Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M - Eine Stadt sucht einen Mörder | Der Filmkanon | bpb.de

Der Filmkanon Die Filme des Filmkanon Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You´re Darn Tootin´ M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon La Strada Nacht und Nebel Vertigo Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Filmkanon kompakt Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You're Darn Tootin'/Ihr könnt mir mal was blasen/Der beleidigte Bläser M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé/Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon – Das Lustwäldchen La Strada – Das Lied der Straße Nacht und Nebel Vertigo – Aus dem Reich der Toten Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil – Unsichtbare Sonne Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Dokumentation Filmkanon Der Filmkanon Filmkompetenzerklärung vom 21. Mai 2003 Mitglieder der Kommission Redaktion

M - Eine Stadt sucht einen Mörder

Philipp Bühler

/ 2 Minuten zu lesen

M – Eine Stadt sucht einen Mörder (© picture alliance / United Archives )

Deutschland 1931
Kriminalfilm

Kinostart: 1931 (Weimarer Repubik)
Verleih: Deutsche Kinemathek
Regie: Fritz Lang
Drehbuch: Thea von Harbou, Fritz Lang
Darsteller/innen: Peter Lorre, Gustaf Gründgens, Otto Wernicke, Theodor Loos, Inge Landgut, Ellen Widmann u. a.
Kamera: Fritz Arno Wagner
Laufzeit: 117 Min.
Format: 35mm, Schwarzweiß
FBW: Besonders wertvoll
FSK: ab 16 J.
Altersempfehlung: ab 16 J.
Klassenstufen: ab 11. Klasse
Themen: Filmgeschichte, Gesellschaft, (Deutsche) Geschichte, Selbstjustiz, Todesstrafe, Psychologie
Unterrichtsfächer: Deutsch, Geschichte, Religion, Ethik, Psychologie, Kunst

Im Jahr 1931 wird Berlin von einem unheimlichen Kindermörder heimgesucht. Das Hinterhofkind Elsie ist sein neuntes Opfer. In einer durch Angst, neue Presseschlagzeilen und die Ankündigung weiterer Taten aufgeheizten Stimmung verfolgt die Polizei jede Spur. Ihre verschärften Kontrollmaßnahmen rufen jedoch lediglich die Unterwelt auf den Plan, die sich in der Ausübung ihrer "Arbeit" gestört sieht und einen ungewöhnlichen Entschluss fasst: Die Kriminellen wollen den Mörder selbst fangen und "die Bestie ausrotten". Nach einer straff organisierten Hetzjagd gelingt es, den Triebtäter Hans Beckert zu fassen und vor ein Tribunal zu stellen. Die Polizei kann gerade noch eingreifen, um den Lynchmord zu verhindern.

Fritz Langs filmkünstlerischer Meilenstein ist alles in einem: Großstadtmelodram, Kriminalfilm, Gangsterfilm und beeindruckendes Psychogramm eines Mörders. Im Stil der Neuen Sachlichkeit und in Abkehr von seinen früheren "Großfilmen" wie Metropolis (Deutschland 1927) verbindet Lang glaubhafte – wenn auch typisierte – Milieustudien zu einer gesamtgesellschaftlichen Analyse. Jede Kameraeinstellung, jeder Schnitt dient der Charakterisierung und der Verortung in einem Kontext. So werden etwa in aufwändigen Parallelmontagen die Methoden von Polizei und Kriminellen in kritische Beziehung gesetzt. Noch dem deutschen Expressionismus verpflichtet sind eine suggestive Symbolik – ein Luftballon als Bild kindlicher Unschuld, die Allgegenwart von Messern – und die zielgenaue Verwendung der neuen Tontechnik. Berühmt wurde insbesondere die gepfiffene Melodie aus der Oper Peer Gynt, mit der sich der Mörder verrät.

Fritz Langs Film, besetzt mit Schauspielgrößen wie Gustaf Gründgens und Peter Lorre, ist mehr als ein Stück Filmgeschichte. Anhand des dunklen Themas Kindermord analysiert der Regisseur die Triebkräfte einer auseinanderbrechenden Gesellschaft: Boulevardmedien nutzen berechtigte Ängste zur Schürung einer Massenhysterie, kriminelle Elemente verkörpern das "gesunde Volksempfinden" und drängen auf Selbstjustiz, die demokratischen Institutionen Polizei und Politik agieren hilflos. Die Parallelen zur Endzeitstimmung der Weimarer Republik sind offensichtlich. Lang selbst behauptete später sogar, er habe mit dem staatsstreichartigen Vorgehen der Ganoven vor dem Nationalsozialismus warnen wollen. Quellenanalysen zu solchen und anderen spannenden Fragen können die filmsprachliche Diskussion im Unterricht – etwa zum Verhältnis von Ton- und Bildebene – ergänzen. Von zeitloser Aktualität ist Langs Auseinandersetzung mit der Todesstrafe, wobei er ein abschließendes Urteil dem Publikum überlässt.

Informationen und Materialien

Interner Link: bpb.de: Dossier Filmkanon: M – Eine Stadt sucht einen Mörder

Externer Link: filmportal.de

Mehr zum Thema auf kinofenster.de:

Externer Link: Sound Design – Ton im Film (Hintergrund vom 24.01.2012)
Externer Link: Vom Stummfilm zum Tonfilm (Hintergrund vom 24.01.2012)
Externer Link: Metropolis - Fritz Langs Leinwandepos auf der Berlinale (Hintergrund vom 27.01.2010)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Filmkritiker für regionale und überregionale Tageszeitungen ("Berliner Zeitung", "die tageszeitung") sowie Online-Magazine ("fluter.de"). Darüber hinaus hat er diverse Filmpublikationen für die Bundeszentrale für politische Bildung verfasst und ist Mitautor einer Filmbuchreihe.