie "1984" lässt uns dieses Spiel unsere Mitmenschen überwachen. Eine erschreckende Simulation, die für Diskussionsstoff sorgen kann.

Spuren deutsch-tschechischer Geschichte entdecken

Svoboda 1945: Liberation

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet.

Radikalisierungsprävention in der Schulklasse

Augen auf!

Fake News, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: "Augen auf!" will junge Menschen über diese Themen zielgruppengerecht aufklären und sensibilisieren.

Mechanismen autoritärer Systeme interaktiv begreifen

Beholder 3

In dieser Simulation überwachen wir im Dienste des Inlandsgeheimdienstes unsere Mitmenschen. Wie weit gehen wir, um uns im Ministerium hochzuarbeiten und wer bleibt dabei auf der Strecke?

Lernspiel gegen Stammtischparolen

konterBUNT

Wie können wir Stammtischparolen im Alltag souverän begegnen? KonterBUNT gibt Impulse zur Gegenrede: Die Spielenden lernen Strategien für den Umgang mit Vorurteilen in Gesprächssituationen kennen.

Interaktive Erinnerungskultur

Train To Sachsenhausen

Antonín zieht zum Studieren nach Prag, da verändert die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland alles. Wegschauen oder Widerstand – wir haben die Wahl.

An der Schaltzentrale staatlicher Nachrichtenzensur

Headliner: Novinews

In Ländern mit staatlicher Zensur werden Nachrichten gefiltert und zur Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht. In diesem dystopischen Spiel sind wir es, die die Zeitungsartikel zensieren.

Mit der Kamera hautnah dabei

1979 Revolution: Black Friday

Als Journalist erleben wir die iranische Revolution mit, die schließlich zum Sturz des verhassten Schahs führt. Ist der Wille nach einem demokratischen und freiheitlichen Iran damit schon erfüllt?

Symbole radikaler Gruppen erkennen

Hidden Codes

Dieses Smartphone-Game sensibilisiert für Rechtsextremismus, Islamismus und Rassismus. Im authentischen Umfeld einer Social Media-Oberfläche lernen wir, solche Inhalte zu erkennen und einzuordnen.

Virtuelle Politiksimulation

Democracy 4

In dieser Politiksimulation müssen wir unsere Wiederwahl sichern. Dabei geht es meist einfacher zu als in der realen Politik. Als Lehrstück in Sachen Demokratie ist das Spiel dennoch geeignet.

Spielerische Extremismus-Prävention

Leons Identität

Teenager Leon ist verschwunden, und sein kleiner Bruder durchforstet Leons Zimmer nach Hinweisen. Ein Spiel zur Rechtsextremismus-Prävention, das schleichende Radikalisierungsprozesse aufzeigt.

Faschismus und Ausgrenzung spielerisch reflektieren

The Inner World 2 – Der letzte Windmönch

Im diesem Adventure muss eine unterdrückerische Terrorherrschaft gestürzt werden, die in Symbolik und Sprachgebrauch an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert.

Einmal selbst Präsident sein

Suzerain

Als Präsident eines Landes endlich mal alles besser machen – das ist das Ziel dieser Politik-Simulation. Allerdings hat auch das virtuelle Regieren so seine Tücken.

Spiel über den Widerstand gegen die NS-Diktatur

Through the Darkest of Times

Dieses ausgezeichnete Strategiespiel macht den Widerstand gegen den Nationalsozialismus spielerisch erlebbar. Mit dem passenden Konzept ist sogar ein Einsatz im Schulunterricht möglich.

Spiel über die Nachwirkungen der NS-Zeit

My Child: Lebensborn

In „My Child: Lebensborn“ zieht man ein Adoptivkind groß, das in einem Lebensborn-Heim der Nazis aufgewachsen ist. Auf die Spielenden warten schwierige moralische Entscheidungen.

Tschechischer Widerstand gegen die Nazis

Attentat 1942

Prag 1942. Hitlers Statthalter wird von Untergrundkämpfern getötet. In diesem Spiel sind wir dem persönlichem Schicksal der Menschen, die zur Strafe von der Gestapo deportiert wurden, auf der Spur.

Antikriegsspiel zum Ersten Weltkrieg

Valiant Hearts: The Great War

In Valiant Hearts steuern wir vier Akteure durch Schützengräben und Kasernen. Nicht reißerisch, sondern einfühlsam macht das Rätsel-Abenteuer persönliche Schicksale im Ersten Weltkrieg erlebbar.

Weitere Inhalte

Übersicht

Digitale Bildung

Von digitaler Didaktik bis zu multimedialen Lernangeboten: Hier finden Sie Informationen und Ideen zum Einsatz digitaler Medien in der Bildungsarbeit.

Medienpädagogisch eingeordnet

Beliebte Games

Unzählige Games buhlen um die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen. Doch zum Kassenschlager werden nur ganz wenige. Hier ordnen wir generationenprägende Games pädagogisch für Eltern ein.

Übersicht

spielbar.de

Sie suchen spielbar.de, das Informationsangebot der bpb zu Games? Mittlerweile wurde das Angebot in bpb.de integriert. Hier geht's zu den neuen Inhalten.

Gaming-Begriffe einfach erklärt

Glossar

Ein „Noob“, was soll das sein? Von A bis Z finden Sie hier typische Gaming-Begriffe erklärt.

Dossier

Digitale Spiele

Dieses Dossier beleuchtet die gesellschaftliche Rolle der digitalen Spiele und ihre pädagogischen Potenziale ebenso wie die sich aus ihrem Wesen ergebenden Risiken und Herausforderungen.

Gaming

Jugendmedienschutz und digitale Spiele

Zeitgemäßer Jugendmedienschutz kann nicht ausschließlich durch gesetzliche Regelungen gewährleistet werden, er funktioniert nur im Zusammenspiel von Regulierung und Befähigung und ist eine…