Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Stalker | Der Filmkanon | bpb.de

Der Filmkanon Die Filme des Filmkanon Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You´re Darn Tootin´ M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon La Strada Nacht und Nebel Vertigo Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Filmkanon kompakt Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You're Darn Tootin'/Ihr könnt mir mal was blasen/Der beleidigte Bläser M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé/Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon – Das Lustwäldchen La Strada – Das Lied der Straße Nacht und Nebel Vertigo – Aus dem Reich der Toten Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil – Unsichtbare Sonne Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Dokumentation Filmkanon Der Filmkanon Filmkompetenzerklärung vom 21. Mai 2003 Mitglieder der Kommission Redaktion

Stalker

Cristina Moles Kaupp

/ 3 Minuten zu lesen

Stalker (© picture-alliance / Mary Evans Picture Library)

UdSSR 1979
Drama, Science-Fiction

Kinostart: 1981 (BRD, DDR)
Verleih: Progress Film-Verleih (nur für die neuen Länder)
Regie: Andrei Tarkowskij
Drehbuch: Arkadi Strugazki, Boris Strugazki nach ihrer Novelle "Picknick am Wegesrand"
Darsteller/innen: Alexander Kaidanowski, Anatoli Solonizyn, Nikolai Grinko, Alissa Freindlich, Natasha Abramowa u. a.
Kamera: Alexander Knjashinski
Laufzeit: 167 Minuten
Format: Farbe, Schwarzweiß, 35 mm
Preise: Auswahl: Internationale Filmfestspiele Cannes 1980: Spezialpreis der Jury, Ökumenischer Preis; Forum, Avoriaz Fantastic Film Festival 1981: Preis der International Federation of Film Critics (FIPRESCI); Fantasporto Porto 1983: Publikumspreis
FSK: Ab 16 J.
Altersempfehlung: Ab 16 J.
Klassenstufen: ab 11. Klasse
Themen: Religion/Religiösität, Umwelt, Natur, Zerstörung, Zukunft
Unterrichtsfächer: Ethik, Religion, Philosophie

Am Rande einer maroden Industriestadt befindet sich ein militärisch abgeriegeltes Gebiet, das als "Zone" bezeichnet wird. Ein mysteriöser Vorfall hat dieses Areal unbewohnbar gemacht. Der Zutritt ist strengstens verboten, doch die ortskundige Titelfigur führt als bezahlter Lotse zwei Intellektuelle – einen Wissenschaftler und einen Schriftsteller – in die Zone. Ihr Ziel ist ein magisches Zimmer, in dem sich angeblich geheimste Wünsche erfüllen sollen. Doch auf dem Weg dorthin lauern tödliche Fallen. Während ihrer gefährlichen Expedition beginnen die Männer ihre Motive, die sie in die Zone führten, zu hinterfragen. Sie reflektieren ihre Lebensansichten und Hoffnungen und begeben sich so auf eine innere Reise, die einen Reifungsprozess einleitet.

Ort und Zeit sind in Stalker nicht näher bestimmt. Die reale Welt zeigt sich als lebensfeindliche Umgebung in Schwarz-Weiß mit einem leichten Bromstich. Erst beim Betreten der Zone werden die Bilder farbig. In langen Kameraeinstellungen und Plansequenzen wird ein postapokalyptisches Terrain durchstreift, das sich die tiefgrüne Vegetation allmählich zurückerobert. Die ruhige Kamera folgt den Protagonisten, verweilt in Nahaufnahmen auf ihren Gesichtern und schwenkt in Richtung ihrer Blicke. Weder Actionszenen noch Spezialeffekte lenken von ihrem Vorwärtstasten ab – die allgegenwärtige tödliche Gefahr bleibt stets abstrakt. Der Zerfall wird in Stalker poetisch und metaphernreich ästhetisiert: In überfluteten Ruinen zeugen Münzen, Spritzen, Waffen und Heiligenbildchen von einer vergangenen Zivilisation. Die Mischung von Farb- und Schwarz-Weiß-Sequenzen sorgen für vieldeutige Stimmungen aus Traum und Vision.

Vordergründig wirkt Stalker wie eine Auseinandersetzung mit der Apokalypse, als Folge eines Reaktorunglücks oder Atomschlags. Doch die Ursachen der Entstehung der Zone lässt der russische Regisseur Andrej Tarkowskij in seinem fünften Film schon im Vorspann außen vor. Er begreift die Zone als Metapher für das Leben. Seine drei Protagonisten, eine Art Trias von Religion, Kunst und Wissenschaft, verfolgen nicht nur unterschiedliche Ziele, sie sind auch Prototypen für gesellschaftliche Bereiche, die im Unterricht genauer herausgearbeitet werden können. Spannend sind nicht nur ihre Weltbilder und Einsichten, die sie auf dem Weg zum "Raum der Wünsche" gewinnen, sondern auch, wie sich die als Vorlage dienende Science-Fiction-Geschichte der Brüder Strugazki in eine philosophische Exkursion verwandelt. Metaphernreich bietet Stalker viele existenzielle Diskussionsthemen, etwa das Verhältnis von Natur und Mensch sowie die heutige Rolle des Glaubens.

Informationen und Materialien

Interner Link: bpb.de: Dossier Filmkanon: Stalker

Mehr zum Thema auf kinofenster.de

Externer Link: Technik und Naturbeherrschung (Hintergrund vom 12.12.2006)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Nach dem Studium arbeitete sie als Redakteurin für Popmusik in den 1990ern beim "tip" und wechselte dann zum "Tagesspiegel". Seit 1996 schreibt sie als freie Journalistin u.a. für den WDR, "Spiegel Online", die Bundeszentrale für politische Bildung, "fluter" und den "tip" mit Schwerpunkt Film.