Klassen: ab 9. Klasse
Fächer: Kunst, Politik, Geschichte, Deutsch, Ethik
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Download "Hinweis für Lehrende" als pdf-Datei
In einer Zeit, die von Smartphone-Kameras und Social Media geprägt ist, haben wir zu einem potentiell unbegrenzten Bildrepertoire aus der ganzen Welt Zugang. Auch haben wir selbst die Möglichkeit, mit unseren eigenen Kameras Ereignisse zu filmen, eigene Bilder zu produzieren und sie mit einem breiteren Publikum zu teilen. Wo liegen hierbei die Chancen und welche Gefahren gibt es? Inwiefern können diese Technologien informieren und auf Missstände verweisen? Worauf müssen wir achten, um kritisches Material zu erkennen? Um dies zu untersuchen, bietet sich eine detaillierte Videoanalyse von Smartphone-Videos an, die Vorfälle von rassistisch motivierten Übergriffen und Polizeigewalt in den USA dokumentieren. Durch den schnellen Upload oder das Live-Streaming via Social Media erreichen einige dieser Videos eine globale Öffentlichkeit und stärken dadurch politische Bewegungen wie "Black Lives Matter" in den USA. Können diese unmittelbar verbreiteten Smartphone-Videos dazu beitragen, die Ungleichheit und den Rassismus in der Welt sichtbarer zu machen oder gar zu bekämpfen?
Aufgabe 1: Das eigene Nutzungsverhalten
Besprecht im Plenum zunächst die folgenden Fragen und haltet die Antworten auf der Tafel oder dem Whiteboard fest:
Wie oft macht ihr Fotos oder Videos mit euren Smartphones?
Was fotografiert ihr in eurem Alltag und für welche Zwecke macht ihr das?
Habt ihr schon einmal ein interessantes Ereignis auf der Straße aufgenommen? Was hat euch zu diesem Schritt bewogen?
Habt ihr je ein politisches Ereignis im öffentlichen Raum erlebt? Wenn ja, welche(s)? Habt ihr Foto- oder Videoaufnahmen davon gemacht und wenn ja, zu welchem Zweck?
Einige rassistische Vorfälle werden heutzutage durch Smartphone-Videoaufnahmen von Amateur*innen und ihre direkte Verbreitung via Social Media einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Was verbindet ihr mit dem Begriff "Rassismus"? Sammelt alle Assoziationen an der Tafel oder auf dem Smartboard.
Diskutiert folgende Frage im Plenum: Was ist "institutioneller" Rassismus (auch: struktureller Rassismus)? In welchen gesellschaftlichen Teilbereichen zeigt er sich? Recherchiert eine Definition für den Begriff, zum Beispiel in
Interner Link: diesem Video .Sammelt euch jetzt in Kleingruppen von 3-4 Personen. Beginnt eine Online-Recherche zu institutionellem Rassismus entweder im deutschen, europäischen oder US-amerikanischen Kontext. Wo und wie zeigt sich struktureller und institutioneller Rassismus? An welchen gesellschaftlichen Strukturen oder Alltagserfahrungen wird dies deutlich? Gibt es bekannte Vorfälle oder mediale Ereignisse? Achtet bei eurer Recherche auf die Seriosität der Quellen. Tragt eure Ergebnisse in der großen Runde zusammen, diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.