Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitsblatt: Das Drehen einer Einstellung | Erzählen und Zeigen im Film | bpb.de

Erzählen und Zeigen im Film Einführung: Die Verbindung von Analyse und Praxis in der Filmvermittlung Die Filmeinstellung: Eine Pädagogik der kleinen Einheiten Eine Szene in Varianten Politisches Zeigen, politisches Erzählen Unterichtsmaterial Redaktion

Arbeitsblatt: Das Drehen einer Einstellung

Stefanie Schlüter

/ 2 Minuten zu lesen

Ein Still aus dem 1895 gedrehten und vorgeführten Kurzfilm der Brüder Lumière "Arbeiter verlassen die Lumière-Werke". (© picture-alliance, United Archives/WHA)

Klassen: 5-12
Fächer: Kunst, Deutsch, Ethik, Geschichte
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Download "Hinweis für Lehrende" als pdf-Datei

Aufgabe 1

Dreht an einem öffentlichen Schauplatz jeweils einen Film Interner Link: nach dem Vorbild der Brüder Lumière.

  1. Beachtet beim Drehen folgende Spielregeln:

    1. Euer jeweiliger Film hat eine Dauer von 50-60 Sekunden.



    2. Ihr dreht euren Film an einem Schauplatz und in einer durchgängigen Einstellung. Ihr dürft nicht schneiden.



    3. Beim Drehen verwendet ihr ein Kamerastativ. Kamerabewegungen oder Zooms innerhalb der Einstellung sind nicht erlaubt.



    4. Ihr dreht eure Einstellung ohne Ton.



    5. Ihr habt nur einen Versuch, um die Einstellung zu drehen.

  2. Bereitet euren Dreh vor, indem ihr zunächst auf die Suche nach einem geeigneten Schauplatz geht. Beobachtet den Ort eine Weile aus verschiedenen Blickwinkeln und überlegt, was der Ort eurem Auge anbietet und welche Motive euch ins Auge springen.
    Achtet auch auf räumliche Details, beispielsweise Straßen(fluchten), geometrische Linien, Gebäude, Mauern usw. Achtet auch auf Bewegungen, Bewegungsrichtungen und -rhythmen, auf Lichteinfall und Farben.

    Tipp: Prüft vor dem Drehen, ob ihr an dem Schauplatz ohne Drehgenehmigung drehen könnt. Auf Privatgelände zum Beispiel braucht ihr eine Erlaubnis, das betrifft auch Geschäfte, Fußgängerzonen, Shopping Malls usw. Wenn ihr Personen filmt, die deutlich erkennbar im Bild zu sehen sind, bittet sie vorher um ihr Einverständnis.


  3. Entscheidet euch für einen Kamerastandpunkt und richtet die Kamera ein, indem ihr die Kamerahöhe und -perspektive festlegt und den Bildausschnitt bestimmt.


  4. Beobachtet das Geschehen durch die Kamera: Überlegt, wann eure Einstellung beginnen und (möglicherweise) enden soll. Drückt auf "Play" und beendet die Einstellung nach maximal 60 Sekunden Drehzeit, selbst dann, wenn der beobachtete Vorgang noch nicht abgeschlossen ist.


  5. Organisiert eine gemeinsame Filmsichtung im Plenum: Schaut euch eure Minutenfilme gemeinsam an und besprecht sie miteinander. Überlegt, welche der Filme ihr herausragend findet und erläutert warum.


  6. Diskutiert gemeinsam, welche der gedrehten Minutenfilme in einem Filmprogramm gut zusammen funktionieren würden. Stellt ein Programm zusammen, indem ihr die Reihenfolge der Filme bestimmt, und organisiert eine Filmvorführung in eurer Klasse oder Schule.

Weitere Inhalte

Stefanie Schlüter ist ausgebildete Gymnasiallehrerin für Philosophie und Deutsch und arbeitet als Filmvermittlerin. Sie ist Mitglied der Gruppe "Arsenal Filmatelier", die Filmreihen für Kinder und Filmworkshops an Schulen anbietet. Zudem publiziert sie zu Experimental- und Künstler/-innen-Filmen.