D 1931, R: Fritz Lang, FSK: 12
M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER Arbeitsblatt
/ 2 Minuten zu lesen
Vor der Filmsichtung
Seht euch den ersten Teil der Anfangssequenz des Spielfilms an (0:00:00-0:05:05). Formuliert Erwartungen, worum es in dem Film gehen könnte.
Analysiert, welche filmästhetischen Mittel (beispielsweise Kameraperspektiven, Filmmusik und Lichtgestaltung) den Spannungsaufbau unterstützen. Seht euch dazu die Sequenz noch einmal an.
Seht euch nun den restlichen Teil der Exposition an (0:05:05-0:08:21) und analysiert, wie durch die Mise-en-scène (Externer Link: https://www.kinofenster.de/lehrmaterial/glossar/mise_en_scene/) deutlich wird, dass Elsie Beckmann nicht nach Hause zurückkehren wird. Deutet in diesem Zusammenhang symbolische Requisiten und szenografische Elemente wie das Bild des im Telegrafenmast verfangenen Luftballons.
Diskutiert, ob die Leere im Treppenhaus und auf dem Dachboden sowie der leer bleibende Stuhl und der Ballon das Stilmittel Suspense darstellen, das ihr im Zusammenhang mit den Filmen Alfred Hitchcocks kennengelernt habt.
Hinweis: Falls ihr euch nicht mehr an die Bedeutung des Fachbegriffs erinnern könnt, schlagt hier noch einmal nach:
Externer Link: https://www.kinofenster.de/lehrmaterial/glossar/suspense/
Externer Link: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=355
Während der Filmsichtung
Es stellt sich heraus, dass Elsie einem Serienkiller zum Opfer gefallen ist. Achtet darauf, wer im Laufe der Handlung den Mörder stellen will und welche Gründe dafür genannt werden. Haltet eure Beobachtungen stichpunktartig fest.
Nach der Filmsichtung
Vergleicht eure Ergebnisse. Tauscht euch darüber aus, welche Funktion das leitmotivische Pfeifen von "In der Halle des Bergkönigs" (aus der "Peer-Gynt-Suite") von Edvard Grieg hat. Warum könnte sich der Regisseur für dieses Motiv entschieden haben?
Seht euch noch einmal den Schauprozess an, in der die Verbrecher über den Mörder Gericht halten (01:34:17-1:49:00). Interpretiert die Allegorie, dass Verbrecher als Repräsentanten der Judikative auftreten. Fasst die Argumente des Verteidigers zusammen, der sich gegen die Todesstrafe ausspricht.
Ab Klasse 10: Achtet besonders auf den "Schränker", der die Funktion des Anklägers übernimmt und die Todesstrafe fordert. Vergleicht seine Kleidung und seine Wortwahl (beispielsweise Formulierungen "die Bestie ausrotten") mit realen Vertretern einer politischen Bewegung.Findet euch in Kleingruppen (drei bis vier Schülerinnen und Schüler) zusammen. Recherchiert, in welchen Staaten heute noch die Todesstrafe praktiziert wird und für welche Taten Menschen dazu verurteilt werden. Nutzt folgenden bpb-Artikel als Ausgangspunkt eurer Recherche (https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38799/todesstrafe). Sammelt Argumente gegen die Todesstrafe, bezieht eure Ergebnisse aus Aufgabe g) mit ein. Formuliert anschließend eine aussagekräftige und begründete Stellungnahme gegen die Todesstrafe. Überlegt euch, wer dieses aus der Gruppe vorstellt. Filmt das Ergebnis.
Stellt euch eure Ergebnisse vor. Gebt einander Feedback, welche Argumente und welches Plädoyer ihr am überzeugendsten findet.