DER DIEB VON BAGDAD Hinweise für Lehrende | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

DER DIEB VON BAGDAD Hinweise für Lehrende

Hanna Falkenstein

/ 1 Minute zu lesen

Hinweise für Lehrende für den Einsatz von "Der Dieb von Bagdad" im Unterricht.

Ab Klasse 7, 12 Jahre

Didaktisch-methodischer Kommentar

In dieser Aufgabe erfolgt eine intensive Beschäftigung mit filmsprachlichen Fachbegriffen und unterschiedlichen Filmtricks.

Im Film DER DIEB VON BAGDAD, einem Technicolor-Realfilm mit zahlreichen Animationselementen, kommen viele Filmtricks zum Einsatz. Diese sind gut erkennbar. Sie werden nach der Filmsichtung thematisiert und mit heutigen, für Zuschauende kaum sichtbaren Tricks verglichen.

Nach einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung werden die unterschiedlichen Szenen, in denen Animations- und Trickelemente eingesetzt wurden, gesammelt und an der Tafel stichpunktartig festgehalten (beispielsweise das fliegende Pferd, der Riese, der fliegende Teppich, Miniaturanfertigung des Tempels, Kletterübungen an Statuen). Umgesetzt wurden die Effekte hauptsächlich mit der Blue-Screen-Technik, optischen Illusionen mit Miniaturgebäuden, Überblendtrick, unterschiedliche Geschwindigkeit bei Filmdreh und Abspielen des Ergebnisses (siehe hierzu auch "Animation im Realfilm" im Dossier Externer Link: https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1107-08/animation-im-realfilm/).

Die Schülerinnen und Schüler bilden Gruppen, die jeweils eine der Spezialeffektszenen aus dem Film auswählen und dazu ein Plakat gestalten, das den Effekt erklärt. Am Ende werden alle Plakate an der Klassenzimmerwand präsentiert und in einem Gallery-Walk besichtigt.

Als Bonusaufgabe kann sich eine besonders leistungsstarke Gruppe auch mit dem genaueren Ablauf der frühen Blue-Screen-Technik befassen und dazu eine Präsentation erarbeiten.

Weitere Inhalte

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

DER DIEB VON BAGDAD Arbeitsblatt

Anhand des Technicolor-Realfilms werden der Lerngruppe Spezialeffekte und Filmtricks nähergebracht. Vertiefend erarbeiten Kleingruppen Präsentationen.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

PRINZESSIN MONONOKE Arbeitsblatt

Das Anime-Märchen macht das Studio Ghibli weltweit bekannt. Es erzählt von einer kämpferischen Prinzessin auf der Suche nach einem mächtigen Hirschgott und es ist eine Allegorie für den Umweltschutz.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED Arbeitsblatt

Zuerst wird der Begriff des Stummfilms erschlossen und die typischen filmästhetischen Mittel identifiziert. Zudem wird die Animationstechnik des Films vor Augen geführt und filmpraktisch umgesetzt.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA Arbeitsblatt

2154. Der hochtechnisierte Mensch der Zukunft ist von Habgier getrieben und beutet rücksichtslos die Heimat der Na'vi aus. Die Lerngruppe erarbeitet die Besonderheit der Animationstechnik des Films.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

ALADDIN Arbeitsblatt

Die Filmgestaltung des Disneyklassikers wird analysiert und anschließend patriarchale Frauenbilder mit filmpraktischen Methoden hinterfragt.