Ab Klasse 8, 13 Jahre
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich zu Beginn über ihre Assoziationen zu der Stadt New York City aus. Hierbei kann eine Verbindung zum Englisch-Unterricht hergestellt werden. In der achten Klasse wird thematisiert, dass New York City für Migrant und Migrantinnen, die mit dem Schiff bis 1954 in Ellis Island ankamen, einen Sehnsuchtsort repräsentierte. Symbolträchtige Orte dieser Art fehlen jedoch, als die Stadt in der Anfangssequenz (0:05:00-0:06:24) aus der Vogelperspektive gezeigt wird. Die Zuschauenden ahnen etwas von der Größe der Stadt und bekommen einen Eindruck von der Infrastruktur.
Anschließend wird die restliche Anfangssequenz (bis 0:23:00) gesehen, hierbei deutet sich der Konflikt zwischen den Gangs Jets und Sharks an, der jedoch über choreografische Mittel dargestellt wird.
Es erfolgt anschließend die Einordnung in das Genre des Musicalfilms, dessen Elemente während der Filmsichtung arbeitsteilig erschlossen werden. In einem Vergleich mit der literarischen Vorlage, die auszugsweise gelesen wird, arbeiten die Schüler und Schülerinnen die zeitlosen Elemente der Geschichte heraus, was neben der musikalischen Innovation Leonard Bernsteins zum Erfolg der WEST SIDE STORY beitrug.