Ab Klasse 9, ab 14 Jahren
Didaktisch-methodischer Kommentar
2001 – ODYSSEE IM WELTRAUM stellt ein stimmiges Bild des Lebens auf einer Raumstation dar. Der poetische Weltraumfilm zeichnet sich durch betont langsame Bilder aus und enthält trotz der wenigen Dialoge eine Fülle an philosophischen Menschheitsfragen. Besonders bekannt ist der Match-Cut, bei dem ein Knochen in die Luft geschleudert wird, der sich dann in einen Satelliten im Weltall verwandelt.
Als Einstieg erfahren die Schüler/-innen was ein Match-Cut ist. Sie sehen sich diesbezüglich ein kurzes Erklärvideo an Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=ptXlYulVAsM, gleichen im Plenum ab, ob ihnen diese Schnitttechnik bereits aus Filmen bekannt ist und benennen nach Möglichkeit Beispiele.
Anschließend sehen sie sich den Film an, mit der Aufgabe besonders auf den Einsatz der besprochenen Schnitttechnik zu achten und sich hierzu entsprechende Notizen zu machen.
Nach der Filmsichtung werden die Ergebnisse der Beobachtungsaufgabe zusammengetragen und der "Knochen-Match-Cut" hervorgehoben. Zur genauen Erklärung lesen die Schüler-/innen folgende zwei Artikel zum Thema Match-Cut.
Externer Link: https://www.kinofenster.de/lehrmaterial/glossar/elliptische_struktur/
Externer Link: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=1817
Sie erkennen die Relevanz dieses Match-Cuts als Verbindungselement zwischen Akt 1 und 2 des Films und als Brücke für den Zeitsprung in der erzählten Geschichte. Anschließend bilden die Schüler-/innen Teams von 2 bis 3 Personen und widmen sich einem selbst entwickelten Match-Cut. Die Vorgaben sind das Verwenden eines Alltagsgegenstandes, der sich in etwas anderes verwandelt und ein Sprung in Raum und Zeit, die Details stehen den Schülern/-innen zur freien Auswahl. Sie dürfen ihre Einfälle entweder zeichnen, fotografieren oder filmen.
Abschließend werden alle Ergebnisse gesichtet und verglichen.
Wurden die Vorgaben erfüllt?
War es schwer, den Raum- und Zeitsprung umzusetzen?
Warum war der Einsatz des Match-Cuts sinnvoll?