Die neuen Möglichkeiten, die die DVD für die Filmvermittlung und Filmpädagogik bietet, hat Alain Bergala früh erkannt und mit der DVD-Kollektion "L´Eden cinéma" erprobt. Der französische Filmwissenschaftler und Pädagoge konzipierte die DVD-Reihe für Schulen 2000-2002 im Rahmen des französischen Bildungsprogramms "Les arts à l´école" (dt. Die Künste an die Schule) für den damaligen Bildungsminister Jack Lang. Das Programm sah vor, Kindern von klein auf die Begegnung mit Kunstwerken und Künstlern in der Schule zu ermöglichen – darunter neben Theater, Musik, Architektur u.a. auch das Kino. Denn die Kunst – so die These Jack Langs – trägt gerade weil sie im Widerspruch zum schulischen Alltag steht wesentlich zur Persönlichkeitsbildung des Einzelnen bei.
Bergala konzipierte die DVD nicht als Ersatz, sondern vielmehr als notwendige Ergänzung zu der Begegnung mit Filmen im Kino und zu der Erfahrung der künstlerischen Praxis bei der Realisierung von Filmen in der Schule. Die DVD-Bibliothek sollte den individuellen und vertieften Umgang mit Filmen in der Schule ermöglichen.
Kino als Kunst
Ursprünglich waren 100 DVDs geplant, 28 DVDs konnten bis zur Einstellung des Programms durch die aktuelle französische Regierung produziert werden. Es handelt sich um DVDs zu einzelnen Filmen, DVDs zu bestimmten Fragestellungen (z.B. Perspektive, Schauspieler, Kino und Theater) und DVDs zu verschiedenen Film-Genres (z.B. Dokumentarfilm, Animationsfilm, Kurzfilm). Bei der Auswahl des Filmmaterials und der Konzeption der DVDs stand der von Bergala in seinem Essay
Verbindungen knüpfen – als Lernprozess
Wie
Beispielhaft für diesen Ansatz ist die DVD "Petit à petit, le cinéma", die von Nathalie Bourgeois als Einführung in die Filmkunst zusammengestellt wurde. Die DVD enthält ca. 40 Ausschnitte und Filme, die zum einen nach kindgerechten Themen gruppiert sind, wie Zirkus, Tiere, Musik, Trickfilme, andere Welten. Zum anderen werden Verkettungen dieser Ausschnitte nach bestimmten formalen oder motivischen Kriterien vorgeschlagen. Die Verkettung "Vu d´en haut, vu d´en bas" (dt. Von oben gesehen / von unten gesehen) beispielsweise zeigt Filme und Filmausschnitte aus dem russischen Zeichentrickfilm "Der Igel im Nebel" (R: Juri Borissowitsch) , aus Lumière-Filmen, aus Chaplins "The Circus" (Zirkus) und dem klassischen Hollywoodfilm "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C" (The incredible shrinking man, R: Jack Arnold), die in unterschiedlicher Weise die Kameraperspektive einsetzen, um Blicke, Größenverhältnisse und Gefühle zu inszenieren. So kann direkt vom Material ausgehend, im Vergleich der verschiedenen Filmausschnitte die Funktionsweise und Wirkung der Kameraperspektive erarbeitet werden. Ein Portfolio an motivähnlichen Bildern - Zirkus-Gemälden von Léger und Matisse, Zeichnungen von Alice im Wunderland oder mongolischen Elefanten, Fotos von Henri Cartier-Bresson, Darstellungen von Puppentheatern oder Fantascopen (Frühformen des bewegten Bildes) ermöglichen zudem, Beziehungen zur Kunst und Fotografie herzustellen und den Bild-Charakter der Filme besonders hervorzuheben. Gemeinsam mit "Le point de vue", Bergalas DVD zur Perspektive im Kino, setzt "Petit à petit, le cinéma" die Idee der kommentarlosen Verknüpfung von Materialien als Ausgangspunkt für den individuellen Lernprozess konsequent um. Abgesehen von einem knappen Begleitheft gibt es keine Erläuterungen, die die Aufmerksamkeit der Nutzer lenken und damit auch festlegen würden. Jeder kann individuell auf Entdeckungsreise durch die angebotenen Schätze des Kinos gehen.
Andere DVDs bieten dagegen Bonusmaterialien an, die die Arbeit mit den Fragmenten selbst vorführen: So analysiert Bergala in seinem filmvermittelnden Film "L´épreuve du sous-terrain" eine Schlüsselsequenz des Films "Moonfleet" (Das Schloss im Schatten, R: Fritz Lang). Auf der DVD zu "Mes petites amoureuses" (Meine kleinen Geliebten, R: Jean Eustache) kommentiert Anne Huet in einem Off-Dialog mit Kindern die Verkettung von Filmausschnitten zu dem Motiv des Geldes. Und "Khane-ye doust kodjast?" (Wo ist das Haus meines Freundes, R: Abbas Kiarostami) wird durch einen Film zur persischen Miniaturmalerei in den Kontext der iranischen Bild-Tradition gestellt.
Veranschaulichung der Film-Produktion
Auf der DVD "L´acteur au cinéma" (dt. Der Schauspieler im Kino) wird unter dem Menupunkt "Der Schauspieler im modernen Kino" einerseits eine kommentarlose Verkettung von Filmausschnitten (u.a. aus Renoirs "Boudu"/ Boudu – Aus den Wassern gerettet, Rosselinis "Stromboli", Bergmanns "Sommaren med Monika"/ Die Zeit mit Monika, Godards "À bout de souffle"/ Außer Atem) präsentiert. Andererseits gibt es zu jedem Filmausschnitt auch einen Off-Kommentar, in dem Bergala das Spiel des Schauspielers erläutert. Diese DVD widmet sich damit einem weiteren Schwerpunkt in Bergalas Filmpädagogik: Der Analyse des Schaffensprozesses. Um Filme zu verstehen, so Bergalas in "Kino als Kunst" formulierte These, muss man die Besonderheiten des filmischen Produktionsprozesses kennen, muss man das Zusammenspiel von Zufall, (ökonomischen und technischen) Beschränkungen, Realität und künstlerischem Gestaltungswillen mitdenken. So lassen die Filme über die Dreharbeiten Jacques Doillons mit der 4-jährigen Hauptdarstellerin des Films "Ponette" oder über Jean Renoirs Arbeit mit Schauspielern anschaulich werden, wie aus einer engen Interaktion zwischen Regisseur und Schauspieler eine Film-Figur entsteht und dass gerade das scheinbar natürliche Spiel eines Kindes Ergebnis harter Arbeit ist.
Andere DVDs bieten einfache, interaktive Spiele, die es ermöglichen, die Entscheidungen beim Filmemachen nachzuvollziehen. Wo ist die Kamera? Auf der DVD zu dem Western "The Searchers" (Der schwarze Falke, R: John Ford) können die Kamerapositionen eines Filmausschnitts in einer Lageskizze angegeben werden, die richtige Wahl wird mit einem Bravo! belohnt. Andere interaktive Spiele zur Wahl der Filmmusik, zur Ton-Synchronisation, zur Raum-Gestaltung und zur Entstehung einer Bewegung aus Einzelnbildern sind auch auf der DVD zum Animationsfilm (Le cinéma d´animation) versammelt. Diese umfangreiche Doppel-DVD widmet sich dem dritten Schwerpunkt in Bergalas filmpädagogischen Konzept: der Realisierung von Filmen im Unterricht. Sie enthält neben 30 Animationsfilmen und dem zugehörigen Portfolio an Bildern zwei Filme, die die technischen Voraussetzungen und die einzelnen Schritte einer Animation erläutern, und zwei weitere Filme, die die schrittweise Realisierung eines Animationsfilms in einer Klasse dokumentieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit, die von zwei Animationskünstlern angeleitet wurde, zeugen von dem großen kreativen Potential einer aktiven Film-Arbeit mit Kindern.
Diese Stichprobe aus der französischen DVD-Kollektion "L´Eden cinéma" sollte Bergalas Grundkonzept der DVD und die Vielfalt in der Umsetzung zeigen. Er und seine Mitarbeiter/innen nutzen die Möglichkeiten der hypertextuellen Verknüpfung, um Filmmaterialen und Filmwissen in den unterschiedlichsten Formen zusammenzuführen und miteinander kommunizieren zu lassen. Neben Filmen, Filmausschnitten, Bildern und interaktiven Spielen finden sich dort auch Interviews mit Regisseuren und Darstellern (u.a. Michel Ocelot, Abbas Kiarostami), Perlen des filmvermittelnden Films (von Jean Douchet, Bernard Eisenschitz, Alain Bergala) sowie Porträts und Dokumentationen, die ästhetische, historische und kulturelle Kontexte aufzeigen. Einzigartig ist dabei die Verbindung von einem hohen Anspruch an das Kino mit einer Vielfalt an kreativen Zugangs- und Vermittlungsformen, die ein interaktives, dialogisches Prinzip verwirklichen. Die DVDs bieten sich – als Forschungsfeld Kino – für alle Altersgruppen an: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Laien wie Fachleute können hier ihre Freude an Filmen und ihren vielfältigen Beziehungen finden. "L´Eden cinéma" zeigt, was in der Filmvermittlung möglich ist.