Klassen: ab 9. Klasse
Fächer: Geschichte, Politik, Musik
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Download "Hinweis für Lehrende" als pdf-Datei
Vor der Filmsichtung:
a) Informiert euch über die Hintergründe und Folgen des
b) Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung sammelt in einer
c) Diskutiert, warum der historische Begriff „Gastarbeiter/-in“ aus heutiger Perspektive problematisch ist.
d) Es etablierte sich ab den 1960er-Jahren in Deutschland eine Musikszene mit türkeistämmigen Protagonist/-innen. Der Dokumentarfilm Liebe, D-Mark und Tod erzählt die Geschichte dieser Musikkultur. Hört in die Spotify-Playlist des Filmes hinein. Notiert erste Assoziationen zu den Arrangements und der von der Musik vermittelten Stimmung.
Während der Filmsichtung:
e) Bildet zwei Gruppen.
Gruppe 1: Achtet während der Filmsichtung auf die sozialen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für „Gastarbeiter/-innen“ zu den unterschiedlichen Zeiten. Notiert dabei auch wichtige politische/historische Ereignisse und Jahreszahlen.
Gruppe 2: Achtet während der Filmsichtung auf die Musikkultur der in Deutschland lebenden Menschen aus der Türkei und wie sie sich über die Zeit verändert hat. Notiert dabei auch genannte Einflüsse, Genres, Inhalte, Zielgruppen und Namen der Künstler/-innen.
Nach der Filmsichtung
f) Besprecht eure Sichtungseindrücke gemeinsam im Plenum.
g) Fasst eure Beobachtungen aus Aufgabe e) in einem Zeitstrahl zusammen.
Gruppe 1: Wie entwickelten sich die sozialen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für Gastarbeiter/-innen und deren Nachkommen?
Gruppe 2: Wie entwickelte sich die Musikkultur der in Deutschland lebenden Menschen aus der Türkei in dieser Zeit in Bezug auf Inhalte, Einflüsse, Genres und Zielgruppen?
h) Vergleicht eure Sichtungseindrücke mit euren Ergebnissen aus Arbeitsschritt b) im Plenum. Inwiefern ähneln sich die Erfahrungen der Interviewteilnehmenden aus b) mit denen der Protagonist/-innen des Films? Stellt ebenso Unterschiede heraus.
i) Findet euch in Zweiergruppen mit jeweils einer Person aus Gruppe 1 und Gruppe 2 zusammen. Vergleicht eure Zeitstrahle und diskutiert, den Einfluss der Arbeits- und Lebensbedingungen türkischer „Gastarbeiter/-innen“ auf die türkeistämmige Musikkultur in Deutschland. Nehmt dabei insbesondere die Liedtexte und Musikstile in den Blick.
j) Vergleicht eure Ergebnisse im Plenum.
k) Der Film endet mit einer Sequenz, in der aktuelle migrantische Musiker/-innen aufgezählt werden. An welche könnt ihr euch erinnern? Welche aktuellen Musiker/-innen kennt ihr darüber hinaus?
l) Erstellt ein Poster/Präsentation über eine/-n aktuellen Musiker/-in mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland. Die Präsentation sollte inklusive angespielter Musikbeispiele zehn bis 15 Minuten nicht überschreiten. Geht unter anderem auf musikalische Einflüsse und Themen der Texte ein.
m) Präsentiert eure gewählten Musiker/-innen im Plenum. Besprecht dabei auch, inwiefern die jeweiligen Künstler/-innen mit den Akteur/-innen der früheren Generationen türkischer Musiker/-innen in Deutschland in Bezug auf ihre Bedeutung und Zielgruppen zu vergleichen sind.
Dieser Artikel erschien erstmals am 29.09.2022 auf kinofenster.de, dem Onlineportal für Filmbildung der Bundeszentrale für politische Bildung.